Willkommen auf der Startseite der Homepage des,

Atelier Ralf Persaú, Restaurator Konservierung-Restaurierung von Kunst und Kulturgut, verschiedener Fachgebiete

Gemälde und Bildwerken, Zierrahmen. Alter und neuer Meister des 14. Jhd.-20 Jhd. Der Moderne & Zeitgenössischen Kunst. Gemälderestaurierung -Gemäldekonservierung. Polychromen, Malerei, Fassungen, Monochrome -Polychromen Skulpturen und Möbel. Holzsichtige Möbel und Holzobjekte. Möbelrestaurierung -Möbelkonservierung. Kunsthandwerk, Keramik, Porzellan, Emaile, Elfenbein. Metall.

Bau-Kunst-Denkmalpflege, Denkmalschutz. Architekturoberflächen, Raumschalen, Kalkputze, Stuck, Holz, textiler Bildträger, Karton, Papier. Fassungen, Wandmalerei, Freskomalerei Vergoldung, Versilberung. Rekonstruktionen. Innen -Aussen an Denkmälern.

Von der Voruntersuchung, kunsttechnologische Gutachten, Fachplanung, naturwissenschaftliche Untersuchungen, Analysen, Befundung. Strategieentwicklung, Erstellung von Konservierung, Restaurierung, Konzepten. Ausführung der Konservierung, Restaurierungsmaßnahmen. Reinigung, Festigung, Konsolidierung, Retusche, Rekonstruktion, Ergänzung, Befundungen, Untersuchung, Analysen, Dokumentationen vor, während, nach der Konservierung, Restaurierung. Ausführung von präventiven Konservierungsmaßnahmen. Klima Licht und Ausstellungstechnik. Ausstellung und Sammlungsbetreuung.

Atelier Ralf Persau Restaurator München
Gemäldeuntersuchung, Gemäldekonservierung, Gemälderestaurierung, Präventive Konservierung. Dokumentation vor, während, nach der Konservierung, Restaurierung. Untersuchung, Fachplanung-Erstellen von Konservierung und Restaurierungskonzepten. Anlegen von Probe und Musterrestaurierungen, Konsoliderungen, Reinigungen. Ausführung der Konservierung-Restaurierungsmaßnahmen am Kunst und Kulturgut. Transportüberwachung-Sammlung-Ausstellung-Präventive Konservierung-Klima -Licht-Ausstellungstechnik.
Atelier Ralf Persau Restaurator Konservierung ,Restaurierung von Kunst und Kulturgut

  • Atelier Ralf Persau Restaurator Konservierung, Restaurierung von Kunst und Kulturgut verschiedener Fachgebiete
Atelier Ralf Persau Restaurator Konservierung ,Restaurierung von Kunst und Kulturgut
Atelier Ralf Persau Restaurator Konservierung ,Restaurierung von Kunst und Kulturgut
KONSERVIERUNG-RESTAURIERUNG

Gegründet wurde das Atelier Ralf Persaú Restaurator 1984 in München, Neuhausen in der Leonrodstraße 19. Heute ist das Atelier seit 1999 in der Blutenburgstraße 110, 80636 München -Neuhausen-St. Vinzent.

Kontakt: E-mail:ralf.persau@web.de, 089/18959827 Mobil: 0171/ 9821675

Seit 40 Jahren befindet sich das Atelier Ralf Persau Resraurator Konservierung-Restaurierung von Kunst und Kulturgut, verschiedener Fachgebiete in München.

Wir Freuen uns auf Ihre Besuch.

Schauen Sie öfters mal rein. Wenn Sie aktuelles wissen wollen, oder kontaktieren Sie mich. Die ersten 15. Min, Beratung mit dem Kunst und Kulturgut und der Vorbesprechungen sind Kostenfrei. Bitte, schicken Sie mir umfangreiches Fotomaterial. Bitte per E-mail. Sichtung und Erstberatung, nur nach telefonischer, vorab Terminvereinbarung.

Atelier Ralf Persau Restaurator Konservierung ,Restaurierung von Kunst und Kulturgut
KONSERVIERUNG-RESTAURIERUNG

Fachgebiet Gemälde, Bildwerke, Zierrahmen.

Konservierung, Restaurierung-Voruntersuchungen, Fachplanung, Bestandsaufnahme, Naturwissenschaftliche Untersuchungen, Analysen, Befundungen, Kartierungen, Dokumentation, Präventive Konservierung, Einrahmung-Klimatisierung.

Gemälderestaurierung-Gemäldekonservierung-Gemäldeuntersuchungen-Gemälderestaurator-Zierrahmenrestaurierung.

Von der Voruntersuchung, zur Konservierung-Restaurierung, Reinigung, Riss und Einzelfadenverklebung des textilen Bildträger. Schliessen der Fehlstellen, mit einer partiellen Retusche an den Bildschichten. Firnissen .Rahmenrestaurierung, Einrahmung. Zwei Biedermeier Porträts, Dame und Herr Ölgemälde, 1847 datiert. A.N. signiert.

Vermutlich Leinwand, auf einem Keilrahmen. Zweier Ahnenbilder, Biedermeier Porträts, Ur-Urgroßvater und Ur-Urgroßmutter, datiert, 1847 Jhd., vor, während, nach der Restaurierung. Kleinformat.

  • Restaurierung- Untersuchung- Reinigung von Biedermeierporträt 1847Jhd. datiert. Gemälderestaurierung -Gemälderestaurator, Atelier Ralf Persau Restaurator. Konservierung, Restaurierung. München-Neuhausen Nach der Restaurierung.
    Ahnenbilder Biedermeierporträt Gemälderestaurierung -restauratorsiche, Reinigung von Gemälden, Bildwerken. Restaurator Ralf Persau München-Neuhausen, BRD .

Spezialisierte ich mich in den letzten Jahren darauf, mit ständigen Fort und Weiterbildungen, im Verband der Restauratoren, VDR / ÖRV, Denkmalpflegeamt München. Siehe dazu weitere Infos, in der Vita, in den Fachgebieten der Konservierung-Restaurierung und den Fachbegriffen. Mit den Komplexen schwierigen, Untersuchungen der Vorzustände, Fachplanungen und Konzept Erstellungen, der vorgefunden Istzustände und konservatorischen, restauratorischen Ausführungen. Im Umgang, mit den kontaminierten Kunst und Kulturgüter. Den Grenzen und Möglichkeiten, der Kontamination und der Dekontaminierung an Kunst und Kulturgut, dem anvertrauten Kulturerbe. Die mit Gefahrenstoffen belastet sind oder sein könnten. Z.B. Gifte, Pestizide, Schimmelpilz, Holzschädlingen (Pigmente, Z.B. dem Schweinfurtergrün, Bleiweiß, Zinnober usw.) Um dieses Materialien zu untersuchen, zu analysieren, zu ermitteln, um ein geeignete Strategie, Konzepte zu entwickeln und falls möglich, zu konservieren, zu entfernen oder zu stoppen. Die Objekte (das anvertrauten Kulturerbe) konservatorisch zu retten, zu sichern und geprüft im Monitoring zu bewahren, um dies wieder ausstellen, zu können. Damit diese Kunst und Kulturgüter, nicht mehr ein Gefahrengut sind. Ein Forschungsprojekt aus der Gemäldeuntersuchung-Gemäldekonservierung-Gemälderestaurierung das ich hier auf der Website vorstelle. Siehe Fachgebiet Gemälde und Bildwerke.

Spezialisierung Weiterbildung zur Schimmelpilzproblematik an Kunst und Kulturgut, in den letzten Jahren, in der Mikrobiologie-Mikroorganismen in der HFBK Dresden. Frau Prof Dr. Karin Petersen. Der HAWK Hochschule, für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Zertifiziert. Tagung zu Bioziden und kontaminierten Sammlungen. Analyse-Schutz- Praxisbeispiele Erfahrungsaustausch IPM Museen, Dr. Pascal Querner, Akademie der bildenden Künste Wien, ÖRV, VDR, ICOM, Museumsbund. Siehe weiter Infos, in der Vita, Über mich.

In der Schadensermittlung und Schadensbehebung von Kunst und Kulturgut. Auch von Schimmelpilz, Brand- Wasser -Transport und Ausstellungsschäden am Kunst und Kulturgut.

Atelier Ralf Persau Restaurator Konservierung ,Restaurierung von Kunst und Kulturgut
KONSERVIERUNG-RESTAURIERUNG

Ein aktuelles Forschungsprojekt– des Atelier Ralf Persau Restaurator, Konservierung-Restaurierung, DE- Blutenburgstraße 110, 80636 München.Tel.089/ 18959827

Aus der Gemäldeuntersuchung, Gemäldekonservierung, Gemälderestaurierung.

Ein Schimmelpilz, kontaminiertes und dekontaminiertes Behandlungsprojektes

Eines Barocken Ölgemäldes, auf einem textilen Bildträger, Süddeutsch 17.Jhd. Provinenz, Bad Abling. Bildtitel: Maria mit Kind. Stand 2021-2025

Auf einen textilen Bildträger, Spannrahmen, gerahmt mit einem altem, vergoldeten Rahmen. In einer abgedichteten Klimavitrine -UV-Schutzverglast. Planung einer Klimavitrine mit Messstadtion.

Abb.1./2./3. zeigen den Vorzustand der Kontamination durch Schimmelpilz am Barocken Ölgemälde Maria mit Kind 17Jhd.Süddeutsch, Bad Abling. Ursache: falsche Lagerungen über 10 Jahre: Ursache, zu hoher Luftfeuchtigkeit, Missachtung der Temperatur, am Standort, sowie falsches Verpackungsmaterial. Führten zum Wachstum des Schimmelpilzes. Ein Gefahrengut für den Menschen und dem Kunst und Kulturgutes. Was tun ? eine schwierige und hohe Verantwortung, für den Restaurator und Auftraggeber.? Ist Zustand des Barocken Ölgemäldes auf einem textilem Trägers. Der Vorzustand des kontaminierten Barock Ölgemälde Maria 17.Jhd., ist wirtschaftlich ein Totalschaden und ein Gefahrengut, für den Menschen!

Anmerkung: Als Privatauftraggeber tut man sich leicht kein Geld in die Hand nehmen zu wollen und den Ball dem Restaurator zu spielen, mit dem geschädigten kontaminierten Gemäldes durch Schimmelpilz. Das ein Gefahrengut ist. Entsorgen -Verbrennen lassen, als Sondermühl. Dann wäre es unwiderbringlich verloren.

