Willkommen auf der Startseite der Homepage des,

Atelier Ralf Persaú, Restaurator Konservierung-Restaurierung von Kunst und Kulturgut, verschiedener Fachgebiete
Gemälde und Bildwerken, Zierrahmen. Alter und neuer Meister des 14.Jhd.-20 Jhd. Der Moderne & Zeitgenössischen Kunst. Polychromen, Malerei, Fassungen, Monochrome -Polychromen Skulpturen und Möbel. Holzsichtige Möbel und Holzobjekte. Kunsthandwerk, Keramik, Porzellan, Emaile, Elfenbein. Metall. Bau- Kunst Denkmalpflege, Denkmalschutz. Architekturoberflächen, Raumschalen, Kalkputze, Stuck, Holz, textiler Bildträger, Karton, Papier. Fassungen, Malerei, Vergoldung, Versilberung. Rekonstruktionen.
Von der Voruntersuchung, kunsttechnologische Gutachten, Fachplanung, naturwissenschaftliche Untersuchungen, Analysen, Befundung. Strategieentwicklung, Erstellung von Konservierung, Restaurierung, Konzepten. Ausführung der Konservierung, Restaurierungsmaßnahmen. Reinigung, Festigung, Konsolidierung, Retusche, Rekonstruktion, Ergänzung, Befundungen, Untersuchung, Analysen, Dokumentationen vor, während, nach der Konservierung ,Restaurierung. Ausführung von präventiven Konservierungsmaßnahmen. Klima und Ausstellungstechnik. Ausstellung – Sammlungsbetreuung.


Gegründet wurde das Atelier Ralf Persaú Restaurator 1984 in München, Neuhausen in der Leonrodstraße19.
Heute ist das Atelier Ralf Persau Restaurator, Konservierung, Restaurierung, von Kunst und Kulturgut, seit 30 Jahren, in der Blutenburgstraße 110, in 80636 Muenchen-Neuhausen-Bayern. Dort bin ich als freiberuflicher, selbständiger Restaurator (Conservator-Restorers) in den verschieden Fachgebieten der Untersuchung, Konservierung, Restaurierung, Rekonstruktion tätig.
Mit dem Schwerpunkten, Gemälderestaurierung, Gemäldekonservierung, als Gemälderestaurator, Skulpturenrestaurator, Möbelrestaurator, Keramikrestaurator und als Gutachter, für Behörden, Versicherungen, Sammlungen, Institutionen, Firmen und für Sie tätig.
In den Fachgebieten: Gemälden, Bildwerken, Rahmen. Alter, neuer Meister, zeitgenössische Kunst & der Moderne. Monochromer-Polychromer Skulpturen und Möbeln, Kunsthandwerk. In der Untersuchung, Fachplanung, Konzepterstellung, und der Konservierung-Restaurierung. Reinigung, Festigung, Konsolidierung, lockerer Bild und Farbschichten, Riss und Fadenverklebungen, Dullen und Löcher, Lockerer Teile und Appliaktionen. Retusche und schlissen der Fehlstellen. Ergänzungen, Rekonstruktionen. Schimmelpilz. Oberflächenüberzüge. Firnisse, Lacke. Präventiver Konservierungsmaßnahmen.
Fachgebiet Gemälde, Bildwerke, Zierrahmen.
Konservierung, Restaurierung-Voruntersuchungen, Fachplanung, Bestandsaufnahme, Naturwissenschaftliche Untersuchungen, Analysen, Befundungen, Kartierungen, Dokumentation, Präventive Konservierung, Einrahmung-Klimatisierung.
Gemälderestaurierung-Gemäldekonservierung-Gemäldeuntersuchungen-Gemälderestaurator-Zierrahmenrestaurierung.
Von der Voruntersuchung, zur Konservierung-Restaurierung, Reinigung, Riss und Einzelfadenverklebung. Zwei Biedermeier Porträts, Ölgemälde, 1847 datiert. A.N. signiert.
Vermutlich Leinwand, auf einem Keilrahmen. Zweier Ahnenbilder, Biedermeier Porträts, Ur-Urgroßvater und Ur-Urgroßmutter, datiert, 1847 Jhd., vor, während, nach der Restaurierung. Kleinformat.
In den letzten Jahren beschäftigten ich mich mit weiteren Schwerpunkten. Den Schadstoffen, Giften und Gefahrenstoffen, der anvertrauten Kunst und Kulturgüter und dessen Ursachen und Schädigungen. Eine Gefahr für den Mensch und dem Kulturgut, Kulturerbe. Bedingt durch den Klimawandel und Klimastress, denen das Kulturerbe ausgesetzt sind. Haben wir Restauratoren, immer mehr, mit kontaminierten Kunst und Kulturgüter zu tun. Schimmel Kontaminierung, Insektenbefall, Zersetzungen von Materialien und der alten Restaurierungs-Reparaturgeschichte. Ein Beispiel von vielen das ich hier auf der Website vorstelle.
Schimmelpilz und Pestizide an Denkmälern mit Architekturfassungen -Wandmalerei und Putz, Bauteile aus Holz, Stein, Keramik, Glas, Metall und polychromen Beschichtungen.



Bedingt durch den Klimawandel-Klimastress, denen das Kulturerbe ausgesetzt sind, durch das Klima, der Temperatur, Feuchte und der Alterung der Materialien und alten Reparaturen / Renovierungen. Im täglichen musealen oder privaten Umgang mit dem Kunst und Kulturgut.
Ein aktuelles Thema das uns alle angeht, das Kulturerbe, der Naturschutz und der Klimawandel.
Kulturerbe im Klimawandel-Klimakrise, dass ich am 8.Tag der Europäischen Restaurierung 2025, erneut vorstellen werde. Mit aktuellen Forschung-Konservierungs-Restaurierungsprojekten.
Potsdam, Berlin, die Römischen Bäder. Ein Denk&Mal, Weltkulturerbe. In Deutschland.

Passau Dom, Freising Dom, Anlage -Schloss Nymphenburg, Amalienburg. Barock Haus in Oettingen.
Spezialisierte ich mich in den letzten Jahren darauf, mit ständigen Fort und Weiterbildungen, im Verband der Restauratoren, VDR / ÖRV, Denkmalpflegeamt München. Siehe dazu weitere Infos, in der Vita, in den Fachgebieten der Konservierung-Restaurierung und den Fachbegriffen. Mit den Komplexen schwierigen, Untersuchungen der Vorzustände, Fachplanungen und Konzept Erstellungen, der vorgefunden Istzustände und konservatorischen, restauratorischen Ausführungen. Im Umgang mit den kontaminierten Kunst und Kulturgüter. Den Grenzen und Möglichkeiten, der Kontamination und der Dekontaminierung an Kunst und Kulturgut, dem anvertrauten Kulturerbe. Die mit Gefahrenstoffen belastet sind oder sein könnten. Z.B. Gifte, Pestizide, Schimmelpilz, Holzschädlingen (Pigmente, Z.B. dem Schweinfurtergrün, Bleiweiß, Zinnober usw.) Um dieses Materialien zu untersuchen, zu analysieren, zu ermitteln, um ein geeignete Strategie, Konzepte zu entwickeln und falls möglich, zu konservieren, zu entfernen oder zu stoppen. Die Objekte (das anvertrauten Kulturerbe) konservatorisch zu retten, zu sichern und geprüft im Monitoring zu bewahren, um dies wieder ausstellen, zu können. Damit diese Kunst und Kulturgüter, nicht mehr ein Gefahrengut sind.
Spezialisierung Weiterbildung zur Schimmelpilzproblematik an Kunst und Kulturgut, in den letzten Jahren, in der Mikrobiologie-Mikroorganismen in der HFBK Dresden. Frau Prof Dr. Karin Petersen. Der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Zertifiziert. Tagung zu Bioziden und kontaminierten Sammlungen. Analyse-Schutz- Praxisbeispiele Erfahrungsaustausch IPM Museen, Dr. Pascal Querner, Akademie der bildenden Künste Wien, ÖRV, VDR, ICOM, Museumsbund. Siehe weiter Infos, in der Vita, Über mich.
In der Schadensermittlung und Schadensbehebung von Kunst und Kulturgut. Auch von Schimmelpilz, Brand- Wasser -Transport und Ausstellungsschäden am Kunst und Kulturgut.

Ein aktuelles Forschungsprojekt- des Atelier Ralf Persau Restaurator, Konservierung-Restaurierung, DE- Blutenburstraße 110, 80636 München.Tel.089/ 18959827,
Aus der Gemäldeuntersuchung, Gemäldekonservierung, Gemälderestaurierung.
Suche für das vorgestellte Projekt. Barock Ölgemälde Maria. Sponsoren -Spenden, für die Rettung, des Kunst und Kulturgutes.
Ein Schimmelpilz, kontaminiertes und dekontaminiertes Behandlungsprojekt
Eines Barocken Ölgemäldes, auf einem textilen Bildträger, Süddeutsch 17.Jhd. Provinenz, Bad Abling. Bildtitel: Maria mit Kind. Stand 2021-2025
Auf einen textilen Bildträger, Spannrahmen, gerahmt mit einem altem, vergoldeten Rahmen. In einer abgedichteten Klimavitrine -UV-Schutzverglast.



Abb1./2./3. zeigen den Vorzustand der Kontamination durch Schimmelpilz. Ursache: falsche Lagerungen über 10 Jahre: Ursache, zu hoher Luftfeuchtigkeit, Missachtung der Temperatur, am Standort, sowie falsches Verpackungsmaterial. Führten zum Wachstum des Schimmelpilzes. Ein Gefahrengut für den Menschen und dem Kunst und Kulturgutes. Was tun ? eine schwierige und hohe Verantwortung, für den Restaurator und Auftraggeber.? Ist Zustand des Barocken Ölgemäldes auf einem textilem Trägers. Der Vorzustand des kontaminierten Barock Ölgemälde Maria 17.Jhd., ist wirtschaftlich ein Totalschaden und ein Gefahrengut, für den Menschen!
Anmerkung: Als Privatauftraggeber tut man sich leicht kein Geld in die Hand nehmen zu wollen und den Ball dem Restaurator zu spielen mit dem geschädigten kontaminierten Gemäldes durch Schimmelpilz. Das ein Gefahrengut ist .Wegschmeissen -Verbrennen lassen ,als Sondermühl. Dann wäre es unwiderbringlich verloren.
Zu sagen hier für die Forschung, ohne das Geld gespendet wird. Weil man sich das nicht Leisten will, Aber könnte. Wo wären Wir Menschen wenn wir alle Kunst und Kulturgüter vergammeln, verrotten lassen. Ohne unser Geschichte, Heimat und der vorhanden Kunst und Kulturgüter.
Kann das Barockgemälde Maria 17.Jhd. Süddeutsch, Bad Abling, mit der Kontaminierung durch Schimmelpilz gerettet werden?