Zu sagen hier für die Forschung, ohne das Geld gespendet wird. Weil man sich das nicht Leisten will, Aber könnte. Weil wir es nur Reinigen lassen wollen. Hier lag ein falsches Verständnis vor wie Umgangen werden soll mit diesem Gemälde Maria. Das seit Generationen im Familen Besitz war. Das durch nicht fachgerechte Lagerung, mit Schimmelpilz kontaminiert wurde und vor den vorgestellten Maßnahmen ein Gefahrengut ist für uns Menschen. Wo wären Wir Menschen wenn wir alle Kunst und Kulturgüter vergammeln, verrotten lassen. Ohne unser Geschichte, Heimat und der vorhanden Kunst und Kulturgüter.

Suche für das vorgestellte Projekt. Barock Ölgemälde Maria. Sponsoren -Spenden, für die Rettung, des Kunst und Kulturgutes. Präsentiere das Barockgemälde Maria 17.Jhd. mit seiner Dokumentation und seinem aktuellen Ergebnissen der Konservierung und präventiven Konservierungsergebnisse am 8 Tag der Europäischen Restaurierung am 19.10.2025 .

Kann das Barockgemälde Maria 17.Jhd. Süddeutsch, Bad Abling, mit der Kontaminierung durch Schimmelpilz gerettet werden? Was meine Sie?

Fortbildung VDR, HfbK der Bildeden Künste, Dresden, bei Prof. Dr. Petersen, HWK Hildesheim. Siehe Vita

Detailansicht der Bildvorderseite, des Barock Ölgemälde Maria, mit Kind 17.Jhd. Süddeutsch vom Vorzustand.

Kartierung der Schäden. Schimmelpilz. Abb. zeigt den textilen kontaminierten Bildträger, des Barocken Ölgemäldes, Maria 17.Jhd. Vorzustand. Vor der Dekontaminierung und Behandlung.
Untersuchung des Schimmelpilzes, am Barocken Ölgemälde 17.Jhd. Vor der Konservierung.

1.Nach der Probeentnahme des Schimmelpilzes. 2. Eine Beprobung der Probe unter dem Auflicht -Durchlicht-Mikroskop. Untersuchung des Schimmelpilzes auf Aktiv Wachstum. 3. AtP Messung der Biolumineszenz, der Flächenbesiedlung, vor der Behandlung des Schimmelpilzes. 4. Arbeitsschutz- Schwarz-Weißraum, des zu untersuchenden Kunstwerk, das in Quarantäne gehalten wird. Kontaminierungsgefahr für den Restaurator / Mensch. 5.Forschung Sterilen Proben zusenden, in die Mikrobiologie zur Analyse des Pilzes. Anzucht – Identifizierung der Pilzart. Forschung für die Dekontaminierung, Behandlungsmaßnahme für das Ölgemälde Maria.

Abb.1. Links, Vorzustand. Kontaminiert mit Schimmelpilzes. Abb.2. Rechts. Nach der Dekontaminierung / Behandlung des Schimmelpilzes, in Etappen. Barock Ölgemälde, Maria, mit Kind, alter Meister, süddeutsch, um 1704 Jhd. Stand 2021 -2025.

Stereo Mikroskopische Untersuchung nach den angewandten Schimmelpilz, Behandlungen. Vor der Einrahmung, in einer abgedichteten Arbeitsvitrine. Nach dem angewandten Monitoring. Wurde das Bild 2024 in der HfBK Dresden zur weiterführenden kunsttechnologischen Untersuchung ausgerahmt.

Nach der Dekontaminierung und Behandlung des Schimmelpilzes. Forschung- naturwissenschaftliche Untersuchung in der HfbK. der bildenden Künste, Dresden. Archäometrie und Forschung. Nach dem Transport in die Hfbk. Ausrahmung. Im aus gerahmten Ist -Zustandes, nach der Behandlung vom Schimmelpilz und dem Monitoring. 2021-2024. Mit einer abgedichteten Arbeitsvitrine, reversibel, montiert, im alten originalen Blattgold Rahmen.

Weiterer Forschungsabläufe, konservatorische, restauratorischer Muster und Proberestaurierungen-Konsolidierungen der Bildschichten, müssen noch entwickelt werden. Das Ölgemälde Maria, mit Kind, ist noch in Arbeit und noch nicht publiziert.

Zielsetzung: In einem weiteren Etappenziel. Ist die angewandte Untersuchung am Objekt. Der Präventiven Konservierung- die überprüfbare Dokumentation vor ,während, nach der Behandlung vom Schimmelpilz, der weiterführenden naturwissenschaftliche Untersuchung, vor der Konservierung und Restaurierung. Um das Objekt, auf gesicherten Grundlagenforschung zu stellen. Vor der ausführenden Konservierung. Damit es kein Gefahrengut mehr ist für den Menschen. Für das Barock Ölgemälde, Maria, mit Kind 17. Jhd. Süddeutsch. Bad Abling.

  1. Das keine Gesundheitliche Gefahr, von dem Kunst und Kulturgut, dem Ölgemälde MARIA mit Kind, 17. Jhd. mehr ausgeht für den Menschen. Überprüfbare gesicherte, kontrollierte messbare Ergebnisse vorhanden sind. Vor und nach der Dekontaminierung, vom Schimmelpilz.
  2. Präventive Konservierungsmaßnahmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz während der Behandlung von Schimmelpilz. Anfertigung einer abgedichteten Arbeitsvitrine, mit UV-Schutzglas. Nach der Konservierung -Restaurierung das Bild, sich in einer eingebauten Klimavitrine befindet. In dem alten vergoldeten Rahmen gerahmt ist.
  3. Erstellen einer Dokumentation der Vorzustände im VIS-UV-Licht und Fotografie.
  4. Stereomikroskopische Oberflächenuntersuchungen der Bildschichten und des textilen Bildträgers. Mikroskopische, digital, Fotografie der Vorzustände und der alten Restaurierungsgeschichte.
  5. Ausbau der Arbeitsvitrine, zu einer Klimavitrine, mit einer überprüfbaren Messstation, des Klimas, der Temperatur und Luftfeuchte (präventiven Konservierung). Für das Barocke Ölgemälde Maria, mit Kind.
  6. Jährliches Monitoring des Ölgemäldes, nach der Behandlung vom Schimmelpilz und der Konservierung, Restaurierung.
  7. Fachplanung -Strategieentwicklung einzubinden, weiterführender naturwissenschaftliche Untersuchungen. In Zusammenarbeit mit der Hochschule der bildenden Künste HbfK Dresden der Archäometrie und naturwissenschaftliche Forschung. Prof. Dr. Christoph Herm, Frau Dr. S. Hoblyn und Frau Dipl. Ing. A. Fuhrmann. Die ich hiermit mich noch mal meinen besonderen Dank zukommen lasse für die Unterstützung zum Erhalt des Barocken Ölgemäldes Maria, mit Kind. 2024. Für die Weiterbildung VDR, für Restauratoren. Zerstörungsfrei Untersuchungen in der Hochschule der bildenden Künsten Hbfk. Dresden. Durfte ich das Bild mitbringen zur Untersuchung. Im Vorzustand, nach der Behandlung des Schimmelpilzes, vom Vorzustand.
Naturwissenschaftliche Untersuchung Beprobungsorte am Barock Ölgemälde Maria mit Kind ,Süddeutsch Bad Abling 17. Jhd. Atelier Ralf Persau Restaurator Abb. Nach der Behandlung vom Schimmelpilz. Nach einem 3 jährigen Monitoring. In der HfbK der Bildenden Künste in Dresden.
Nach der Dekontaminierung und Behandlung des Schimmelpilzes. Forschung- naturwissenschaftliche Untersuchung in der HfbK. der bildenden Künste, Dresden. Archäometrie und Forschung. Nach dem Transport in die Hfbk. Ausrahmung. Im aus gerahmten Ist -Zustandes, nach der Behandlung vom Schimmelpilz und dem Monitoring. 2021-2024. Mit einer abgedichteten Arbeitsvitrine, reversibel, montiert, im alten originalen Blattgold Rahmen.

Weiterer Forschungsabläufe, konservatorische, restauratorischer Muster und Proberestaurierungen-Konsolidierungen der Bildschichten, müssen noch entwickelt werden. Das Ölgemälde Maria, mit Kind, ist noch in Arbeit und noch nicht publiziert.

Zielsetzung: In einem weiteren Etappenziel. Ist die angewandte Untersuchung am Objekt. Der Präventiven Konservierung- die überprüfbare Dokumentation vor ,während, nach der Behandlung vom Schimmelpilz, der weiterführenden naturwissenschaftliche Untersuchung, vor der Konservierung und Restaurierung. Um das Objekt, auf gesicherten Grundlagenforschung zu stellen. Vor der ausführenden Konservierung. Damit es kein Gefahrengut mehr ist für den Menschen. Für das Barock Ölgemälde, Maria, mit Kind 17. Jhd. Süddeutsch. Bad Abling.

  1. Das keine Gesundheitliche Gefahr, von dem Kunst und Kulturgut, dem Ölgemälde MARIA mit Kind, 17. Jhd. mehr ausgeht für den Menschen. Überprüfbare gesicherte, kontrollierte messbare Ergebnisse vorhanden sind. Vor und nach der Dekontaminierung, vom Schimmelpilz.
  2. Präventive Konservierungsmaßnahmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz während der Behandlung von Schimmelpilz. Anfertigung einer abgedichteten Arbeitsvitrine, mit UV-Schutzglas. Nach der Konservierung -Restaurierung das Bild, sich in einer eingebauten Klimavitrine befindet. In dem alten vergoldeten Rahmen gerahmt ist.
  3. Erstellen einer Dokumentation der Vorzustände im VIS-UV-Licht und Fotografie.
  4. Stereomikroskopische Oberflächenuntersuchungen der Bildschichten und des textilen Bildträgers. Mikroskopische, digital, Fotografie der Vorzustände und der alten Restaurierungsgeschichte.
  5. Ausbau der Arbeitsvitrine, zu einer Klimavitrine, mit einer überprüfbaren Messstation, des Klimas, der Temperatur und Luftfeuchte (präventiven Konservierung). Für das Barocke Ölgemälde Maria, mit Kind.
  6. Jährliches Monitoring des Ölgemäldes, nach der Behandlung vom Schimmelpilz und der Konservierung, Restaurierung.
  7. Fachplanung -Strategieentwicklung einzubinden, weiterführender naturwissenschaftliche Untersuchungen. In Zusammenarbeit mit der Hochschule der bildenden Künste HbfK Dresden der Archäometrie und naturwissenschaftliche Forschung. Prof. Dr. Christoph Herm, Frau Dr. S. Hoblyn und Frau Dipl. Ing. A. Fuhrmann. Die ich hiermit mich noch mal meinen besonderen Dank zukommen lasse für die Unterstützung zum Erhalt des Barocken Ölgemäldes Maria, mit Kind. 2024. Für die Weiterbildung VDR, für Restauratoren. Zerstörungsfrei Untersuchungen in der Hochschule der bildenden Künste Hbfk. Dresden. Durfte ich das Bild mitbringen zur Untersuchung. Im Vorzustand, nach der Behandlung des Schimmelpilzes, zum Vorzustand / Istzustandes.
Naturwissenschaftliche Untersuchung Beprobungsorte am Barock Ölgemälde Maria mit Kind ,Süddeutsch Bad Abling 17. Jhd. Atelier Ralf Persau Restaurator Abb. Nach der Behandlung vom Schimmelpilz. Nach einem 3 jährigen Monitoring in einem abgedichtete Rahmen weiterführende naturwissenschaftliche .Untersuchung In der HfbK der Bildenden Künste in Dresden.
Naturwissenschaftliche Untersuchung Beprobungsorte am Barock Ölgemälde 17. Jhd. Atelier Ralf Persau Restaurator DE- Blutenburgstraße 110, 80636 München.
Naturwissenschaftliche Untersuchungen, Beprobungsorte am Barock Ölgemälde 17. Jhd. Ausführung Atelier Ralf Persau Restaurator. Bayern-München-Neuhausen. Blutenburgstraße 110. 80636 München Abb. zeigen einen Detailausschnitt, nach der Behandlung der Dekontaminierung von Schimmelpilz, am Ölgemälde Maria.
Naturwissenschaftliche Untersuchung Beprobungsorte am Barock Ölgemälde 17 Jhd. Atelier Ralf Persau Restaurator. Abb. Nach der Behandlung. Der Dekontaminierung von Schimmelpilz, am Barock Ölgemälde, Maria mit Kind,17jhd. Süddeutsch, Bad Abling. 2024
  • 8. Wurde das Barocke Ölgemälde Maria, mit Kind, 17.Jhd .2024 naturwissenschaftlich zerstörungsfrei untersucht. RFA Röntgenfluoreszenz Untersuchungen, Raman-Spektroskopische Untersuchungen, von kartierten Punkten, an den Bildschichten, am Ölgemälde, Maria mit Kind. In der Hochschule HFBK der Bildenden Künste in der Archäometrie und Forschung untersucht. 2024 . Stelle hier auf der Website ein paar Ergebnisse/ Abläufe vor.
  • 9. Weiterführende naturwissenschaftliche Untersuchungen am Barocken Ölgemälde Maria Mit Kind vorgenommen. Mikro Probeentnahme von Restaurator Ralf Persau München – Neuhausen. An vier aussage kräftigen Stellen. Siehe Foto der Beprobungsstellen am Ölgemälde Maria. Analyse der Proben. Anfertigung von Querschliffen der Proben. Bestimmung der Pigmente und Bindemittel und des Schichtgefüge. Mikroskopie der Querschliffe 50…500 x Auflicht-Dunkelfeld u. UV-Fluoreszenzmikroskopie. Analysen der Proben. Prof. Dr. Christoph Herm. Weiterführenden naturwissenschaftliche Untersuchungen werden folgen, um die offenen Fragen, abklären zu können. Zum Ist- Zustandes des vorgestellten Gemäldes nach der Behandlung des Schimmelpilzes. (Dekontaminierung am Barocken Ölgemälde Maria, mit Kind 17.Jhd.).

Benötige wir Ihre Unterstützung für den Erhalt des Kunst und Kulturgutes. Form von Geld -Spenden, für die Weiterführung, Forschung, Untersuchungen und der Ausführung der Konservierung Restaurierung für das das Barockgemälde Maria mit Kind und dem alten Rahmen. Damit wir das Gemälde erhalten können. Benötigt werden Gerätschaften, Gelder, für die weiterführende Untersuchungen. Fachplanung, Muster und Probekonsolidierung der Bildschichten-Konservierung.

Spenden-Sponsoren für das vorgestellte Kunst und Kulturgut.

Für die Provienzforschung ca 2000,– bis 4000,–

Materialanalysen, Pilzbestimmung, Pigmente, Bindemittel ca.5000,–

Transport

X-ray, Tiefenuntersuchung 1000- 2000,–

IRF Untersuchung 1000-

Dokumentation, Forschung, Konzepten, Fachplanung.

Probe und Musterachsen zur Konsolidierung. Zur Reinigung des Gemäldes.

Konservierungsmaßnahmen

Klimatisierung, mit einer Messtadion in der abgedichteten Klimavitrine mit dem alten originalen Rahmen.


Meinen diesjährigen Veranstaltungen / Ausstellungen 2025:

Dem 8. Tag der Europäischen Restaurierung am 19.Oktober 2025, TAG-DER-RESTAURIERUNG.DE oder der Stadteilwoche München -Neuhausen -Nymphenburg am 3.-9.Juli 2025. Unser Programm finden Sie hier auf der Homepage: Ausstellung.www.stadtteilwochen-muenchen.de/stadtteilwochen-neuhausen-nymphenburg , stadtteilwochenundkulturtage,

Bedanken uns für Ihren zahlreichen Besuch und der Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat München bei * Frau Brigitte Fait, Frau , Herrn Stephan Waigl und dem Team des Kulturreferates München, dem Bezirksauschuß BA9 Neuhausen -Nymphenburg.


Atelier Ralf Persau Restaurator Konservierung ,Restaurierung von Kunst und Kulturgut
UNTERSUCHUNG-KONSERVIERUNG-RESTAURIEURNG VON GEMÄLDEN, BILDWERKEN, ZIERRAHMEN. Alter und neuer Meister.

Gemälderestaurierung eines Ölgemälde um 1805-35 Jhd. , einer italienischen-französischen Hafenansicht, mit Segelschiffen, des Maler(in) Fonegé-Sonegé ? , mit seinen überfassten, bronzierten, vergoldeten, alten Empirerahmen

Auf einem textilen Träger (vermutlich Leinwand) gekreuzter Keilrahmen. Bildmass: 0,53cm x 0,73cm. Rahmenmass: 0,88cm x 0,73cm

Gemäldeuntersuchungen-Gemälderestaurierung-Reinigung von Ölgemälden, Bildwerken, Faden und Rissverklebung, Retusche, Firnisauftrag, Einrahmung, Klimatisierung des Ölgemäldes. Einer italenischen-französischen Hafenansicht.

Rahmenrestaurierung, des alten polychromen bronzierten, gefassten Empirerahmen. Untersuchung-Freilegung der Fassung. Rekonstruktion, der Blattvergoldung, Lüstierung ( Patina). Von der Anfertigung eines Klimarahmens mit UV-Museumsglas. Klimatisierung des Bildes und der Einrahmung. Hängung vor Ort.
Ausführung: Restaurator-Gemälderestaurator, Ralf Persau, Atelier Ralf Persau Restaurator Konservierung, Restaurierung von Kunst und Kulturgut verschiedener Fachgebiete . DE-Blutenburgstraße 110, 80636 München, Neuhausen, Nymphenburg-St Vinzent.
GemäldeKonservierung Gemäldeuntersuchung Gemälderestaurierung Reinigung von Bildern Gemälden Rahmenrestaurierung Restaurator Ralf Persau
Nach der Restaurierung, vor der Einrahmung mit dem alten vergoldeten Empire Rahmen. Der Klimatisierung des Gemäldes, mit einer Messstation. Ausführung: Atelier Ralf Persau Restaurator.

Vorzustand vor Konservierung-RestaurierungBitte nur Reinigen“ Dieses Komplexe Thema in der Gemälderestaurierung stelle ich im Fachgebiet Konservierung-Restaurierung Gemälde demnächst hier vor. Oder Sie scrollen weiter nach unten. Dort finden Sie unterschiedliche Komplexe individuelle restauratorische Reinigungsmaßnahmen. Wie am vorgestellten Ölgemälde der Hafenansicht. Anmerkung: Reinigung sind immer Konservierung -Restaurierungen ( Konservierungs-Restaurierungsmaßnahmen am Objekt).

Atelier Ralf Persau Restaurator Konservierung,Restaurierung
Gemäldeuntersuchung -Gemälderestaurierung. Abb.1. Vorzustand, vor der Restaurierung des Gemäldes und Rahmen. Bildtitel: Italienischen-französischen Hafenansicht, mit Segelschiffen, des Maler( in) Fonegé-Sonegé um 1805-35 Jhd.

Vorzustand eines alten polychromen vergoldeten Empire Rahmen des 18.Jhd, der überstrichen, über bronziert wurde, um 1970. Zeigt die alten Ausbrüche und Fehlstellen der Fassung.