Detailansicht der Bildvorderseite, des Barockgemälde Maria mit Kind 17.Jhd. Süddeutsch vom Vorzustand.





Abb.1. Links, Vorzustand. Kontaminiert mit Schimmelpilzes. Abb.2. Rechts. Nach der Dekontaminierung / Behandlung des Schimmelpilzes, in Etappen. Barock Ölgemälde, Maria, mit Kind, alter Meister, süddeutsch, um 1704 Jhd. Stand 2021 -2025.
Stereo Mikroskopische Untersuchung nach den angewandten Schimmelpilz Behandlungen. Vor der Einrahmung, in einer abgedichteten Arbeitsvitrine. Monitoring.

Weiterer Forschungsabläufe, konservatorische, restauratorischer Muster und Proberestaurierungen-Konsolidierungen der Bildschichten, müssen noch entwickelt werden. Das Ölgemälde Maria, mit Kind, ist noch in Arbeit und noch nicht publiziert.
Zielsetzung: In einem weiteren Etappenziel. Ist die angewandte Untersuchung am Objekt. Der Präventiven Konservierung- die überprüfbare Dokumentation vor ,während, nach der Behandlung vom Schimmelpilz, der weiterführenden naturwissenschaftliche Untersuchung, vor der Konservierung und Restaurierung. Um das Objekt, auf gesicherten Grundlagenforschung zu stellen. Vor der ausführenden Konservierung. Damit es kein Gefahrengut mehr ist für den Menschen. Für das Barock Ölgemälde, Maria, mit Kind 17. Jhd. Süddeutsch. Bad Abling.
- Das keine Gesundheitliche Gefahr, von dem Kunst und Kulturgut, dem Ölgemälde MARIA mit Kind, 17. Jhd. mehr ausgeht für den Menschen. Überprüfbare gesicherte, kontrollierte messbare Ergebnisse vorhanden sind. Vor und nach der Dekontaminierung, vom Schimmelpilz.
- Präventive Konservierungsmaßnahmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz während der Behandlung von Schimmelpilz. Anfertigung einer abgedichteten Arbeitsvitrine, mit UV-Schutzglas. Nach der Konservierung -Restaurierung das Bild, sich in einer eingebauten Klimavitrine befindet. In dem alten vergoldeten Rahmen gerahmt ist.
- Erstellen einer Dokumentation der Vorzustände im VIS-UV-Licht und Fotografie.
- Stereomikroskopische Oberflächenuntersuchungen der Bildschichten und des textilen Bildträgers. Mikroskopische, digital, Fotografie der Vorzustände und der alten Restaurierungsgeschichte.
- Ausbau der Arbeitsvitrine, zu einer Klimavitrine, mit einer überprüfbaren Messstation, des Klimas, der Temperatur und Luftfeuchte (präventiven Konservierung). Für das Barocke Ölgemälde Maria, mit Kind.
- Jährliches Monitoring des Ölgemäldes, nach der Behandlung vom Schimmelpilz und der Konservierung, Restaurierung.
- Fachplanung -Strategieentwicklung einzubinden, weiterführender naturwissenschaftliche Untersuchungen. In Zusammenarbeit mit der Hochschule der bildenden Künste HbfK Dresden der Archäometrie und naturwissenschaftliche Forschung. Prof. Dr. Christoph Herm, Frau Dr. S. Hoblyn und Frau Dipl. Ing. A. Fuhrmann. Die ich hiermit mich noch mal meinen besonderen Dank zukommen lasse für die Unterstützung zum Erhalt des Barocken Ölgemäldes Maria, mit Kind. 2024. Weiterbildung VDR, für Restauratoren. Zerstörungsfrei Untersuchungen in der Hochschule der bildenden Künsten Hbfk. Dresden. Durfte ich das Bild mitbringen zur Untersuchung. Im Vorzustand, nach der Behandlung des Schimmelpilzes, vom Vorzustand.
- Wurde das Barocke Ölgemälde Maria, mit Kind, 17.Jhd .2024 naturwissenschaftlich zerstörungsfrei untersucht. RFA Röntgenfluoreszenz Untersuchungen, Raman-Spektroskopische Untersuchungen, von kartierten Punkten, an den Bildschichten, am Ölgemälde, Maria mit Kind.
- Weiterführende naturwissenschaftliche Untersuchungen am Barocken Ölgemälde Maria Mit Kind vorgenommen. Mikro Probeentnahme von Restaurator Ralf Persau München – Neuhausen. Analyse der Proben. Anfertigung von Querschliffen der Proben. Bestimmung der Pigmente und Bindemittel und des Schichtgefüge. Mikroskopie der Querschliffe 50…500 x Auflicht-Dunkelfeld u. UV-Fluoreszenzmikroskopie. Analysen der Proben. Prof. Dr. Christoph Herm. Weiterführeden Naturwissenschaftliche Untersuchungen werden folgen, um die offenen Fragen, abklären zu können. Zum Ist- Zustandes des vorgestellten Gemäldes nach der Behandlung des Schimmelpilzes( Dekontaminierung am Barocken Ölgemälde Maria mit Kind 17.Jhd..
- Fachplanung -Controlling- Messungen der Flächenbesiedlung Bio *Luminiszenz AtP, nach der Schimmelpilzes. Behandlung und dem 4.jährigen Monitoring des Bildes, in einer abgedichteten Arbeitsvitrine. Vor dem Anlegen von Probe und Muster Konsolidierungen, zur Sicherung-Festigung der fragilen lockeren aufstehenden Schollen und Bildschichten. Des Barocken Ölgemäldes Maria mit Kind, Süddeutsch Bad Abling 17. Jhd. .
- *Provinenzforschung in Zusammenarbeit mit Kunsthistoriker / innen.Bad Abling und de Vorbesitzer.
- Konzeptentwicklung eines Konservierung-Restaurierungskonzeptes für das Barock Ölgemälde Maria, mit Kind und dem originalen vergoldeten Rahmen.
- Ausführung der Konservierung. Konsolidierung der Bildschichten, Sprungrisse, Alters craquelé, Schollen. Reduzierung der Blasen, am textilen Träger. Reinigung, Reduzierung des Oberflächenschmutzes
- Ausführung der Restaurierung. Reinigung, Reduzierung des alten Firnis. Reduzierung und Abnahme der alten störenden Übermalungen. Schließen der Fehlstellen und kleineren Löcher. Kittung der Fehlstellen. Zwischenfirnis. Retusche der Bildschichten abgeschichtet auf die Fehlstellen. Neuer Firnisauftrag.
- Vor der Einrahmung mit der Klimavitrine, noch maliges Messen ATP der Oberflächen zur Bioluminiszenz des Pilzes. Als Überprüfung, der Reduzierung des Schimmelpilzes. Auf Aktiv Wachstum/ Controlling vor, nach der Behandlung und aller Konservierung-Restaurierungsmaßnahmen am Barockgemälde Maria, mit Kind Bad Abling.17 Jhd.
- Einrahmung in die abgedichtete Klimavitrine des alten originalen Blattgoldrahmens.
- Wartung und jährliches Monitoring, am Ausstellungsstandort. ATP Messung- Klima Temperatur, des Barockgemäldes und dem Rahmen. Nur dann ist das Gemälde Safe und es geht keine Gefahr mehr aus für den Menschen. Anmerkung der Pilz kann nicht aus dem Schicht und Bildgefüge entfernt werden. Um so wichtiger ist ein kontrollieren und Messen des Klimas und der toxigen giftigen Stoffe, in der Klimavitrine. Sowie das dem Gemälde keine Feuchtigkeit mehr zugeführt wird. Denn das würde das Wachstum des Schimmelpilzes wieder aktivieren. Wachstum der meisten Schimmelpilzarten ab.ca.56 % 60% Feuchte. Es gibt aber auch Pilzarten, Mikroorganismen, die weniger Luftfeuchte benötigen.
- Weitere Infos hier auf der Website. Naturwissenschaftliche Untersuchungen.
- Vor Ort können Sie die Maßnahmen und das Barockgemälde sichten. Am 8. Tag der Europäischen Restaurierung. Nach Terminvereinbarung, im Atelier Ralf Persau Restaurator, Konservierung, Restaurierung von Kunst und Kulturgut. DE- Blutenburgstraße 110, 80636 München -Neuhausen.
Freue mich auf Ihren Besuch und Auftrag.
An meinen diesjährigen Veranstaltungen / Ausstellungen:
An dem 8. Tag der Europäischen Restaurierung 2025 oder in der Stadteilwoche München -Neuhausen -Nymphenburg am 3.-9.Juli 2025. Unser Programm finden Sie hier auf der Homepage dem nächst unter Ausstellung.
Gerne dürfen Sie mich Besuchen mit Ihren Freunden in der Blutenburgstraße 110, 80636 München. Anmeldung, bitte per Email. Geführt mit, maximal 4. Personen, per Anmeldung, unter Email, ralf.persau@we.de oder Tel.089/18959827.
Wir Freuen uns auf Ihre Besuch.
Schauen Sie öfters mal rein. Wenn Sie aktuelles wissen wollen, oder Kontaktieren Sie mich. Die ersten 15. Min, Beratung mit dem Kunst und Kulturgut und der Vorbesprechungen sind Kostenfrei. Bitte, schicken Sie mir umfangreiches Fotomaterial. Sichtung und Erstberatung, nur nach vorab Terminvereinbarung.
Für Ihr Haus, für Ihre Sammlung gegeben falls mit einer präventiven Konservierungsmaßnahme zu erhalten. Damit keine Gefahr mehr, von dem anvertrauten Kunst und Kulturgut, für den Menschen und der Gesundheit ausgeht und erfolgen kann. In Kooperation mit Kollegen: innen, Museen, Institutionen / Hochschulen, der Forschung und Wissenschaften. Sowie einem gesicherten Monitoring des anvertrauten Kunst und Kulturgutes.
Bedanke mich für die erbrachte Unterstützungen- Kooperationen, der Kollegen: innen, Museen und Hochschulen. Da wir freiblichen Restauratoren, meist die sehr kostspieligen Gerätschaften nicht haben, und uns auch nicht anschaffen können. Z.B. Naturwissenschaftliche Untersuchungsgerätschaften, X-ray-3D Digital Röntgengerät 9.00000,–€ , IRF-Apollo 50.000,– € , Raman Spektrometer 60.000,–€, Röntgenfluoreszenz Spektrometer 50.000,–€; Hirox. 3D Digital Mikroskop ca. ab 50.000,–€, Arbeitsschutz, teuere, mobile Absauganlagen, ca. 15.000,– € etc. und der Veränderung der Sozialen Komponente / Leben / Sicherung im Alter etc..
Ich (Wir) benötigen deshalb Ihre Unterstützungen in Form von Spenden, damit die notwendigen Gerätschaften angeschafft werden können.
Der weiter Umbau des Atelier vorangeht, zum Schutz für uns Menschen. Einrichten eines Schwarz-Weiß Raum mit Absaugung. Arbeits-Gesundheitsschutz ist für mich eine wichtige Strategie für die Rettung Ihres Kunstgutes. Damit wir hier, auch für die freiberuflichen selbständigen Restauratoren, eine zuverlässige Kooperation und Anlaufstation in Bayern bekommen. Sind die oben vorgestellten Gerätschaften notwendig. Für den Kunst und Kulturgut erhalt. Lieber wär es mir die Institutionen und Museen würden zusammenarbeiten mit den freiberuflichen selbständigen Restauratoren. Aber auch hier fehlt meist das notwendige Geld, für die notwendigen Gerätschaften. Um die zerstörungsfreien Untersuchungen ausführen zu können. Wir hätten gerne, die oben vorgestellten Gerätschaften Für Sie und für uns Restauratoren, Mitarbeiter, Praktikanten, Schülern, im täglichen Umgang, mit den Gefahrengut und dem anvertrauten Kunst und Kulturgutes. Das Sie uns anliefern.
Anmerkung: Die Anlieferung Ihres Kunst und Kulturgutes erfolgt, bitte nur nach Terminvereinbarung. Danke!
Prinzipelles: Meist wir wissen nicht womit, Ihre Kulturgüter in der Vergangenheit belastet sind, renoviert, repariert, restauriert oder behandelt wurden und lagerten, wie ,warum dieses Kulturerbe, so geschädigt wurde. Überprüfbare Aufzeichnungen ( Dokumentationen) aus der Vergangenheit liegen meist nicht vor. Wenn Sie alte Dokumentationen von Ihrem Kunst und Kulturgut haben, bringen Sie diese am Sichtungstermin, bitte mit.
Damit wir dies dann auf gesicherte Grundlagen -Untersuchen. Konzepte entwickeln und Konservierung-Restaurierungsmaßnahmen erstellen und ausführen können. ZB. Im überprüfbaren Monitoring) stellen können. Damit dies wieder möglich sein wird, in ihrer Ausstellung, Sammlung gezeigt, gerettet werden kann. Benötigen wir auch dafür Ihre Unterstützung in Form von Spenden und Aufträgen und Geld. Vielen Dank für die Rettung und den Erhalt Ihrer Kunst und Kulturgüter, für Sie und für uns, für die nächsten Generationen. In Dankbarkeit. Ihr Restaurator Ralf Persau.
Anmerkung: Der Verzicht von naturwissenschaftlichen Untersuchungen, führt meist zum scheitern von fast jeder Konservierung und Restaurierung im Kunst und Kulturgut erhalt. Wo wären wir Menschen ohne unserer Geschichte, der Kunst, dem Kulturerbe und der Heimat, dann nicht verwurzelt und ohne Integrität. Nur im Verbund aller Naturwissenschaftlichen Untersuchungen lassen sich die Untersuchungen bündeln, Bewerten und analysieren. Damit ein Aussagekräftiges Ergebnis der offen Fragen zu den alten Reparaturen und alten Überarbeitung und seiner verwendeten Materialität bewertet werden kann. Des anvertrauten Kunst und Kultgutes Kulturerbe. Zum Ist Zustand und dem Umfang und Schadens Ausmaßes seiner Überarbeitung Repaeratur -Renovierungs -. Restaurierungsgeschichte des Objektes.
Viel Freude, mit den vorgestellten konservierten und restaurierten Projekten, der Kunst und Kultur hier, auf der Webseite der letzten 40 Jahre. Siehe Button oben in den Fachgebieten, in der Konservierung und Restaurierung, des Atelier Ralf Persau Restaurator.
Für Fragen und Kooperationen, stehe ich gerne zur Verfügung. Wenn Sie mich in Ihr Team als freiberuflicher Restaurator oder Fachplaner mit einbinden wollen, bei größeren Projekten. Freue ich mich darauf von Ihnen per Email und Kontakt zu hören.
Tel:089/ 18959827, Mobil 0171 / 9821675, Email: ralf.persau@web.de. Websites: www.restaurierung-kunst-art.de