Gemälderestaurierung, Rahmenrestaurierung Atelier Ralf Persau Restaurator Konservierung, Restaurierung
Vorzustand vor der Restaurierung. Überfasster alte Empire Rahmen. Abb. Vorzustand des Gemäldes, zeigt einen Detailausschnitt, die Signatur. Kurzbefund: Die Signatur wurde nachgezogen -alte Restaurierung, alte Retuschen. Siehe UV -Licht, Fotografie und Katierung.
Atelier Ralf Persau Restaurator Konservierung,Restaurierung von Gemälden
Voruntersuchung vom Vorzustand. Im UV-Licht -Kartierung -Befundung der Übermalung in der Signatur

Zielsetzung der Restaurierung war das Ölgemälde um 1805-35 mit dem Bildtitel einer Hafenansicht mit Booten. Signiert: Fonegé oder Sonegé Zu untersuchen, zu dokumentieren, Die Vorzustände festhalten und seine alte Reparatur-Restaurierungsgeschichte zum Umfang und Ausmaß zu erfassen. Um auf gesicherten vor -Untersuchungen -Befundung. Musterreinigung. Ein Konservierungs, Restaurierungskonzept zu erstellen. Im Vorfeld wurde das Bild, Vorort bei einem Privatsammler gesichtet. Es erfolgte eine erst Beratung und eine Sichtung des Ausstellungortes. Das Bild hing über 30 Jahre dort, es zeigte sich ein klimageschädigtes geschwächtes Bild. Die Bildschichten waren partiell locker und lösten sich lokal. Die Temperatur war zu hoch. Temperatur 21-23 Grad, Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, bei 30 % An der Bildrückseite des textilen Bildträger zeigten sich punktuelle Ablagerungen von Pilz und Sporen. Sowie starke Ablagerungen, Verschmutzungen. Es zeigte sich an der Bildvorderseite, ältere Übermalungen, nachgezogene Linien in den Segelschiffen und den Gebäuden. Eine ältere Triangel -Riss -offene losen gebrochen Fäden, mit Löchern am textilen Bildträger, mit Abplatzungen, offen neuen Fehlstellen-kleineren Ausbrüchen, an den Bildschichten. Mit alten flächigen, störenden, alten Übermalungen, im Himmel und am Triangel-Riss, im Wasser. Neben dem Fischerboot und an den Randzonen. Das Gemälde wurde in der Vergangenheit vor dem Verkauf – Kauf, durch den Privatsammler, um 1970 vom Kunsthändel einen Restaurator, gereinigt und repariert -geschönt. Der alte vergoldeten Rahmen mit seine Schadensstellen mehrmals bronziert (Überstrichen-verkaufsfertig, für den Kunsthandel repariert hat . Es zeigen sich alte Verputzungen, an den Randzonen mit offenen Leinwandnoppen und alte Übermalungen. Die Signatur zeigte alten Schäden, mit nach gezogenen Konturen. Der Firnis ist verschmutzt, vergilbt, stark gebräunt durch Nikotin. Es befinden sich noch ein in ältere gebräunte Firnisreste auf den originalen Malschichten. Die Malschichten * Die pastos, deckend, mehrschichtig, lasierend gemalt sind. Die Grundierung zeigt eine weisses Schichtgefüge, das vorgeleimt wurde. Eine weiterführende naturwissenschaftliche Untersuchung, zu den Bindemitteln und Pigmenten, sollte auf Wunsch des Privatauftraggeber, nicht ausgeführt werden. Der textile Bildträger wurde in der Vergangenheit zweimal aufgespannt, genagelt oder nach gespannt. Der französische alte polychrome Rahmen, zeigt eine alte Plattung auf. Ist aus Fichte / Tanne gefertigt und die Applikationen sind geformt montiert und gefasst. Vermutlich Kreidegrund -Protinleim -mehrschichtig, mit roten Poliment gefasst und mit Blattgold gefasst.

Präventive Konservierung -Voruntersuchung. Vor Ort, vor dem Abtransport ins Atelier. Der Ablauf für dieses Bild.

Präventive Konservierung im Vorfeld. Das Ölgemälde wurde ausgerahmt und von Oberflächenschmutz und Pilzsporen trocken gereinigt. Erste vor Konsolidierung, der lockeren Bildschichten, vor Ort. Vor dem Verpacken und Abtransport des Bildes ins Atelier Ralf Persau Restaurator Konservierung, Restaurierung von Kunst und Kulturgut in die Blutenburgstraße 110, 80636 München.

Vorzustand, vor der Konservierung, Restaurierung. Dokumentation -Vor Untersuchung und nach Notwendigkeit, der weiterführenden Untersuchungen, zum Umfang und Ausmaß der Vorzustände, alten und neuen Schäden und seiner Restaurierungsgeschichte. Wird das Konservierungs-Restaurierungskonzept erstellt und mit Ihnen abgesprochen und schriftlich festgelegt. Die Zielsetzung der notwendigen Maßnahmen, erstellt und festgelegt. Sowie die Etappenziele. Die mit Ihnen auf das genau erste dokumentiert werden. Nach Absprache und Protokolle, per Fotos -Protokolle -Videos festgelegt werden. So können Sie mit entscheiden, was ich tun darf, für Ihr Kunstwerk und Kulturgut.

Prinzipelles:

Voruntersuchungen des Gemäldes und Rahmens, Vor der Konservierung, Restaurierung. Im VIS -Licht, UV-Licht und Stereo Mikroskopische Untersuchungen zum Umfang und Aussmaß des Ist Zustandes und seiner Restaurierung- Reparaturgeschichte des vorgefunden Ist-Zustandes der alten Schäden. Siehe Abbildung des Vorzustandes des Ölgemäldes. Vor der Restaurierung. Abb.1. VIS Licht. Ausführung der digital Fotografie, Dokumentation v.-w.-n.-d. K.-R. Ausführung, Restaurator Ralf Persau.

Stereo Mikroskopische Untersuchung zum Vorzustandes des Ölgemäldes

Reinigung von Gemälden Bildern Bildwerken Restaurator Ralf Persau
Probe -Musterreinigung-Musterachsen, an den Gemälden, Bildwerken und dem Zierrahmen.
Probe und Musterreinigung an Gemälden. Zielsetzung: Machbarkeit und Konzepterstellung für das Ölgemälde. Der französischen- Italienischen Hafenansicht, mit Segelbooten um 1805-35 Jhd.

Voruntersuchung Stereo Mikroskopische Oberflächenuntersuchung zum Vorzustand des vorgestellten Bildes. Der französischen- Italienischen Hafenansicht um 1805-35 Jhd.

Bitte nur Reinigen von Gemälden und Bildern. Die Reinigung und weiterführende Untersuchung währenden der Restaurierung -Reinigung von Gemälden auf textilem Bildträger. Ausführung Restaurator Ralf Persau München. Am vorgestellten Projekt des Ölgemäldes.

Weiterführende Untersuchung- restauratorische Reinigung, von Oberflächenschmutz, Fliegenkot, Nikotin, Vergilbter, getrübter Firnis, alte Firnisreste. Freilegung von alten störenden Übermalungen, alten veränderten Retuschen. Überkittungen.

Während der Restaurierung des Empire Ölgemäldes um 1805 -35 der Hafenansicht, mit Segelschiffen von Sonegé -Fonegé ?. Nach der Untersuchung- Konsolidierung, restauratorischen Reinigung- während der Konservierung-Restaurierung.

Gemälderetusche, beschränkt sich auf die Fehlstellen. Wird mehrschichtig aufgebaut. Auf einen Zwischenfirnis. Nach ausreichender Trocknung, von ca. 4-6 Wochen, wird der Abschlussfirnis, mehrschichtig aufgesprüht. Nach weitere Trocknung, gebürstet und der Glanzgrad eingestellt.

Nach der Restaurierung des Empire Ölgemäldes um 1805-35 Bildtitel: Die Hafenansicht mit Segelbooten von Sonegé -Fonegé. Vor der Einrahmung.

Ölgemälde Gemälderestaurierung
Gemäldeuntersuchung -Gemälderestaurierung Gemäldekonservierung
Nach der Restaurierung.
Nach der Restaurierung. Detailausschnitt

Nach der Restaurierung des Ölgemäldes. Vor der Einrahmung und Klimatisierung des Ölgemäldes mit dem alten restaurierten vergoldeten Empire Rahmens.

Rahmenrestaurierung, Strategieentwicklung, Fachplanung, Klimatisierung, Einrahmung des Ölgemäldes.

Restaurierung-Freilegung der alten Blattvergoldung
Nach der Gemälderestaurierung. Während Rahmenrestaurierung-Freilegung der alten Blattvergoldung am alten Zierrahmen. Rekonstruktion der Blattvergoldung und Patinierung-Lüstierung. Abb. zeigt ein Zwischenergebnis/ Etappenziel.
3 maliger Blattvergoldung und dem Achatpolieren. Mit seinem kleinen Muster und Probe Blattgoldrahmen.
Gemälderestaurierung-Rahmenrestaurierung. Nach der Restaurierung, des Ölgemäldes und des Blattgold Empirerahmens.

Präventive Konservierung des Ölgemäldes der französischen-italienischen Hafenansicht um 1805-30 signiert Fonegé´-Sonegé. Konzeptentwicklung, -Fachplanung, -Einrahmung, -mit einem abgedichteten Rahmen, in den alten originalen Empirerahmen, mit einer Messstation. Zum stabilen kontrollierten Klima: der Temperatur und Luftfeuchte, des Bildes, in den privaten Räumen, der Sammlung .


KONSERVIERUNG-RESTAURIERUNG

Fachgebiet: Gemälde und Bildwerke -Rahmen. Alter und neuer Meister des 14.Jhd.-20.Jhd. Der Moderne & Zeitgenössischen Kunst

Gemälderestaurator-Gemäldekonservierung, Gemälderestaurierung-Rahmenrestaurierung

Restaurierung eines Landschaft Ölgemälde, 19. Jhd. auf einem textilen Trägers, alter Keilrahmen, Münchner Malschule, signiert. An der Rückseite mit Baumgärtner.

Schadensbehebung der Löcher, gebrochenen losen textilen Fäden, Fadenverklebung. Konsolidierung der lockeren Schollen. Reinigung von Oberflächenschmutz. Reduzierung Abnahme des vergilbten Firnis. Schließen der Fehlstellen, an den Bildschichten. Retusche und dem Anbringen eines Abschlussfirnis. Restaurierung des alten Birnbaum holzsichtigen polierten Holz Rahmen. Konservatorische Einrahmung des Bildes.

Vor der Restaurierung, Münchner Malschule 19.Jhd. Signiert, Rückseite, am alten Keilrahmen, mit Baumgärtner. Gemälderestaurator Ralf Persau

Nach der Restaurierung, der Münchner Schule des Landschaft Ölgemäldes 19. Jhd. Signiert, mit Baumgärtner und des alten restaurierten, handpolierten Birnbaum, Holzrahmens und der neuen Einrahmung.

Kulturerbe im Klimawandel der Klimakrise Bau-Kunst-Denkmalpflege -Denkmalschutz in Berlin-Bayern

Bau-Kunst-Denkmalpflege -Denkmalschutz, Konservierung-Restaurierung-Untersuchung, von Architekturoberflächen-Wand-Decke-Bauwerke-Innen-Aussen. Wand -Deckenmalerei: Freskomalerei-Seccomalerei- Fassungen-Vergoldung-Versilberung -Polychrome Fassungen-Stuck-Keramik, Holz, Metall, Textiler Träger. Freilegung-Freskorestaurierung-Fresko-Secco-Malerei-Restaurierung-Konservierung-Rekonstruktionen-Ergänzungen von fehlender Malerei, Putze, Beschichtungen und Teilen. Präventive Konservierung.