#TAGDERRESTAURIERUNG #EuropäischerTagderRestaurierung #AtelierRalfPersauRestaurator #Gemäldekonservierung #Gemälderestaurierung #Gemäldeuntersuchung
Einmal im Jahr findet der Europäische Tag der Restaurierung statt. Da dürfen Sie und Ihre Freunde geführt, per Anmeldung, ins Atelier. Nächste Veranstaltung des 8. Tag der Restaurierung findet voraussichtlich am 2025 statt.
TAG DER OFFENEN TÜREN, FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, UNTERSUCHUNG-KONSERVIERUNG-RESTAURIERUNGSTECHNIK

7. Europäischer Tag der Restaurierung, war am 20.10.2024. Vielen Dank für Ihren zahlreichen Besuch. Veranstalter Verband der Restauratoren WWW.TAG-DER-RESTAURIERUNG.DE , #TAGDERRESTAURIERUNG #Restaurierung #ATELIERRALFPERSAURESTAURATOR.
E.C.C.O. European Confederation of Conservator- Restorers Organisations.

Fachgebiet: Gemälde und Bildwerken, Zierrahmen. Alter und neuer Meister des 14.Jhd.-20 Jhd. Der Moderne & Zeitgenössischen Kunst. Gemälderestaurator, Conservator-Restorers, Gemälderestaurierung, Gemäldekonservierung, Konservierung, Restaurierung von Gemälden, Bildwerken. Präventiven Konservierung. Von Holztafelbilder, Ölgemälde, Temperagemälde, Leinwandgemälde, Malerei auf Metall, Elfenbein, Karton/Pappe.