In den letzten Jahren beschäftigten ich mich mit weiteren Schwerpunkten. Den Schadstoffen, Giften und Gefahrenstoffen, der anvertrauten Kunst und Kulturgüter und dessen Ursachen und Schädigungen. Eine Gefahr für den Mensch und dem Kulturgut, Kulturerbe. Bedingt durch den Klimawandel und Klimastress, denen das Kulturerbe ausgesetzt sind. Haben wir Restauratoren, immer mehr, mit kontaminierten Kunst und Kulturgüter zu tun. Schimmel Kontaminierung, Insektenbefall, Zersetzungen von Materialien und der alten Restaurierungs-Reparaturgeschichte. Ein Beispiel von vielen das ich hier auf der Website vorstelle.

Schimmelpilz und Pestizide an Denkmälern mit Architekturfassungen -Wandmalerei und Putz, Bauteile aus Holz, Stein, Keramik, Glas, Metall und polychromen Beschichtungen.

Bedingt durch den Klimawandel-Klimastress, denen das Kulturerbe ausgesetzt sind, durch das Klima, der Temperatur, Feuchte und der Alterung der Materialien und alten Reparaturen / Renovierungen. Im täglichen musealen oder privaten Umgang mit dem Kunst und Kulturgut, dem Kulturerbe.

Ein aktuelles Thema das uns alle angeht, das Kulturerbe, der Naturschutz und der Klimawandel.

Kulturerbe im Klimawandel-Klimakrise, dass ich am 8.Tag der Europäischen Restaurierung 2025, erneut vorstellen werde.http://WWW.TAG-DER-EUROPÄISCHEN-RESTAURIERUNG.DE Mit aktuellen Forschung-Konservierungs-Restaurierungsprojekten.

Potsdam, Berlin, die Römischen Bäder. Ein Denk&Mal, Weltkulturerbe. In Deutschland.

Passau Dom, Freising Dom, Anlage -Schloss Nymphenburg, Amalienburg. Barock Haus in Oettingen.

Prinzipelles: Meist wir wissen nicht womit, Ihre Kulturgüter in der Vergangenheit belastet sind, renoviert, repariert, restauriert oder behandelt wurden und lagerten, wie ,warum dieses Kulturerbe, so geschädigt wurde. Überprüfbare Aufzeichnungen ( Dokumentationen) aus der Vergangenheit liegen meist nicht vor. Wenn Sie alte Dokumentationen von Ihrem Kunst und Kulturgut haben, bringen Sie diese am Sichtungstermin, bitte mit.

Damit wir dies dann auf gesicherte Grundlagen -Untersuchen. Konzepte entwickeln und Konservierung-Restaurierungsmaßnahmen erstellen und ausführen können. ZB. Im überprüfbaren Monitoring) stellen können. Damit dies wieder möglich sein wird, in ihrer Ausstellung, Sammlung gezeigt, gerettet werden kann. Benötigen wir auch dafür Ihre Unterstützung in Form von Spenden und Aufträgen und Geld. Vielen Dank für die Rettung und den Erhalt Ihrer Kunst und Kulturgüter, für Sie und für uns, für die nächsten Generationen. In Dankbarkeit. Ihr Restaurator Ralf Persau.

Anmerkung: Der Verzicht von naturwissenschaftlichen Untersuchungen, führt meist zum scheitern von fast jeder Konservierung und Restaurierung im Kunst und Kulturgut erhalt. Wo wären wir Menschen ohne unserer Geschichte, der Kunst, dem Kulturerbe und der Heimat, dann nicht verwurzelt und ohne Integrität. Nur im Verbund aller Naturwissenschaftlichen Untersuchungen lassen sich die Untersuchungen bündeln, Bewerten und analysieren. Damit ein Aussagekräftiges Ergebnis der offen Fragen zu den alten Reparaturen und alten Überarbeitung und seiner verwendeten Materialität bewertet werden kann. Des anvertrauten Kunst und Kultgutes Kulturerbe. Zum Ist Zustand und dem Umfang und Schadens Ausmaßes seiner Überarbeitung Reparatur -Renovierungs – Restaurierungsgeschichte des Objektes des Ist Zustandes.

Viel Freude, mit den vorgestellten konservierten und restaurierten Projekten, der Kunst und Kultur hier, auf der Webseite der letzten 40 Jahre. Siehe Button oben in den Fachgebieten, in der Konservierung und Restaurierung, des Atelier Ralf Persau Restaurator.

Für Fragen und Kooperationen, stehe ich gerne zur Verfügung. Wenn Sie mich in Ihr Team als freiberuflicher Restaurator oder Fachplaner mit einbinden wollen, bei größeren Projekten. Freue ich mich darauf von Ihnen per Email und Kontakt zu hören.

Tel:089/ 18959827, Mobil 0171 / 9821675, Email: ralf.persau@web.de. Websites: www.restaurierung-kunst-art.de

#TAGDERRESTAURIERUNG #EuropäischerTagderRestaurierung #AtelierRalfPersauRestaurator #Gemäldekonservierung #Gemälderestaurierung #Gemäldeuntersuchung

Einmal im Jahr findet der Europäische Tag der Restaurierung statt. Da dürfen Sie und Ihre Freunde geführt, per Anmeldung, ins Atelier.

Nächste Veranstaltung des 8. Tag der Restaurierung findet am 19. Oktober 2025 statt.

Mit dem Thema. Wir erhalten was uns bewegt.

TAG DER OFFENEN TÜREN, FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, UNTERSUCHUNG-KONSERVIERUNG-RESTAURIERUNGSTECHNIK

7. Europäischer Tag der Restaurierung, war am 20.10.2024. Vielen Dank für Ihren zahlreichen Besuch. Veranstalter Verband der Restauratoren WWW.TAG-DER-RESTAURIERUNG.DE , Veranstalter vor Ort Atelier Ralf Persau Restaurator, TAGDERRESTAURIERUNG #Restaurierung #ATELIERRALFPERSAURESTAURATOR.

E.C.C.O. European Confederation of Conservator- Restorers Organisations.


Atelier Ralf Persau Restaurator DE-Blutenburgstraße 110, 80636 München.

Fachgebiet: Gemälde und Bildwerken, Zierrahmen. Alter und neuer Meister des 14.Jhd.-20 Jhd. Der Moderne & Zeitgenössischen Kunst. Gemälderestaurator, Conservator-Restorers, Gemälderestaurierung, Gemäldekonservierung, Konservierung, Restaurierung von Gemälden, Bildwerken. Präventiven Konservierung. Von Holztafelbilder, Ölgemälde, Temperagemälde, Leinwandgemälde, Malerei auf Metall, Elfenbein, Karton/Pappe.

Gemälderestaurator Ralf Persau. Abb.1. während der Restaurierung, des Großformatigen Port vom Müller, zeigt die Ausführung der Retusche am Ölgemäldes. Münchner Malschule. Signiert Leinweber datiert.

Vorab-Beratung für Sie, nach Terminvereinbarung, vor Ort oder im Atelier. Voruntersuchung-Beratung. Nach Sinnhaftigkeit. Bitte schicken Sie mir Vorab Digitale Fotos im VIS-Licht. Vom Objekt Istzustand, Digitalabbildungen, Detailaufnahmen, von den Schäden, der Vorderseite und Rückseite des Objektes.

Ablauf: Erst Beratung-Voruntersuchung-erst Strategieentwicklung -Koordination-Beratung-Fachplanung-naturwissenschaftliche Untersuchungen- Befundungen-Fachplanung-Materialanalysen-Beprobung-Probe und Musterflächen-Freilegung-Reinigung-Kunsttechnologische Untersuchung-K.tg. Gutachten, (Befund zum Umfang und Ausmaß der Ist -Zustände der alten und neuen Schäden). Strategieerweiterung nach Notwendigkeit, Konzepterstellung -Ausführung aller Konservierungs-Restaurierungsmaßnahmen-Dokumentation, analog -digital. Erstellung von Schadenskartierungen vor, während, nach der Konservierung-Restaurierung. Begleitend wird eine Dokumentation (Arbeitsdokumentation- Abschlussdokumentation)in Wort, Schrift u. Bild, mit oder ohne Schadenskartierung erstellt, die berechnet wird. Alle Konservierung-Restaurierungsmaßnahmen werden in Etappen ausgeführt. In einem Arbeitsprotokoll festgehalten. Mit Ihnen werden, die zwischen Ergebnisse genau erstens, abgesprochen, präsentiert vor dem Kunstwerk, und schriftlich festgelegt. So können Sie mit entscheiden, wie das Endergebnis, der Konservierung-Restaurierung Ihres Objektes (Gemäldes) sein wird und was diese konservatorischen-restauratorischen Maßnahmen, dann Kosten.

Ablauf : Voruntersuchung, weiterführende naturwissenschaftlichen Untersuchungen, in Zusammenarbeit, mit Naturwissenschaftlern, Dipl. Chemikern, Dipl. Ingenieuren, Laboren, Kunsthistoriker, Architekten, Institutionen, Museen, Hochschulen, Forschung. Dipl. Restauratoren. Vor, während und der Konservierung und Restaurierung. Erstellen eines kunsttechnologischen Gutachten (Befund) über das Ausmaß und den Umfang der alten und neuen Schäden und dem einbeziehen seiner Reparatur und Restaurierungsgeschichte, des Istzustandes, des Erhaltungszustandes des Objektes zum Vorzustand. Des eingelieferten Istzustandes des Objektes. Auf den Grundlagen, der angewandten Untersuchung wird eine Strategie oder weiterführendende naturwissenschaftliche Untersuchungen vorgeschlagen und in einen ersten Auftrag protokoliert und im schriftlichen Auftrag dann festgelegt. Auf den Grundlagen der Konservierungs-, und Restaurierungskonzept erstellt, die Zielsetzung begründet und formuliert. Ein Maßnahmenkatalog wird erarbeitet, damit der voraussichtliche Zeit und Kostenaufwand unverb. eingeschätzt und festgelegt werden kann.