Vorab-Beratung für Sie, nach Terminvereinbarung, vor Ort oder im Atelier. Voruntersuchung-Beratung. Nach Sinnhaftigkeit. Bitte schicken Sie mir Vorab Digitale Fotos im VIS-Licht. Vom Objekt Istzustand, Digitalabbildungen, Detailaufnahmen, von den Schäden, der Vorderseite und Rückseite des Objektes.
Ablauf: Erst Beratung-Voruntersuchung-erst Strategieentwicklung -Koordination-Beratung-Fachplanung-naturwissenschaftliche Untersuchungen- Befundungen-Fachplanung-Materialanalysen-Beprobung-Probe und Musterflächen-Freilegung-Reinigung-Kunsttechnologische Untersuchung-K.tg. Gutachten, (Befund zum Umfang und Ausmaß der Ist -Zustände der alten und neuen Schäden). Strategieerweiterung nach Notwendigkeit, Konzepterstellung -Ausführung aller Konservierungs-Restaurierungsmaßnahmen-Dokumentation, analog -digital. Erstellung von Schadenskartierungen vor, während, nach der Konservierung-Restaurierung. Begleitend wird eine Dokumentation (Arbeitsdokumentation- Abschlussdokumentation)in Wort, Schrift u. Bild, mit oder ohne Schadenskartierung erstellt, die berechnet wird. Alle Konservierung-Restaurierungsmaßnahmen werden in Etappen ausgeführt. In einem Arbeitsprotokoll festgehalten. Mit Ihnen werden, die zwischen Ergebnisse genau erstens, abgesprochen, präsentiert vor dem Kunstwerk, und schriftlich festgelegt. So können Sie mit entscheiden, wie das Endergebnis, der Konservierung-Restaurierung Ihres Objektes (Gemäldes) sein wird und was diese konservatorischen-restauratorischen Maßnahmen, dann Kosten.
Ablauf : Voruntersuchung, weiterführende naturwissenschaftlichen Untersuchungen, in Zusammenarbeit, mit Naturwissenschaftlern, Dipl. Chemikern, Dipl. Ingenieuren, Laboren, Kunsthistoriker, Architekten, Institutionen, Museen, Hochschulen, Forschung. Dipl. Restauratoren. Vor, während und der Konservierung und Restaurierung. Erstellen eines kunsttechnologischen Gutachten (Befund) über das Ausmaß und den Umfang der alten und neuen Schäden und dem einbeziehen seiner Reparatur und Restaurierungsgeschichte, des Istzustandes, des Erhaltungszustandes des Objektes zum Vorzustand. Des eingelieferten Istzustandes des Objektes. Auf den Grundlagen, der angewandten Untersuchung wird eine Strategie oder weiterführendende naturwissenschaftliche Untersuchungen vorgeschlagen und in einen ersten Auftrag protokoliert und im schriftlichen Auftrag dann festgelegt. Auf den Grundlagen der Konservierungs-, und Restaurierungskonzept erstellt, die Zielsetzung begründet und formuliert. Ein Maßnahmenkatalog wird erarbeitet, damit der voraussichtliche Zeit und Kostenaufwand unverb. eingeschätzt und festgelegt werden kann.
Prinzipielles: Ausführung von partiellen Konservierung-Restaurierungseingriffen beschränkt sich auf die Schadensursachen den Umfang, Ausmaß. Der alten und neuen Schäden, so minimalistisch wie möglich, auf das Schadensbild. Dem Abwägen und Einbeziehen der Restaurierungsgeschichte (Patina) und Alterung. Seiner Authentizität, dem Respekt vor der Integrität, von dem Kunstwerk und den Objekten. Auf den Grundlagen, der angewandten Untersuchungen-Befundungen-Probe-Musterrestaurierungen, wird ein Maßnahmenkatalog erstellt und die Zielsetzung festgelegt, im Konservierungs-Restaurierungskonzept, die Kostenschätzung, der Zeitrahmen unverbindlich eingeschätzt. Abgerechnet wird, nach dem tatsächlich angefallen Arbeitsaufwand, die Arbsstd. ab 95,–€ zuzüglich Material, Fremdfirmenauslagen, Reisekosten, Transportkosten, in Regie, VOB, oder einem Kostenvoranschlag, zuzüglich, der anfallenden MwSt., zuzüglich Riskoabschätzung und Gerätschaften.
Fachgebiet Gemälde, Bildwerke, Zierrahmen
Gemälderestaurierung-Gemäldekonservierung-Gemäldeuntersuchungen-Gemälderestaurator-Zierrahmenrestaurierung.
Konservierung-Restaurierung-Untersuchung, von Gemälden und Bildwerken, Zierrahmen, Einrahmung. Präventiven Konservierung. Kunsttechnologisches Gutachten.
Alter und neuer Meister des 14.Jhd.-20.Jhd. Der Moderne & Zeitgenössischen Kunst.
Von der Gemälderestaurierung –Gemäldekonservierung und präventiven Konservierung, dem Ablauf für Ihr Gemälde und Bildwerk des Kunst und Kulturgutes. Für Sie, in Ihrem Auftrag.
Leistungsverzeichnis: der Gemäldekonservierung, Gemälderestaurierung von Ölgemälden, Bildern, Zierahmen.
Der Untersuchungen, der präventiven Konservierung und Ausführung der Konservierung und Restaurierungsmaßnehmen an Gemälden, Bildwerken und Zierahmen. Begleitend wird eine Dokumentation vor, während, nach der Konservierung, Restaurierung geführt.
Von der Voruntersuchung-Beratung-Fachplanung- Befundung-naturwissenschaftliche Untersuchung ( zerstörungsfreie Untersuchungen*).Entnahme von Mikroprobe, Querschliffe, Analysen, von den Mikroproben. Von Material nach Pigmenten und Bindemittel. Konzepterstellung. Konsolidierungsmaßnahmen ( Präventiven Konservierung- Konservierung-Restaurierung, restauratorischen Reinigung, Oberflächenschmutz, Firnisreduzierung -Firnisabnahme- Abnahme von störenden alten Retuschen -alten Übermalungen. Probe und Musterrestaurierung, Probekonsolidierung, restauratorischen Reinigung ( Mikroskopische punktuelle Reinigung), von Oberflächenschmutz-Firinsreduzierung-Firnisabnahme-Freilegung.Schadensbehebung, von Rissen-Löchern-Triangeln, Faden- Rissverklebung-Fadenverklebung-Redoublierung-Randzonendoublierung.Konservatorische, restauratorischen Verbesserung von Verformungen-Abplatzungen, Lockeren Bild-Malschichten. Konsolidierung von abplatzenden, lockeren Bild und Malschichten. Partielles Schließen Fehlstellen, in den Bild- Mal und Grundierungsschichten. Freilegung- Entrestaurierungen, auf gesicherten, naturwissenschaftlichen Untersuchungen-Befundungen-Kartierungen. Rückführung zum gealterten Ist Zustand. Gesichert in der geführten Dokumentation und den Absprachen mit Ihnen. Konservatorische Schadensbehebung, von Abplatzungen, aufstehenden Farbschollen. Rissen, Löchern. Störenden Craquelé und Fehlstellen. Retusche: Miniazöse Retusche, in Normalretusche (Totalretusche)-abgeschichtet, in Punkt oder Trateggio. Beschränkt sich auf die Fehlstellen, auf einen Zwischenfirnis. Nach einer ausreichenden Trocknungszeit, wird ein mehrschichtiger Firnisauftrag, von einem gesprühten Abschlussfirnis (Dammar oder Mastix, eigene Herstellung) aufgetragen. Oder auf Wunsch ein UV Firnis. Nach der Trocknung, von ca. 3-6 Wochen wird, das Ölgemälde-Bildwerk, eingerahmt. Dokumentation v.w.n.d.K.R. Firnissen, von Gemälden, Bildwerken, alter und neuer Meister des 14.Jhd.-20.Jhd. Zeitgenössische Kunst & der Moderne. Ölgemälde, Leinwandgemälde, Holztafelbilder, Gemälde auf Kupferplatten. Auf Holz, Metall, textile Träger z.B. Leinwand, Karton, Elfenbein. Gemäldeuntersuchung, Gemäldekonservierung-Gemälderestaurierung. Rahmenrestaurierung von Vergoldung -Ergänzungen und das Schließen der Fehlstellen, in der Fassungen. Vergoldung-Versilberung-Holz und Grundierungen: Gips-Kreiden-organischen Erden. Vergoldung, Versilberung, Intarsien. Anfertigung von neuen art Kunst-Rahmen. Aus Holz-Vergoldung-Versilberung-Fassungen-Ornamenten-Modelierungen-Appliaktionen-Holzschnitzkunst und unterschiedlichen holzsichtigen Lacktechniken. Präventive Konservierung-Klima-Licht-Temperatur, Einrahmung-Klimatisierung-Einglasung, mit UV-Schutzglas Museumsglas und Rückwandschutz. Anfertigung von neuen art Klimarahmen und art Rahmen für Ihr Bild, exklusiv nach Wunsch, für Sie.
Fachgebiet: Holzsichtige Möbel und Holzobjekte, Skulpturenrestaurierung, Skulpturenkonservierung, Möbelrestaurierung, Möbelkonservierung. Konservierung, Restaurierung von Skulpturen und Möbeln.
Voruntersuchung, Beratung, vor Ort, oder im Atelier. Restauratorische Reinigung, Freilegung Untersuchungen, zerstörungsfreie Untersuchungen, Analysen, Fachplanung, Gutachten,Befundung-Analysen-Freilegung-Reinigung-Entrestaurierung. Rekonstruktionen Konzepterstellung, Dokumentationen. Fassungen Vergoldung, Versilberung, Malerei in Öl, Tempera, Kasein, Gummigut. Kreide. Von verschiedenen Materialgruppen, Holz, Stein, Putze Gipse, Stuck, Beschichtungen, Kreide, Kalk, Malerei, Intarsien, Marketerie, Kunststoffe. Aller Zeit Epochen. Alter und neuer Meister. Von der Romantik-Gotik, Barock, Biedermeier, Jugendstil, bis zur Moderne.
Interdiziplinäre Zusammenarbeit mit Handwerkern, Künstlern, Kunstvermittler, Sammlungen, Behörden, Versicherungen, Firmen, und Für Sie im Auftrag. Weitere Infos finden Sie, auf der Webseite in den Fachgebieten, oder scrollen Sie nach unten. Dort finden Sie weitere Restaurierungsbeispiele. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt, Besuch und Auftrag. Nach Terminvereinbarung. Per Email oder telefonisch.
Konservierung-Restaurierung-Untersuchung, von Möbeln, Holzobjekten, Möbelrestaurator. Präventive Konservierung.
Fachgebiet Möbel und Holzobjekte: Voruntersuchung-naturwissenschaftlichen Untersuchungen-Konservierung-Restaurierung von Möbel und Holzobjekten. Möbelrestaurierung -Möbelrestaurator von historischen Mobiliare ( Antiquitäten) von Kunst und Kulturgut. Von der Gotik, Barockmöbel, Kirchenaltäre Chorgestühle- Täfer. Rokoko -Klassizismus, Empire Möbel-Biedermeier Möbel -Jugendstil-bis zum Art Deco.
Die Konservierung, Restaurierung, einer Klima geschädigten ruinösen Wiener Nussbaum Kredenz um 1860-80 Jhd. Als Werkzeugmöbel auf dem Speicher falsch eingelagert und belastet mit alten Reparaturen -Alten Nägeln ausgerissen Türen -Abgerissener gebrochener Aufsatz, in mehrere Teile, mit Fehlstellen am Furnier-Trägermaterial-Schwundrisse -Falschergänzungen. Türen waren nicht mehr einsetzbar -Schloss nicht mehr abspeerbar. Schlüssel fehlte. Funktion des Möbels war nicht mehr gewährleistet usw. Kurzdokumentation. Zielsetzung der Konservierung-Restaurierung war:
Weitere Beispiele und Erklärungen zur Möbelrestaurierung finden Sie unter dem Button. Konservierung-Restaurierung: Fachgebiet Möbel Holzobjekte, Untersuchungen und Fachbegriffe Glossar.
Konservierung-Restaurierung-Untersuchung, von Gemälden und Bildwerken. Alter und neuer Meister des 14.Jhd.-20.Jhd. Der Moderne & Zeitgenössischen Kunst.

Atelier Ralf Persau Restaurator für Gemälderestaurierung- Gemälderestaurator. DE- Blutenburgstraße 110, 80636 München -Neuhausen, E-mail, ralf.persau@web.de. Tel.089/18959827
Abb.1 zeigt die Voruntersuchung-Stereomikroskopische Untersuchungen und weiterführenden zerstörungsfreien Untersuchungen -Analysen, Befunderstellung zum Umfang und Ausmaß seiner Reparatur -Restaurierungsgeschichte. Eines bedeutenden Ölgemäldes, signiert, datiert. Moderner, Zeitgenössischer Kunst. Frankreich, datiert verm. 1941. Zeigt die Bildrückseite, des Bildträgers. Bestandsaufnahme, der Dokumentation der Vorzustände, vor der Konservierung, Restaurierung des Ölgemäldes.