Prinzipielles: Ausführung von partiellen Konservierung-Restaurierungseingriffen beschränkt sich auf die Schadensursachen den Umfang, Ausmaß. Der alten und neuen Schäden, so minimalistisch wie möglich, auf das Schadensbild. Dem Abwägen und Einbeziehen der Restaurierungsgeschichte (Patina) und Alterung. Seiner Authentizität, dem Respekt vor der Integrität, von dem Kunstwerk und den Objekten. Auf den Grundlagen, der angewandten Untersuchungen-Befundungen-Probe-Musterrestaurierungen, wird ein Maßnahmenkatalog erstellt und die Zielsetzung festgelegt, im Konservierungs-Restaurierungskonzept, die Kostenschätzung, der Zeitrahmen unverbindlich eingeschätzt. Abgerechnet wird, nach dem tatsächlich angefallen Arbeitsaufwand, die Arbsstd. ab 95,–€ -140,–€ zuzüglich Material, Fremdfirmenauslagen, Reisekosten, Transportkosten, in Regie, VOB, oder einem Kostenvoranschlag, zuzüglich, der anfallenden MwSt., zuzüglich Riskoabschätzung und Gerätschaften.

Versicherungen, Firmen, und Für Sie im Auftrag. Weitere Infos finden Sie, auf der Webseite in den Fachgebieten, oder scrollen Sie nach unten. Dort finden Sie weitere Restaurierungsbeispiele. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt, Besuch und Auftrag. Nach Terminvereinbarung. Per Email oder telefonisch.

Abb. VIS-Licht, Ölgemälde Georg Knorr. Gemäldeuntersuchung- Gemälderestaurierung -Rahmenrestaurierung. Münchner Malschule, Maler Hans Schlereth, datiert 1934, Ölgemälde Georg Knorr, Firmengründer, der Knorr Bremse AG, zeigt das Bild, während der Retusche-Restaurierung. Ausführung Restaurator Ralf Persau, DE-Blutenburgstraße 110, 80636 München-Neuhausen. Bedanke mich für den Auftrag bei der Knorr Bremse AG, auch bei der KG. Media und den Mitarbeitern.

Fachgebiet Gemälde, Bildwerke, Zierrahmen. Alter und neuer Meister, des 14.Jhd.-20.Jhd. Der Moderne & Zeitgenössischen Kunst.

Konservierung, Restaurierung eines großformatigen Porträts Georg Knorr, der Firma Knorr Bremse AG. Münchner Malschule, gemalt vom Maler Hans Schlereth, datiert 1934 , Bildmass: 117cm x 97cm Leinwand. Gerahmt.

Voruntersuchungen, Fachplanung, Bestandsaufnahme, Naturwissenschaftliche Untersuchungen, Befundungen, Kartierungen der Vorzustände, vor, während, nach der Dokumentation. Ausführung der Konservierung Restaurierungsmaßnahmen. Restaurierung, des vergoldeten Rahmens. Einrahmung des Bildes.

Abb. zeigt den Tuch Fabrikant, Porträt: Andreé von Müller, Görlitz. Münchner Malschule, Maler signiert: Leinweber, 1889 datiert. Im VIS-Licht, während der Restaurierung. Zeigt die miniazöse, mehrschichtige Retusche, die sich beschränkte auf, die Fehlstellen und den offenen Leinwandnoppen. Nach Abschluss der Retusche wurde ein mehrschichtiger Abschlussfirnis aufgesprüht. Nach der Trocknung von sechs Wochen, wurde das Bild eingerahmt. Anschließend erfolgte die Restaurierung, des Rahmens. Ergänzen der Fehlstellen, an der Blattvergoldung. Einrahmung in den vorhanden alten Rahmen. Ausführung Atelier Ralf Persau, Restaurator, Gemälderestaurator-Gemälderestaurierung. Kunsttechnologisches Gutachten Konservierung, Restaurierung. Reinigung von Bildern. Alter -neuer Meister, der Moderne und Zeitgenössischen Kunst- Rahmenkunst. 80636 München, Bayern- DE- Blutenburgstraße 110. Bedanke mich bei Prof. Dr. Adrian Müller und Familie. Dokumentation ist noch, in Arbeit.

#TAGDERRESTAURIERUNG #EuropäischerTagderRestaurierung #AtelierRalfPersauRestaurator #Gemäldekonservierung #Gemälderestaurierung #Gemäldeuntersuchung #KunstundKulturgut #Konservierung #Restaurierung # Zerstörungsfreie Untersuchungen

Voruntersuchung Vor Ort. UV -Licht Fluoreszenzuntersuchung. Bestandsaufnahme zum Vorzustand des Großformatigen Ölgemäldes auf Leinwand , des Tuchfabrikanten Adrian von Müller, Görlitz, Münchner Malschule Maler Leinweber, datiert 1889 Jhd. So minimalistisch wie mir möglich nach Auftrag. Um das Gemälde restaurieren zu können. Mit seiner alten Restaurierung -Reparaturgeschichte. Im 2 Weltkrieg, wurden die Bilder aus dem Rahmen rausgeschnitten, gerollt transportiert. Verlust des originalen Keilrahmen und Rahmens. Von Görlitz nach Berlin/Ost. restauriert -doubliert- angerändert und Flächig übermalt- auf die alten Bildschichten und alten Firnisse. Die teilweise krepiert sind unter den alten veränderten Übermalungen und Firnis. Siehe die folgende UV- Licht Untersuchungen. Abb. während der Restaurierung im VIS- Licht -der digital Dokumentation vor, der konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen, der angewandten Gemälderestaurierung, des vorgestellten Bildes.

Bestandsaufnahme vom Vorzustand des Ölgemäldes Tuch Fabrint, Porträt: Andreé von Müller, Görlitz. Münchner Malschule, Maler signiert: Leinweber, 1889 datiert. Abb. zeigen die UV-Licht Fluoreszenzfotografie der großflächigen alten Übermalungen auf.

Mit den Flieger 2012*von Berlin nach München transportiert. Mit seiner belasteten alten Restaurierungs-Reparaturgeschichte. Es war dringender Handlungsbedarf geboten: die Ahnenbilder Ölgemälde, zu retten und zu restaurieren. Meinen besonderen Dank gilt der Kollegin, Restauratorin aus Berlin. Es wurde mir von den Auftraggebern, das Kunsttechnologische Gutachten / der alte Bericht vorgelegt.

Das Ölgemälde von Müller wurde Vor Ort, Konservatorisch Präventiv notgesichert. Damit es konservatorsich, restauratorisch gesichert bearbeitet werden konnte.

Begründung: Die Bildschichten und Malschichten heben sich ab und lösten sich vom Bildträger. Sind instabil geworden. Nach lassen der Bindemittel – Klebekraft. Klimaprobleme und Schwankungen ,etc. und seiner Restaurierungsgeschichte. Zum Objekt Ist Zustandes vor der Restaurierung. Siehe weitere Erklärung im Glossar der Fachbegriffe.

So bedarf es Vor Ort einer Konsolidierung -Notsicherung, der abplatzenden Bildschichten, damit das Ölgemälde Ab -Transportiert werden kann. Damit kein Substanzverlust der Bildschichten erfolgen wird.

Nehmen Sie Abstand von einem Transport. Jede Schwingung-Bewegung des Gemäldes kann zu einer Materialermüdung-zum Stress führen. Das zur Folge hat das original alte Substanz, abplatzt und unwiederbringlich verloren geht. Lassen Sie sich vorab Beraten, ob dies möglich ist für Ihr Ölgemälde -Kunstwerk.

Voruntersuchung -Beratung Vor Ort. Konsolidierung der lockeren Bildschichten am Ölgemälde v. Müller. Vor Ort. Restaurator Ralf Persau Abb. Vor der Restaurierung. Stark getrübter, grau, erblindeter alter Firnis, mit seinen störenden Übermalungen von 1960 / 70. Rahmen ist neu angefertigt um 1960/70. In Ost Berlin. Abb. im VIS-Licht vor der Restaurierung.

Fachgebiet: Gemälde und Bildwerke -Rahmen. Alter und neuer Meister des 14.Jhd.-20.Jhd. Der Moderne & Zeitgenössischen Kunst.

Gemälderestaurator-Gemäldekonservierung, Gemaelderestaurierung-Rahmenrestaurierung

Bildtitel: Der Tod der Kleopatra, unbez. Mitte, des 16.Jhd. Oberitalien

Die Konservierung eines Ölgemäldes Kleopatra 16.Jhd. Italien, auf einem textilen Trägers, eines alten Meister. Ein brandgeschädigtes, mit alter Restaurierungsgeschichte, übermaltes, verändertes Ölgemäldes, in den Atrebutten und am Inkarnat. Das auf einem altem textilen Träger doubliert, wurde. Mit seinem alten polychromen Zierrahmen.

UntersuchungFachplanung -Konzepterstellung- naturwissenschaftliche Gemäldeuntersuchung- Befundungen -Kartierungen. Ausführung der Konservierung-Restaurierung-, des Ölgemäldes Kleopatra und Zierrahmen, Einrahmung. Präventive Konservierung und Dokumentation. Ausführung: Restaurator Ralf Persau, DE-Blutenburgstraße 110, 80636 München.

In Kooperation mit der TU München, Konservierung-Restaurierung. Mein Dank gilt Prof. Herrn Erwin Emmerling, für die Leihgabe der Gerätschaft. Meinen besonderen Dank gilt, Dipl. Restaurator Herrn Marcus Herdin. Mit eingebunden waren Fa. X-Ray- Röntgenuntersuchung Hr. Heidinger und Dr. Dipl. Chemiker Hr. Woelker, Dresden, Pigment und Bindemittelanalyse nach Stoffgruppen. Kooperation mit dem Atelier Schoeller, Ausführung der Stereo Mikroskopischen Oberflächenuntersuchung, Restaurator Ralf Persau

Zielsetzung der ausgeführten Konservierung-Restaurierung

Reinigung- naturwissenschaftliche Untersuchungen-Konservierung, Des Inkarnates. Restauratorische Firnisreduzierungen -Firnisabnahmen-Freilegung -X Ray Tiefenuntersuchung. Fluoreszenz Untersuchungen am Inkarnat und dem Hintergrund. Anlegen von In Situ-Feldern vor der Konservierung. Entrestaurierung, mit einer weiterführenden Untersuchung -Reinigung -Freilegung. Rückführung zur gealterten Bildkomposition und Farbigkeit, des Gemäldes. Entrestaurierung des textilen Trägers-Redoublierung, Einzelfadenverklebung-Rissverklebung, Randzonendoublierung, Anrändern mit Leinwandintarsien. Hinterspannen, eines textilen Trägers. Konservatorische Stabilisierung des alten Spannrahmen. Reinigen von Oberflächenschmutz. Aufdoppeln mit einem neuen geschraubten Keilrahmen. Wieder Aufspannen, des Bildes auf den aufgedoppelten, alten originalen Spannrahmen-Keilrahmen. Nach mehr monatiger Trocknungszeit, wurde ein mehrschichtiger Zwischenfirnis aufgesprüht. Dammar gelöst, gesiebt in Balsam Terpentin. Die Retuschen wurden Reduzierte konservatorische Retusche auf die freigelegten Partien(offenen Leinwandnoppen und fehlenden Grundierungen. Es sollten die Fehlstellen reduziert und zurückgedrückt wieder wahrnehmbar sein. Aber nicht gänzlich geschlossen wirken. Retuschiert in Neutralretusche, Normalretusche. Die weiter abgeschichtet ist in Punkt oder Traggetio (Rigatino in Tempera und Öl, mit Pigmenten. Beschränkt auf die Fehlstellen. Nach ausreichender Trocknung ist ein mehrschichtiger Abschlussfirnis gesprüht aufgetragen worden. Anschließend matt ,gebürstet. Ausführung der Restaurierung des alten polychromen marmorierten mit vergoldeten Akanthusblättern Zierrahmens. Konservatorische Verbesserung der Einrahmung durch stumpfes Anleimen einer gefärbten Randblendleiste. Anfertigung einer Arbeitsdokumentation vor, während, nach der Konservierung. In Wort und analoger Fotografie, die per Scanner digitalisiert wurde.

Abb.1. Links. Vor der Konservierung und Restaurierung. Abb.2. Rechts. Nach der Konservierung und reduzierten Konservatorischen Retusche, eines alten Meisters mit dem Bildtitel: Der Tod der Kleopatra. Mitte des 16. Jhd. Oberitalien auf einem textilen Träger. Randzonendoubliert.

Gemälderestaurierung
Gemälderestaurierung –Reinigung -Firnisreinigung -Freilegung, am Ölgemälde. Bildtitel: Der Tod Kleopatra, Mitte des 16. Jhd. Italien. Während der Restaurierung. Restauratorische Reinigung, des alten, vergilbten Firnis. Firnisabnahme, während der Konservierung-Restaurierung. Eine komplexe schwierige Untersuchung-und komplexe Abwicklung der Gemäldekonservierung-Gemälderestaurierung und Zierrahmenrestaurierung.
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_20240203_0005-1-scaled-e1708707103650-1024x583.jpg
Gemäldekonservierung -Gemälderestaurierung. Grafik: Restauratorischen Reinigung, der alten, vergilbten-Firnisse -Firnisabnahme. Reduzierung der störenden alten Übermalungen/alten veränderten Retuschen. Während der Restaurierung eines Leinwand, Ölgemäldes, eines alten Meisters. Bildtitel: Der Tod der Kleopatra 16. Jhd. unbez. Italien. Ist ohne naturwissenschaftliche Vor-weiterführender Untersuchung, vor, während, der Konservierung-Restaurierung. Nicht ausführbar. Eine komplexe, schwierige Konservierung -Restaurierung, des gezeigten Ölgemäldes, eines alten Meisters und des alten gefassten Zierrahmen. Sowie der konservatorischen, komplexen Lösung, des Einrahmens. Um die alten Renovierungsphasen-Renovierungs-Restaurierungsgeschichten, mit zu Identifizieren und mit einbeziehen, zu können und zu verstehen. Bedarf es fundierter Voruntersuchungen -Befundungen-Bestandsaufnahme -naturwissenschaftliche Untersuchungen-Dokumentation vor der Konservierung-Restaurierung. Um Fachplanerisch ein, Konservierung-Restaurierungskonzept erstellen zu können. Sowie Probe und Musterfelder Restaurierungen. Damit die Konservierung, so minimalistisch wie möglich ausgeführt werden konnte.(Charta Venedig- Codex E.C.C.O Berufsrichtlinien, des Restaurators). Zeige ich Ihnen hier auf der Home, einen Kurzeinblick- der angewandten Untersuchungen und Konservierungsmaßnahmen am Ölgemälde. Bildtitel: Der Tod der Kleopatra 16. Jhd. Italien. Weiters finden Sie, in den Fachgebieten- und unter der Dokumentation. Im Login. (ist noch in Arbeit). Weitere Erklärungen, zur Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit, in den Fachbegriffen. Ohne ausgeführte naturwissenschaftliche Untersuchungen-Befundungen, konnte das Ölgemälde, mit dem Bildtitel: Der Tod der Kleopatra, Italien, Mitte des 16. Jhd. Nicht zurückgeführt werden zur gealterten Farbigkeit und Bildkomposition und gerettet werden.
Voruntersuchung -naturwissenschaftliche Untersuchung-Beprobung -Probeentnahme zur Analyse der Pigmente-Bindemittel und Schichtgefüge am Ölgemälde Kleopatra 16. Jhd vor der Restaurierung .Nach der Ausrahmung des Bildes.
Naturwissenschaftlichen Gemäldeuntersuchung- Konservierung-Restaurierung. Probeentnahme -Mikrochemische Untersuchung -Stoffgruppenuntersuchung der Bindemittel und Pigmente. Anfertigung von Querschliffen und Untersuchung. Abb. im VIS -Licht der Kleopatra 16 Jhd. zeigt die Befundungsorte und Mikroprobe Entnahme Stellen zur Analyse.

Gemälderestaurierung-Gemäldekonservierung-naturwissenschaftliche Untersuchungen
Naturwissenschaftliche Tiefenuntersuchung X-Ray -Röntgenuntersuchung und Fotografie. Befundung, Kartierung, des erreichten Ist Zustandes und vorgefunden Ist Zustandes, im Atelier Ralf Persau Restaurator, während der Konservierung, Restaurierung, nach Auftrag, des Ölgemäldes. Eines alten Meisters, mit den Bildtitel: Der Tod der Kleopatra, Mitte, des 16. Jhd. Italien.

Weiterführende Untersuchungen, zur Reinigung, am Inkarnat des Gemäldes. Siehe Zweite Oberflächen Bildschichtuntersuchungen in der UV- Fluoreszenz Fotografie und UV- Fluoreszenzuntersuchungen. Während der Konservierung-Restaurierung.

Vorzustandes, des Inkarnates, des alten Italienischen Meisters. Mitte des 16. Jhd. unbez., mit dem Bildtitel: Der Tod der Kleopatra. Abb.1. Vor der Konservierung zeigt seine mehrschichtigen alten Übermalungen (Alten Retuschen) unter dem mehrschichtigen alten Überzügen der Restaurierungs-Renovierungsgeschichte. Zielsetzung: war eine Entrestaurierung: Die Rückführung zur gealterten ursprünglichen Farbigkeit und Bildkomposition, soweit möglich. Unter der Absicherung von naturwissenschaftlichen angewandten Untersuchungen-Kartierungen-Befundungen- und dem einbeziehen seiner alten Restaurierungsgeschichte. Nach Absprache mit dem Auftraggeber/in. Siehe weitere Erklärungen: unter den Fachbegriffe im Glossar Gemälde; Untersuchungen -Die Abnahme von alten Übermalungen und die Ethik und Ästhetik etc. Zur Sinnhaftigkeit soll ich das tun, was ich kann nach besten Wissen und Gewissen, oder soll es nicht ausgeführt werden. Was bringt es; diese Maßnahmen aus zuführen? Dies Restaurierungsschritte sind komplex und schwierig und langwierig sowie, ist der Arbeitsaufwand, nicht vorab einzuschätzen, damit Kostenintensiv. Was für ein Zeitaufwand und Kostenaufwand, aufgewendet werden, muss! Eine Schwierige Konservierung -Restaurierung für das Bild. Mit dem Bildtitel: Der Tod der Kleopatra, Mitte, des 16 Jhd. “ Das dies kein alter Schinken ist.“ Eine subjektive Aussage, einer Kollegin? oder doch ein Kunst und Kulturgut, das es zu bewahren gilt, für die nächste Generation. Meines Wissen, gibt es Weltweit, nur 60 Kleopatra Darstellungen. Eine Ausstellung in Genf und ein Katalog darüber. Ein verschollenes Werk einer Kleopatra Darstellung, aus der Alten Pinakothek?. Dass durch die Nazis entwendet wurde ? Offene Fragen? Woher kommt das Bild? Die Angaben der Eigentümerin, zur Provinienz* sind nicht wahrheitsgemäß. Das Schloss und der Vorbesitzer stimmen nicht überein, mit den gemachten Angaben, sowie auch anderes. Das Bild befindet sich nach der abgeschlossen Konservierung in Privatbesitz.*

Befundung, während der Konservierung, -Restaurierung des Bildes.

Siehe Befundung des Ist Zustandes. Vor der Konservierung, des Ölgemäldes Kleopatra, Mitte des 16. Jhd. Italien und der Gegenüberstellung, des erreichten neuen Konservierungs- Ist Zustandes. Nach der Konservierung. Ausführung: Atelier Ralf Persau, Restaurator. München-Neuhausen, Blutenburgstraße 110.

Reinigung von Ölgemälden - Untersuchung-Konservierung-Restaurierung Gemälderestaurierung-Gemäldekonservierung Rahnenrestaurierung
Nach der Konservierung des Ölgemäldes. Bildtitel: Der Tod der Kleopatra, unbez. Mitte des 16. Jhd. Oberitalien. Alter Meister mit seinem alten Zierrahmen. Gemälderestaurator, Restaurator Ralf Persau DE- Blutenburgstraße 110, 80636 München. Email: ralf.persau@web.de

Atelier Ralf Persau Restaurator

Fachgebiet Polychrome Skulpturen – Möbel, Polychrome Skulpturenrestaurierung- Möbelrestaurierung

Konservierung-Restaurierungsbeispiel aus dem Atelier Ralf Persau Restaurator, Vor -nach der Konservierung und Restaurierung. Ein brandgeschädigter, kontaminierter, überfasster Barocker polychromer Marienaltar, datiert 1704, Oberbayern. Umfeld, Garmisch.

Abbildung links oben zeigt die dritte letzte Fassung ( Überfassung) auf. Historismus um 1860 – 1880 Jhd.