Die Gemälderestaurierung eines Ölgemälde um 1805 -40 Jhd. , einer italienischen- französischen Hafenansicht, mit Segelschiffen, des Maler Fongeé-Songeé.
Auf einem textilen Träger (vermutlich Leinwand) gekreutzter Keilrahmen. Bildmaß: 0,53cm x 0,73cm. Rahmenmaß 0,88cm x 0,73cm.
Rahmenrestaurierung, des alten polychromen bronzierten, gefassten Empirerahmen. Untersuchung-Freilegung der Fassung. Rekonstruktion, der Blattvergoldung, Lüstierung ( Patina). Von der Anfertigung eines Klimarahmens mit UV-Museumsglas. Klimatisierung des Bildes und der Einrahmung. Hängung vor Ort.
Ausführung: Restaurator-Gemälderestaurator, Ralf Persau , DE-Blutenburgstraße 110, 80636 München, Neuhausen, Nymphenburg-St Vinzent. 2022




Blatt Vergoldung- Pudergold- Vergoldung




Beratung vor Ort oder im Atelier, nach Terminvereinbarung, für Sie.
Ablauf: Erst Beratung-Voruntersuchung-erst Strategieentwicklung -Koordination-Beratung-Fachplanung-naturwissenschaftliche Untersuchungen- Befundungen-Fachplanung-Materialanalysen-Beprobung-Probe und Musterflächen-Freilegung-Reinigung-Kunsttechnologische Untersuchung-K.tg. Gutachten, (Befund zum Umfang und Ausmaß der Ist -Zustände der alten und neuen Schäden). Strategieerweiterung nach Notwendigkeit, Konzepterstellung -Ausführung aller Konservierungs-Restaurierungsmaßnahmen-Dokumentation, analog -digital. Erstellung von Schadenskartierungen vor, während, nach der Konservierung-Restaurierung. Begleitend wird eine Dokumentation (Arbeitsdokumentation- Abschlussdokumentation)in Wort, Schrift u. Bild, mit oder ohne Schadenskartierung erstellt, die berechnet wird. Alle Konservierung-Restaurierungsmaßnahmen werden in Etappen ausgeführt. In einem Arbeitsprotokoll festgehalten. Mit Ihnen werden, die zwischen Ergebnisse genau erstens, abgesprochen, präsentiert vor dem Kunstwerk, und schriftlich festgelegt. So können Sie mit Entscheiden, wie das Endergebnis, der Konservierung-Restaurierung Ihres Objektes (Gemäldes) sein wird und was diese konservatorischen-restauratorischen Maßnahmen, dann Kosten.
Prinzipielles: Ausführung von partiellen Konservierung-Restaurierungseingriffen beschränkt sich auf die Schadensursachen den Umfang, Ausmaß. Der alten und neuen Schäden, so minimalistisch wie mir möglich, auf das Schadensbild. Dem Abwägen und Einbeziehen der Restaurierungsgeschichte (Patina) und Alterung. Seiner Authentizität, dem Respekt vor der Integrität, von dem Kunstwerk und den Objekten. Auf den Grundlagen, der angewandten Untersuchungen-Befundungen-Probe-Musterrestaurierungen, wird ein Maßnahmenkatalog erstellt und die Zielsetzung festgelegt, im Konservierungs-Restaurierungskonzept, die Kostenschätzung, der Zeitrahmen unverbindlich eingeschätzt. Abgerechnet wird, nach dem tatsächlich angefallen Arbeitsaufwand, die Arbstd. ab 95,–€ zuzüglich Material, Fremdfirmenauslagen, Reisekosten, Transportkosten, in Regie, VOB, oder einem Kostenvoranschlag, zuzüglich, der anfallenden MwSt., zuzüglich Risikoabschätzung und Gerätschaften.


Abb. VIS-Licht, Ölgemälde Georg Knorr. Gemäldeuntersuchung- Gemälderestaurierung -Rahmenrestaurierung. Münchner Malschule, Maler Hans Schlereth, datiert 1934, Ölgemälde Georg Knorr, Firmengründer, der Knorr Bremse AG, zeigt das Bild, während der Retusche-Restaurierung. Ausführung Restaurator Ralf Persau, DE-Blutenburgstraße 110, 80636 München-Neuhausen. Bedanke mich für den Auftrag bei der Knorr Bremse Ag, auch bei der KG. Media und den Mitarbeitern.
Fachgebiet Gemälde, Bildwerke, Zierrahmen. Alter und neuer Meister, des 14.Jhd.-20.Jhd. Der Moderne & Zeitgenössischen Kunst.
Konservierung, Restaurierung eines großformatigen Porträts Georg Knorr, der Firma Knorr Bremse AG. Münchner Malschule, gemalt vom Maler Hans Schlereth, datiert 1934 , Bildmass: 117cm x 97cm Leinwand. Gerahmt.
Voruntersuchungen, Fachplanung, Bestandsaufnahme, Naturwissenschaftliche Untersuchungen, Befundungen, Kartierungen der Vorzustände, vor, während, nach der Dokumentation. Ausführung der Konservierung Restaurierungsmaßnahmen. Restaurierung, des vergoldeten Rahmens. Einrahmung des Bildes.

Fachgebiet Gemälde, Bildwerke, Zierrahmen. Alter und neuer Meister des 14.Jhd.-20.Jhd. Der Moderne & Zeitgenössischen Kunst.
Konservierung, Restaurierung-Voruntersuchungen, Fachplanung, Bestandsaufnahme, Naturwissenschaftliche Untersuchungen, Analysen, Befundungen, Kartierungen, Dokumentation, Präventive Konservierung, Einrahmung-Klimatisierung.
Gemälderestaurierung-Gemäldekonservierung-Gemäldeuntersuchungen-Gemälderestaurator-Zierrahmenrestaurierung. Reinigung von Ölgemälden.
Die Restaurierung von großformatigen zweier Ahnenbilder- des Ölgemäldes auf einem textilem Träger , neu gerahmt vom Fabrikant, Porträt: Andreé von Müller, Görlitz. Münchner Malschule, Maler signiert: Leinweber, 1889 datiert, und Gemahlin von Müller.

Abb. zeigt den Tuch Fabrikant, Porträt: Andreé von Müller, Görlitz. Münchner Malschule, Maler signiert: Leinweber, 1889 datiert. Im VIS-Licht, während der Restaurierung. Zeigt die miniazöse, mehrschichtige Retusche, die sich beschränkte auf, die Fehlstellen und den offenen Leinwandnoppen. Nach Abschluss der Retusche wurde ein mehrschichtiger Abschlussfirnis aufgesprüht. Nach der Trocknung von sechs Wochen, wurde das Bild eingerahmt. Anschließend erfolgte die Restaurierung, des Rahmens. Ergänzen der Fehlstellen, an der Blattvergoldung. Einrahmung in den vorhanden alten Rahmen. Ausführung Atelier Ralf Persau, Restaurator, Gemälderestaurator-Gemälderestaurierung. Kunsttechnologisches Gutachten Konservierung, Restaurierung. Reinigung von Bildern. Alter -neuer Meister, der Moderne und Zeitgenössischen Kunst- Rahmenkunst. 80636 München, Bayern- DE- Blutenburgstraße 110. Bedanke mich bei Prof. Dr. Adrian Müller und Familie. Dokumentation ist noch, in Arbeit.
#TAGDERRESTAURIERUNG #EuropäischerTagderRestaurierung #AtelierRalfPersauRestaurator #Gemäldekonservierung #Gemälderestaurierung #Gemäldeuntersuchung #KunstundKulturgut #Konservierung #Restaurierung # Zerstörungsfreie Untersuchungen
Voruntersuchung Vor Ort. UV -Licht Fluoreszenzuntersuchung. Bestandsaufnahme zum Vorzustand des Großformatigen Ölgemäldes auf Leinwand , des Tuchfabrikanten Adrian von Müller, Görlitz, Münchner Malschule Maler Leinweber, datiert 1889 Jhd. So minimalistisch wie mir möglich nach Auftrag. Um das Gemälde restaurieren zu können. Mit seiner alten Restaurierung -Reparaturgeschichte. Im 2 Weltkrieg, wurden die Bilder aus dem Rahmen rausgeschnitten, gerollt transportiert. Verlust des originalen Keilrahmen und Rahmens. Von Görlitz nach Berlin/Ost. restauriert -doubliert- angerändert und Flächig übermalt- auf die alten Bildschichten und alten Firnisse. Die teilweise krepiert sind unter den alten veränderten Übermalungen und Firnis. Siehe die folgende UV- Licht Untersuchungen. Abb. während der Restaurierung im VIS- Licht -der digital Dokumentation vor, während der konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen, der angewandten Gemälderestaurierung, des vorgestellten Bildes.
Bestandsaufnahme vom Vorzustand des Ölgemäldes Tuch Fabrikant, Porträt: Andreé von Müller, Görlitz. Münchner Malschule, Maler signiert: Leinweber, 1889 datiert. Abb. zeigen die UV-Licht Fluoreszenzfotografie der großflächigen alten Übermalungen auf.


Mit den Flieger 2012*von Berlin nach München transportiert. Mit seiner belasteten alten Restaurierungs-Reparaturgeschichte. Es war dringender Handlungsbedarf geboten: die Ahnenbilder Ölgemälde, zu retten und zu restaurieren. Meinen besonderen Dank gilt der Kollegin, Restauratorin aus Berlin. Es wurde mir von den Auftraggebern, das Kunsttechnologische Gutachten / der alte Bericht vorgelegt.
Das Ölgemälde von Müller wurde Vor Ort, Konservatorisch Präventiv notgesichert. Damit es konservatorsich, restauratorisch gesichert bearbeitet werden konnte.
Begründung: Die Bildschichten und Malschichten heben sich ab und lösten sich vom Bildträger. Sind instabil geworden. Nach lassen der Bindemittel – Klebekraft. Klimaprobleme und Schwankungen ,etc. und seiner Restaurierungsgeschichte. Zum Objekt Ist Zustandes vor der Restaurierung. Siehe weitere Erklärung im Glossar der Fachbegriffe.
So bedarf es Vor Ort einer Konsolidierung -Notsicherung, der abplatzenden Bildschichten, damit das Ölgemälde Ab -Transportiert werden kann. Damit kein Substanzverlust der Bildschichten erfolgen wird.
Nehmen Sie Abstand von einem Transport. Jede Schwingung-Bewegung des Gemäldes kann zu einer Materialermüdung-zum Stress führen. Das zur Folge hat das original alte Substanz, abplatzt und unwiederbringlich verloren geht. Lassen Sie sich vorab Beraten, ob dies möglich ist für Ihr Ölgemälde -Kunstwerk.









Konsolidierung. Vor Ort, der Bildschichten.

Konsolidierung. Vor Ort, der Bildschichten.

Gemälderestaurierung-Gemäldekonservierung-Gemäldeuntersuchung-Gemälderestaurator.
Fachgebiet Gemälde, Bildwerke, Zierrahmen
Hier finden Sie, weitere Anschauungsobjekte zur Voruntersuchungen- Untersuchungen- Konservierung-Restaurierungen. Der restauratorischen Reinigung, von Gemälden-Bildern-Bildwerken-Rahmen. Der Gemälderestaurierung Alter -neuer Meister, Der Moderne und Zeitgenössischen Kunst.
Weiteres finden Sie zur Gemälderestaurierung, Konservierung Restaurierung in den Fachgebiet Gemälde-Bildwerke und Rahmenrestaurierung. Siehe Button oben. Oder scrollen Sie, nach unten.
Voruntersuchung. Der Blick ins Bild

Die Abbild im VIS Licht zeigen, die Mikroskopische Oberflächenuntersuchungen, der Bildschichten des Ölgemäldes vom Vorzustand. Vor der Restaurierung. Die 20 fache Digitalmikroskop Fotografie der Oberfläche. Des Oberflächenverschmutzungsgrades, der pastosen Bildschichten, des Malduktus und eine alte Kittung, einer früheren, alt Restaurierung, um 1960-70.
Abb. im VIS- Licht zum Vorzustand, zeigt der Blick Mikroskopisch auf die Bildschichten des Ölgemäldes. Siehe Erklärungen oben. In der Dokumentation des Impressionist, Maler Maúro Volkmann v.1922.


Punktuelle Probe-Musterfelder zur Reinigung am Ölgemälde.



Die ohne einer fundierten Voruntersuchung und naturwissenschaftlichen Untersuchung, Befundung, Kartierung Konzepterstellung / Leistungsverzeichnis / mit festgelegter Zielsetzung, nicht ausgeführt werden kann.
Firnisabnahme- Abnahme der störenden, alten Übermalungen-alten Retuschen am Inkarnat.
Entrestaurierung: Rückführung zur ursprünglichen, gealterten Farbigkeit und seiner Bildkomposition.
Die schwierigste und komplizierte Aufgabe eines Restaurator -Gemälderestaurator -Conservator.
An einem alten Meister. Ölgemälde, auf einem textilem Träger. Bildtitel: Der Tod der Kleopatra 16. Jhd. Italien.
Abb. VIS -Licht. Während der Konservierung-Restaurierung. Ohne Dokumentation, in 860 Arbstd.

Abb. im VIS Licht zeigt die Probe und Musterflächen, nach der restauratorischen Reinigung -Gemäldekonservierung-Gemälderestaurierung. Am Ölgemälde Hamburger Malschule Franz von Hütten datiert 1847 Jhd. während der Restaurierung. Ausführung: Restaurator -Gemälderestaurator Ralf Persau München-Neuhausen, Blutenburgstraße 110.
Lassen Sie sich professionell Beraten. Präventive Konservierung Vorbeugende Konservierung, Klima-Klimastress, -Schadensursachen,-Voruntersuchung,-Beratung,-Untersuchung- Fachplanung – Konzepterstellung. Bevor Sie mit Reinigungen-Konservierung-Restaurierungsmaßnahmen Rekonstruktionen ausführen lassen, an Ihrer Sammlung an Ihrem Kunst und Kulturgut.
Mit der Bitte, nur Reinigung, damit es wieder schön wird. Vor allem bei Gemälden, Bildwerken Skulpturen und gefassten Holzobjekten, Architekturoberflächen. Anmerkung: Restauratorische Reinigungen behinhalten.

Restauratorische Reinigung von Gemälden und Bildwerken. Sind immer Konservierung -Restaurierungsmaßnahmen und eingriffe am Kunst und Kulturgut. Müssen fundiert untersucht werden.
Voruntersuchung
Naturwissenschaftliche Untersuchungen, nach Notwendigkeit, so minimalistisch wie möglich.
Bestandsaufnahme des Vorzustandes, vor der Konservierung, Restaurierung, zum Umfang und Ausmaß, der alten und neuen Schäden und seiner Reparatur und seiner Restaurierungsgeschichte. Siehe weitere Erklärungen hier auf der Homepage, im Glossar der Fachbegriffe oder unter dem Konservierung-Restaurierung. Fachgebiet Gemälde Bildwerke.
Reinigung von Ölgemälden-Gemälden und Bildwerken. Voruntersuchung- Bestandsaufnahme-Dokumentation-Probe und Musterrestaurierung, -naturwissenschaftliche Untersuchungen, -Analysen,-Befundungen,-Konzepterstellung-Fachplanung. Ausführung der Konservierung und Restaurierung an Gemälden, Bildwerken, Zierrahmen, Holztafelbildern. Leinwandbildern, Karton, Elfenbein. Polychromen Skulpturen -Möbeln -Fassungen. Bau-Kunst-Denkmalpflege -Denkmalschutz.
Erklärung, was eine Reinigung von Ölgemälden und Bildwerken professionell bedeutet, finden sie hier auf der Website im Glossar in den Fachbegriffen. Siehe Button oben.
Ohne einer fundierten Voruntersuchung, weiterführenden naturwissenschaftlichen Untersuchung, Bestandsaufnahme. Zum Umfang und Ausmaß der alten und neuen Schäden ermittelt werden. Ohne einer Strategieentwicklung, Fachplanung, kann kein Restaurierungskonzept und eine Zielsetzung festgelegt werden. Auch kann kein Konservierung-Restaurierung-Reinigung ausgeführt werden. Sowie ein unverbindlicher, grob geschätzter Kostenvoranschlag abgegeben werden.
Bitte schicken Sie uns vorab Fotos, Unterlagen von Ihren Kunstwerk per Email, zur Sinnhaftigkeit zu. Bitte vereinbaren Sie, einen Termin zur Erstsichtung- Beratung -Voruntersuchung, im Atelier oder Vor Ort.

Fachgebiet Gemälde, Bildwerke, Zierrahmen.
Konservierung, Restaurierung-Voruntersuchungen, Fachplanung, Bestandsaufnahme, Naturwissenschaftliche Untersuchungen, Analysen, Befundungen, Kartierungen, Dokumentation, Präventive Konservierung, Einrahmung-Klimatisierung. Gemälderestaurierung-Gemäldekonservierung-Gemäldeuntersuchungen-Gemälderestaurator-Zierrahmenrestaurierung.
Voruntersuchung des Ölgemäldes. Impressionist. Maler M. Volkmann v.1922 Jhd. deutsch. Vor der Konservierung-Restaurierung. Auf einem textilen Träger, mit alten bronzierten Rahmen, gerahmt.
Abbildungen im VIS-Licht, zeigen das Ölgemälde des Malers M. Volkmann datiert 1922 auf Leinwand, Oberflächen Vorzustandes, vor der Restaurierung, die Bildschichten, nach der Ausrahmung des Landschaftsölgemälde. Die Ausführung der Voruntersuchungen: Stereo Mikroskopische Oberflächenuntersuchung, der strukturierten, pastosen Bildschichten und Fotografie. Der alten und neuen Schäden und seines Oberflächenverschmutzungen, an den Bildschichten, des Ist Zustandes. Anfertigung einer Dokumentation vor der Restaurierung. Die Restaurierung und restauratorische Reinigung und Dokumentation, des Ölgemäldes zeigen ich Ihnen unter dem Fachgebiet Gemälde und Bildwerke. Hier auf der Website, zeige ich Ihnen weitere komplexerem Gemäldekonservierung Gemälderestaurierungen und Restaurierungen.