Zielsetzung der Konservierung, Restaurierung des Barocken Marienaltar, datiert 1704, war eine: Voruntersuchung- Untersuchung -Freilegungstreppen- Fachplanung: Konzepterstellung-Dokumentation v.w.n. der Restaurierung. Mit einer Konservierung-Restaurierung:-Freilegung der Historismus Fassung- Reinigung der Ablagerungen der Brand geschädigten Oberflächen und Ablagerungen. Dekontaminierung des Pilzes. Entrestaurierung: Rückführung, zur ältersten Barocken Fassung, in Etappen zur zweiten Fassung- anschließend zur ersten Barockfassung, von 1704, in 8. Absprachen. Die Krönungsmadonna wurde gereinigt, von Oberflächenschmutz, teilfreigelegt, am Inkarnat und an den Abblätterungen, der blauen Fassung, des Mantels, an der Rückseite. Die Retuschen beschränkten, sich auf die störenden Fehlstellen, in Strichretusche-Normalretusche. Mit angelegten, belassenen In-Situ-Feldern. Privatbesitz: Nürnberg / Bayern. Arbeitsaufwand: 1200 Std. Weiter Erklärung, Siehe Button, im Fachgebiet: Polychrome Skulpturen- Möbel-Untersuchung und in der Dokumentation. Ist aber noch in Arbeit.

Dritte, Slide Show. Ein Beispiel: Von der Voruntersuchung-Untersuchung-Konservierung-Endrestaurierung-Freilegung zur Restaurierung des Barocken kontaminierten, Brandgeschädigten Marienaltar, datiert 1704 Jhd., Oberbayern. Weitere Infos-Siehe, unter Button Konservierung-Restaurierung, aus dem Fachgebiet: Polychrome Skulpturen-Möbel und Voruntersuchung.

  • Restaurierung von Polychromen Möbeln-Holzobjekte- Skulpturenrestaurieurung -Gefasste Möbel Altäre Kirchlicher Kunst -Holztäferungen-Bauermalerei Vergoldung -Versiberung-Malerei -Intarsien-Marketerien -Fasssungeen BaukunstDenkmalpfleg Denkmalschutz -Fachplanung -Untersuchung -Konzepterstellung -Freilegung -Reinigung -Festigung Konsoldierung- Holzergänzung Bildträger -Konservieren -restaurieren untersuchen. Restaurator -Skulpturenrestaurator-Conservator k.VDR. Schlösser Burgen Antiquitäten Kunst und Kulturgut Kulturerbe pflege Gutachten Restaurator Ralf Persau München Blutenburgstraße 110 BRD-Bayern-Schdensbehebung
    Konservierung-Restaurierung von gefassten Möbeln

Fachgebiet Möbel und Holzobjekte.

Möbeluntersuchung-Möbelkonservierung-Möbelrestaurierung-Möbelrestaurator.

Konservierung-Restaurierungsbeispiel aus dem Atelier Ralf Persau Restaurator, Vor -Nach der Restaurierung und Konservierung. Barocke holzsichtige intarsierte Möbel, aus dem 18. Jhd. Die Restaurierung der geschweiften Barockkommode, auf gedrehten gequetschten Kugelfüssen, deutsch 1710-60Jhd.Masse. 4 tlg. Masse: Holzart: Korpus: Fichte/ Tanne. Sägefurnier Walnussbaum, Band- intarsien: Zwetschge, Ebenholz, Pappel, Walnussbaum. Feuervergoldeten, Barockbeschlägen. Die Restaurierung des Barockschrankes Lotharingen Saargemünd 1710-60Jhd.8tlg, Masse: Korpus: Fichte/ Tanne / Eiche, Intarsien Felder, Wallnussbaum Sägefurnier. Mit alter regenerierter holzsichtiger Oberfläche. Mit alten originalen Beschlägen, aus Messing und Schloß und Schlüssel aus Eisen. Die Restaurierung des Lousies seize Schrank vermtl. Würzburg 1710-60Jhd.

Konsolidierung der Intarsien. Während der Restaurierung

  • Barockschrank Lotharingen Saargemünd um 1760 Jhd. Vor der Restaurierung

Konservierung- Restaurierung-Untersuchung, von Kunsthandwerk: Keramik-Porzellanrestaurierung-Emaile-Elfenbein-Metall-polychrom gefassten Oberflächen. Intarsien und Holz. Holzsichtgen Oberflächen. Rekonstruktion von Porzellanmalerei -Emailmalerei -polychromer Malerei und fehlenden Teilen. Präventive Konservierung.

Fachgebiet Kunsthandwerk Keramik-Porzellan-Emaile Voruntersuchung-naturwissenschaftliche Untersuchung Konservierung -Restaurierung von Kunsthandwerk: Porzellan -Porzellanmalerei , Keramik-Keramikmalerei, Emaile -Emailmalerei, Elfenbein und Malerei, Holz, Intarsien-Vergoldung-Fassungen-Malerei. Mischmaterialien in Zusammenarbeit mit Glas -Papier, Metallrestaurator :innen, -Goldschmieden :innen, Kunstschmieden.

Restaurierung von einer glasierten Keramik. Persisches Pferdes. Vor Ort

Rekonstruktionen. art Malerei: Freskomalerei-Seccomalerei-Öl-Tempera- Acyrl- Polychromen Fassungen -Vergoldung-Versilberung, Anstriche -Beschichtungen-Keramik-Porzellanteilen und Malerei -Vergoldung-Versilberung Polychrome Fassungen von fehlenden Holzteilen -Intarsien-Marketerien, Holzsichtigen Oberflächen. zB. Handpolituren.

art Wandmalerei in Secco mit selbst hergestellten Farben -Pigement -Leimmalerei .

Untersuchung – Befundung -Fachplanung -Strategieentwicklung- Muster und Proberestaurierungen-Freilegungen, Konzepterstellung von Konservierung-Restaurierungsmaßnahmen, Dokumentationen Digital-analog -Video, in Wort und Schrift. Vor, während, nach Konservierung-Restaurierung.

Präventive Konservierung. Klima -Licht- Anfertigung für Ihr Kunst und Kulturgut individuelle Klimavitrinen -Klimatisierung von Bildern. Planung- Hängung -art neu Einrahmung -Präsentation von Ausstellungen von Ihren Kunstexponaten.


Europäischer Dachverband der Restauratoren
E.C.C.O
Atelier Ralf Persau Restaurator Konservierung ,Restaurierung von Kunst und Kulturgut
Logo

Atelier Ralf Persaú, Restaurator Konservierung-Restaurierung von Kunst und Kulturgut, verschiedener Fachgebiete zum 8. Europäischen Tag der Restaurierung, am 18. / 19.Oktober 2025, ab 10.30 Uhr bis 20.30 Uhr.

Wir bedanken uns für Ihren zahlreichen Besuch.

Atelier Ralf Persau Restaurator Konservierung-Restaurierung. DE- Blutenburgstraße 110, 80636 München, Tel 089/18959827 E-Mail ralf.persau@web.de .

Wir freuen uns auf Sie.


Open Air, Kunst -Event -Sommer -Ausstellungen im Urbanen Raum Münchens. Am 19. Juli 2025, jeden Samstag von 13.00 -19.00 Uhr, nur bei schönen Wetter. Bis zum 26.Oktober 2025. Ort: Atelier Ralf Persau Restaurator, Konservierung, Restaurierung von Kunst und Kulturgut & dem art Atelier Artist Ralf Persau, liliemuc 110, 80636 München -Neuhausen, vor dem Atelier und in den Grünpatenflächen.

Mit Künstler: innen: Dieter Breitschwert, Jahn Werenz, Ralf Persau liliemuc und Gastkünstler.

art Malerei – art Fotografie – art Schmuck – art Skulpturen – art Installationen -Musik -Urbane Kunst. Garteln mit den Grünpaten. Untersuchung- Dokumentieren-Konservieren-Restaurieren von aktuellen Projekten: Gemäldekonservierung -Gemälderestaurierung. Führung ins Atelier Ralf Persau Restaurator Konservierung, Restaurierung & dem art Atelier Künstler liliemuc, um 15.00 Uhr. Jeden Samstag. Mitmachaktionen, für Kids und Junggebliebene, vor dem Atelier.

Führungen zur Ausstellung: art Porzellanmalerei von Artist Ralf Persau liliemuc. Die hohe Schule der Manufakturen Nymphenburg-Meißen, vom Design bis zur Ausführung, aus eine Hand. Goldchinesen, Goldstaffagen, Landschaftsmalerei von München-Nymphenburg-Neuhausen, Schloß Blutenburg, Nymphenburg, Blumenmalerei, Eigenentwürfe. Von Dekor und Design. Samstag ab 16.00 Uhr

Führung ins Atelier Ralf Persau Restaurator Konservierung, Restaurierung, Untersuchung- Dokumentieren-Konservieren-Restaurieren von aktuellen Projekten: Gemäldekonservierung -Gemälderestaurierung. Alter -neuer Meister und Zeitgenössischer Modernen Kunst

Lassen Sie sich Überaschen mit der gezeigten Kunst und Kultur der Künstler:in. Die Kunstwerke / Unikate

sind verkäuflich. Wir Freuen uns auf Sie. Vielen Dank, für Ihren Besuch zur Stadteilwoche Neuhausen Nymphenburg 2025.

Ausstellung im art Atelier Artist Ralf Persau Liliemuc.

Wir machten mit bei der Stadtteilwoche Neuhausen -Nymphenburg vom 3-9. Juli 2025 Mit Veranstaltungen von Kunst und Kultur. Ort: Atelier Ralf Persau Restaurator, Konservierung, Restaurierung von Kunst und Kulturgut & dem art Atelier Artist Ralf Persau, liliemuc. Einen Kunst Event Sommer Ausstellungen. 8./9.Juli 2025 in der Blutenburgstraße 110 und im Hirschgarten Festzeltplatz.

Mit Livemusic: Mit Künstlerin, Gitarre. Frau

Mein Programm finden Sie hier auf der Website unter Aktuelles.

https://stadtteilwochen-muenchen.de/stadtteilwoche-neuhausen-nymphenburg

Ausstellungen Kunst-Kultur-Stadtteilwoche Neuhausen-Nymphenburg 2025

Wir Bedanke uns Für Ihren zahlreichen Besuch


Atelier Ralf Persau Restaurator KONSERVIERUNG-RESTAURIERUNG

von Kunst und Kulturgut