Abb. VIS- Licht des Impressionist, Landschaft Ölgemälde gerahmt, mit dem alten, original Rahmen. Impressionismus, Maler Maúro Volkmann v.1922. Voruntersuchung im Ist Zustand der alten und neuen Schäden, zur Ursache, dem Umfang und Ausmaß, des Bildes. Vor der Restaurierung. Restaurator Ralf Persau. Gemälderestaurator. 80636 München, Blutenburgstraße 110.
Auf diesen angewandten Grundlagen, der Voruntersuchungen im VIS-UV -Licht und Stereo Mikroskopischen Oberflächenuntersuchungen. Erfolgt eine erste Vorab Beratung. Anschließend wird eine schriftliche Bestandsaufnahme der Ist zustände eine Befundungen, des Kunst und Kulturgutes erstellt. Wenn sich die offenen Fragen zum Umfang, Ausmaß und Ursachen, der alten und neuen Schäden am Ölgemälde (Bildwerke) klären lassen. Mit den angewandten Voruntersuchungsmethoden* Falls nicht, müssen weiterführende, naturwissenschaftliche Untersuchungen( eventuell auch kostenintensive zerstörungsfrei Untersuchungsmethoden -Analysen), mit eingebunden werden. Neu bewertet, Befundet, Kartiert und Dokumentiert werden. Damit ein kunsttechnologisches Gutachten, Konservierung-Restaurierungskonzept -restauratorischen Reinigungsmaßnahmen erstellt werden kann. Wird in einen zweiten Vertrag, die weiterführenden naturwissenschaftlichen Untersuchungen-Konservierung-Restaurierung, die Zielsetzung und das Etappenziel des Kunstwerkes (Kunst und Kulturgutes) festgelegt.
Beratung vor Ort oder im Atelier, nach Terminvereinbarung, für Sie.
Ablauf: Erst Beratung-Voruntersuchung-erst Strategieentwicklung -Koordination-Beratung-Fachplanung-naturwissenschaftliche Untersuchungen- Befundungen-Fachplanung-Materialanalysen-Beprobung-Probe und Musterflächen-Freilegung-Reinigung-Kunsttechnologische Untersuchung-K.tg. Gutachten, (Befund zum Umfang und Ausmaß der Ist -Zustände der alten und neuen Schäden). Strategieerweiterung nach Notwendigkeit, Konzepterstellung -Ausführung aller Konservierungs-Restaurierungsmaßnahmen-Dokumentation, analog -digital. Erstellung von Schadenskartierungen vor, während, nach der Konservierung-Restaurierung. Begleitend wird eine Dokumentation (Arbeitsdokumentation- Abschlussdokumentation)in Wort, Schrift u. Bild, mit oder ohne Schadenskartierung erstellt die berechnet wird. Alle Konservierung-Restaurierungsmaßnahmen werden in Etappen ausgeführt. In einem Arbeitsprotokoll festgehalten. Mit Ihnen werden, die zwischen Ergebnisse genau erstens, abgesprochen, präsentiert vor dem Kunstwerk, und schriftlich festgelegt. So können Sie mit Entscheiden, wie das Endergebnis, der Konservierung-Restaurierung Ihres Objektes (Gemäldes) sein wird und was diese konservatorischen-restauratorischen Maßnahmen, Kosten.
Prinzipielles: Ausführung von partiellen Konservierung-Restaurierungseingriffen beschränkt sich auf die Schadensursachen den Umfang, Ausmaß und dem Umfang. Der alten und neuen Schäden, so minimalistisch wie möglich, auf das Schadensbild. Dem Abwägen und Einbeziehen der Restaurierungsgeschichte (Patina) und Alterung. Seiner Authentizität, dem Respekt vor der Integrität, von dem Kunstwerk und den Objekten. Auf den Grundlagen, der angewandten Untersuchungen-Befundungen-Probe-Musterrestaurierungen, wird ein Maßnahmenkatalog erstellt und die Zielsetzung festgelegt, im Konservierungs-Restaurierungskonzept, die Kostenschätzung, der Zeitrahmen unverbindlich eingeschätzt. Abgerechnet wird, nach dem tatsächlich angefallen Arbeitsaufwand, zuzüglich Material, Fremdfirmenauslagen, Reisekosten, Transportkosten, in Regie, VOB, oder einem Kostenvoranschlag, zuzüglich, der anfallenden MWSt.
Ablauf nach der ersten Voruntersuchungen -ersten Beratung und dem ersten Vertrag mit Ihnen, dem Auftraggeber: Restauratorische Probe und Musterflächen Reinigung. Konservierung-Restaurierung am Kunst und Kulturgut z.B Gemälden. Stereo Mikroskopische Reinigung – UV-Licht Floureszenz Reinigung und Untersuchungen. Befundungen, -Gutachten, -Konzepterstellung eines Konservierung-Restaurierungskonzeptes (Leistungsverzeichnis) und die Zielsetzung festgelegt. Gegenfalls nach Notwendigkeit und Absprache weiterführende naturwissenschaftliche, auch zerstörungsfreie Untersuchungen notwendig die nach Absprache und Auftrag mit Ihnen dann ausgeführt werden. Ausführung der Konservierung und Restaurierungsmaßnahmen am Ölgemälde. Dem Zierahmen, in mehreren Absprachen und in Etappen. *Erstellen einer Dokumentation v.w.n.d.K.R. Arbeitsdokumentation und Abschlussdokumentation der Restaurierung. Ausführung der Präventiven Konservierung: Klimamessungen vor Ort, Anfertigung von Klimavitrinen -Einrahmung ihres Bildes-Ölgemäldes. Kunst-Kulturgut (Antiquität). Anfertigung von Verpackungskisten-Schutzhüllen-Verpacken ihres Ölgemäldes. Rücktransport zu Ihnen. Anlieferung, zur Sammlung. Klimamessungen vor Ort. Hängung vor Ort, des Bildes.
Leistungsverzeichnisse
Voruntersuchung, naturwissenschaftliche Untersuchungen. Beprobung-Analysen, Freilegung-Befundungen- Fachplanung -technologische Gutachten, Kartierungen( Schadenskartierungen) Konzepterstellung – Schadensbehebung im Atelier oder Vor Ort. Ausführung der Konservierung -Restaurierungen, für Ihre Sammlungen-für Sie . Denkmalamt, Ämter-Behörden, Ihrer Stiftung-für Ihr Museum, für die Versicherung, für Ihre Firma -AG, für Kirchen, Diozese -Ämter, Schlösserverwaltungen und Privatauftraggeber:innen -Sammler-Kunstliebhaber-Kunsthandel. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten zur Gründung von Kooperationen/Teams bei größeren Bau Kunstdenkmälern-Restaurierungsprojekten und Forschungsprojekten. Institutionen: z.B. Der Mikrobiologie HWAK Hildesheim -Naturwissenschaftler:innen- Chemiker-Physiker Kunsthistoriker:innen- Bau Dipl. Ing. -Architekten -Fachleuten -Restauratoren:innen -Handwerker;innen -Denkmalpflegeämtern, Museen. Wenn Sie mich in Ihr Team mit einbinden wollen, bei größeren Projekten dürfen Sie, gerne anfragen. Wir freuen uns darauf, übernehme gerne, als ausführender Restaurator oder Fachplaner, Ihren Auftrag entgegen. Bitte nur nach Terminvereinbarung, da wir auch außer Haus tätig sind.
Weitere Konservierung-Restaurierungsbeispiele finden Sie hier siehe Button oben, unter, Konservierung-Restaurierung, zu den Fachgebieten: Gemälde-Bildwerke alter neuer Meister-Zierrahmen, Polychrome Holzobjekte-Möbel-Holzobjekte-Kunsthandwerk-Baukunstdenkmalpflege, Untersuchung hier auf der Webseite. Erklärungen-Erörterungen finden Sie, unter dem Glossar, zu den Fachbegriffen, oder über uns. Oder scrollen Sie hier, weiter nach unten.

Fachgebiet: Gemälde und Bildwerke -Rahmen. Alter und neuer Meister des 14.Jhd.-20.Jhd. Der Moderne & Zeitgenössischen Kunst.
Gemälderestaurator-Gemäldekonservierung, Gemaelderestaurierung-Rahmenrestaurierung
Restaurierung eines Landschaft Ölgemälde, 19. Jhd. auf einem textilen Trägers, alter Keilrahmen, Münchner Malschule, signiert. An der Rückseite: Baumgärtner. Restaurierung des alten Birnbaum Holz Rahmen. Einrahmung des Bildes.
Ein Gemälderestaurierung-Rahmenrestaurierung und Einrahmungsbeispiel. Kurzdokumentation vor während, nach der Restaurierung. Restaurator-Gemälderestaurator, Ralf Persau, BRD-Bayern- München-Neuhausen.





























Nach der Restaurierung, des Landschaft Ölgemäldes 19. Jhd. Signiert, mit Baumgärtner und des alten restaurierten, handpolierten Birnbaum, Holzrahmens und der neuen Einrahmung.

Fachgebiet: Gemälde und Bildwerke -Rahmen. Alter und neuer Meister des 14.Jhd.-20.Jhd. Der Moderne & Zeitgenössischen Kunst.
Gemälderestaurator-Gemäldekonservierung, Gemaelderestaurierung-Rahmenrestaurierung
Bildtitel: Der Tod der Kleopatra, unbez. Mitte, des 16.Jhd. Oberitalien
Die Konservierung eines Ölgemäldes Kleopatra 16.Jhd. Italien, auf einem textilen Trägers, eines alten Meister. Ein brandgeschädigtes, mit alter Restaurierungsgeschichte, übermaltes, verändertes Ölgemäldes, in den Atrebutten und am Inkarnat. Das auf einem altem textilen Träger doubliert, wurde. Mit seinem alten polychromen Zierrahmen.
Untersuchung–Fachplanung -Konzepterstellung- naturwissenschaftliche Gemäldeuntersuchung- Befundungen -Kartierungen. Ausführung der Konservierung-Restaurierung-, des Ölgemäldes Kleopatra und Zierrahmen, Einrahmung. Präventive Konservierung und Dokumentation. Ausführung: Restaurator Ralf Persau, DE-Blutenburgstraße 110, 80636 München.
In Kooperation mit der TU München, Konservierung-Restaurierung. Mein Dank gilt Prof. Herrn Erwin Emmerling, für die Leihgabe der Gerätschaft. Meinen besonderen Dank gilt, Dipl. Restaurator Herrn Marcus Herdin. Mit eingebunden waren Fa. X-Ray- Röntgenuntersuchung Hr. Heidinger und Dr. Dipl. Chemiker Hr. Woelker, Dresden, Pigment und Bindemittelanalyse nach Stoffgruppen. Kooperation mit dem Atelier Schoeller, Ausführung der Stereo Mikroskopischen Oberflächenuntersuchung, Restaurator Ralf Persau
Zielsetzung der ausgeführten Konservierung-Restaurierung
Reinigung- naturwissenschaftliche Untersuchungen-Konservierung, Des Inkarnates. Restauratorische Firnisreduzierungen -Firnisabnahmen-Freilegung -X Ray Tiefenuntersuchung. Fluoreszenz Untersuchungen am Inkarnat und dem Hintergrund. Anlegen von In Situ-Feldern vor der Konservierung. Entrestaurierung, mit einer weiterführenden Untersuchung -Reinigung -Freilegung. Rückführung zur gealterten Bildkomposition und Farbigkeit, des Gemäldes. Entrestaurierung des textilen Trägers-Redoublierung, Einzelfadenverklebung-Rissverklebung, Randzonendoublierung, Anrändern mit Leinwandintarsien. Hinterspannen, eines textilen Trägers. Konservatorische Stabilisierung des alten Spannrahmen. Reinigen von Oberflächenschmutz. Aufdoppeln mit einem neuen geschraubten Keilrahmen. Wieder Aufspannen, des Bildes auf den aufgedoppelten, alten originalen Spannrahmen-Keilrahmen. Nach mehr monatiger Trocknungszeit, wurde ein mehrschichtiger Zwischenfirnis aufgesprüht. Dammar gelöst, gesiebt in Balsam Terpentin. Die Retuschen wurden Reduzierte konservatorische Retusche auf die freigelegten Partien(offenen Leinwandnoppen und fehlenden Grundierungen. Es sollten die Fehlstellen reduziert und zurückgedrückt wieder wahrnehmbar sein. Aber nicht gänzlich geschlossen wirken. Retuschiert in Neutralretusche, Normalretusche. Die weiter abgeschichtet ist in Punkt oder Traggetio (Rigatino in Tempera und Öl, mit Pigmenten. Beschränkt auf die Fehlstellen. Nach ausreichender Trocknung ist ein mehrschichtiger Abschlussfirnis gesprüht aufgetragen worden. Anschließend matt ,gebürstet. Ausführung der Restaurierung des alten polychromen marmorierten mit vergoldeten Akanthusblättern Zierrahmens. Konservatorische Verbesserung der Einrahmung durch stumpfes Anleimen einer gefärbten Randblendleiste. Anfertigung einer Arbeitsdokumentation vor, während, nach der Konservierung. In Wort und analoger Fotografie, die per Scanner digitalisiert wurde.


Abb.1. Links. Vor der Konservierung und Restaurierung. Abb.2. Rechts. Nach der Konservierung und reduzierten Konservatorischen Retusche, eines alten Meisters mit dem Bildtitel: Der Tod der Kleopatra. Mitte des 16. Jhd. Oberitalien auf einem textilen Träger. Randzonendoubliert.








Weiterführende Untersuchungen, zur Reinigung, am Inkarnat des Gemäldes. Siehe Zweite Oberflächen Bildschichtuntersuchungen in der UV- Fluoreszenz Fotografie und UV- Fluoreszenzuntersuchungen. Während der Konservierung-Restaurierung.









Vorzustandes, des Inkarnates, des alten Italienischen Meisters. Mitte des 16. Jhd. unbez., mit dem Bildtitel: Der Tod der Kleopatra. Abb.1. Vor der Konservierung zeigt seine mehrschichtigen alten Übermalungen (Alten Retuschen) unter dem mehrschichtigen alten Überzügen der Restaurierungs-Renovierungsgeschichte. Zielsetzung: war eine Entrestaurierung: Die Rückführung zur gealterten ursprünglichen Farbigkeit und Bildkomposition, soweit möglich. Unter der Absicherung von naturwissenschaftlichen angewandten Untersuchungen-Kartierungen-Befundungen- und dem einbeziehen seiner alten Restaurierungsgeschichte. Nach Absprache mit dem Auftraggeber/in. Siehe weitere Erklärungen: unter den Fachbegriffe im Glossar Gemälde; Untersuchungen -Die Abnahme von alten Übermalungen und die Ethik und Ästhetik etc. Zur Sinnhaftigkeit soll ich das tun, was ich kann nach besten Wissen und Gewissen, oder soll es nicht ausgeführt werden. Was bringt es; diese Maßnahmen aus zuführen? Dies Restaurierungsschritte sind komplex und schwierig und langwierig sowie, ist der Arbeitsaufwand, nicht vorab einzuschätzen, damit Kostenintensiv. Was für ein Zeitaufwand und Kostenaufwand, aufgewendet werden, muss! Eine Schwierige Konservierung -Restaurierung für das Bild. Mit dem Bildtitel: Der Tod der Kleopatra, Mitte, des 16 Jhd. “ Das dies kein alter Schinken ist.“ Eine subjektive Aussage, einer Kollegin? oder doch ein Kunst und Kulturgut, das es zu bewahren gilt, für die nächste Generation. Meines Wissen, gibt es Weltweit, nur 60 Kleopatra Darstellungen. Eine Ausstellung in Genf und ein Katalog darüber. Ein verschollenes Werk einer Kleopatra Darstellung, aus der Alten Pinakothek?. Dass durch die Nazis entwendet wurde ? Offene Fragen? Woher kommt das Bild? Die Angaben der Eigentümerin, zur Provinienz* sind nicht wahrheitsgemäß. Das Schloss und der Vorbesitzer stimmen nicht überein, mit den gemachten Angaben, sowie auch anderes. Das Bild befindet sich nach der abgeschlossen Konservierung in Privatbesitz.*
Befundung, während der Konservierung, -Restaurierung des Bildes.

Siehe Befundung des Ist Zustandes. Vor der Konservierung, des Ölgemäldes Kleopatra, Mitte des 16. Jhd. Italien und der Gegenüberstellung, des erreichten neuen Konservierungs- Ist Zustandes. Nach der Konservierung. Ausführung: Atelier Ralf Persau, Restaurator. München-Neuhausen, Blutenburgstraße 110.



Ständige Fort und Weiterbildung, für Restauratoren im VDR. Verband der Restauratoren, in den verschiedenen Fachgruppen, ist für mich ein Selbstverständnis. Bedingt durch die wissenschaftlichen technologischen Entwicklungen, sowie, stete Forschungstätigkeit entwickelt, sich der Beruf fortwährend weiter und bildet neue Spezialisierungen aus. Ein Lebenslanges lernen, ist Voraussetzung für die Bewältigung anstehender, sich fortwährender ändernder Problemstellungen. Im Umgang mit unserem Kunst und Kultguterbe, durch den veränderten Klimawandel -Klimastress und der alten Reparatur -Renovierung Instandsetzungen – seiner Restaurierungsgeschichte, sowie der geschwächten alters Materialität und den ungeeigneten Klimabedingungen. Durch den Umgang, dem Gebrauch, denen unsere Denkmäler- Kunst und Kulturgüter, Gemälden, Möbel Holzobjekte und Fassungen, Architekturoberflächen Putze, Stuck, Holz, Stein, Keramik, Metall ausgesetzt sind. Zeige ich Ihnen einen kurz ein Blick. Weiteres in den Fachgebieten, zur ausgeführten Untersuchung-Konservierung-Restaurierungen.

Fortbildung 2023 – Tagung der Fachgruppe Möbel und Holzobjekte VDR. Porentief rein, in Potsdam / Berlin. Exkursion zu den Schlössern in Potsdam Denkmalpflege. Zukunft für das Weltkulturerbe, der Römischen Bäder.
Hier einige Fotografien, Eindrücke und Beispiele, von der aktuellen Klimakrise und dem vorschreitenden Klimawandel, am Kunst-Kulturgut-Weltkulturerbe in Potsdam, Berlin, in Dresden Zwinger, in Öttingen, und in Passau.
Es ist eben nicht damit getan Kunst und Kulturgut das Klima geschädigt, gealtert, geschwächt mit belasteter Reparaturgeschichte und mit der original Materialität, retten zu wollen. Das falsch eingelagert wird. In Keller und Speicher. Das zu trocken -zu feucht oder erheblicher Sonneinstrahlung Licht- Wärme unterschiedlicher Temperatur(Temperarturschwankungen und Feuchte -Materialfeuchte/ Schwankungen ausgesetzt ist.
Wo die Klimabedingungen der Orte-die Umgebung, das Kunstwerk weiter stressen und es zu unwiederbringlichen Substanz- Werteverlust kommt. Ursache der Mensch und sein falsches Erkennen ,Handeln, in der Klimakrise, des voranschreiten, der globalen weltweiten Klimaveränderungen. Im täglichen Umgang, mit der Sammlung der Kunst und Kulturgüter.
Lassen Sie sich professionell Beraten. Präventive Konservierung Vorbeugende Konservierung, Klima-Klimastress, -Schadensursachen,-Voruntersuchung,-Beratung,-Untersuchung- Fachplanung – Konzepterstellung. Bevor Sie mit Reinigungen-Konservierung-Restaurierungsmaßnahmen Rekonstruktionen ausführen lassen, an Ihrer Sammlung an Ihrem Kunst und Kulturgut.
Mit der Bitte, nur Reinigung, damit es wieder schön wird. Vor allem bei Gemälden, Bildwerken Skulpturen und gefassten Holzobjekten, Architekturoberflächen. Anmerkung: Restauratorische Reinigungen sind immer Konservierung -Restaurierungsmaßnahmen und Eingriffe am Kunst und Kulturgut. Müssen genau Untersucht werden. Bestandsaufnahme, zum Umfang und Ausmaß der alten und neuen Schäden und seiner Reparatur-Restaurierungsgeschichte.
Reinigung von Ölgemälden-Gemälden und Bildwerken. Voruntersuchung- Bestandsaufnahme-Dokumentation- naturw. Untersuchungen Befundung-Konzepterstellung-Fachplanung. Ausführung der Konservierung und Restaurierung an Gemälden, Bildwerken, Zierrahmen, Holztafelbildern. Leinwandbildern, Karton, Elfenbein. Polychromen Skulpturen -Möbeln -Fassungen. Bau-Kunst-Denkmalpflege -Denkmalschutz.
Erklärung, was eine Reinigung von Ölgemälden und Bildwerken professionell bedeutet, finden sie hier auf der Website im Glossar in den Fachbegriffen. Siehe Button oben.
Ohne einer fundierten Voruntersuchung, weiterführenden naturwissenschaftlichen Untersuchung, Bestandsaufnahme.Kann kein Konservierung-Restaurierung -Reinigung-Konzept erstellt werden. Zum Umfang und Ausmaß der alten und neuen Schäden, sowie ein unverbindlicher, geschätzter Kostenvoranschlag abgegeben werden.
Bitte schicken Sie uns vorab Fotos, von Ihren Kunstwerk per Email. Vereinbaren Sie bitte einen Termin zur Erstsichtung- Beratung -Voruntersuchung. Da wir auch außer Haus tätig sind für Sie.
Wir freuen uns auf Sie, und Ihren Auftrag.

Wünsche eine Reparatur-Renovierung von Holzobjekten oder Bauwerken. So spricht dann der Laie, von Restauration? ( bedeutet Gastronomie!), um die komplexen vorgeschlagenen Voruntersuchungen und weiterführenden Untersuchungen, Befundungen Konservierung-Restaurierungsmaßnahmen, nicht an zu erkennen, die notwendig sind. Weil man die komplexen Zusammenhänge nicht verstehen will, auch nicht bezahlen möchte. Etc. Weitere Ausreden zu gebrauchen. Wir brauchen keine Fachplanung- Befundungen Dokumentation-Konzepterstellung -Musterrestaurierungen ( Leistungsverzeichnisse) Gutachten. Wir haben es schon immer so gemacht, um die vorgeschlagenen Voruntersuchungen und naturwissenschaftlichen Untersuchungen-Befundungen -Analysen, nicht an zu wenden, oder um nicht achtsam zu sein. Mit dem Umgang der komplexen schwierigen Materialität der Kunst und Kulturgüter oder mit der Kontaminierung. Z.B. Schimmelpilz, Mikroorganismen-Toxigen Stoffen, Asbest, Schweinfurter Grün Um die Komplexität, der Ursachen, der Schäden zum Umfang und Ausmaß herunter zu spielen zu können. Mit schnellen Lösungsansätzen zur Ausführung zu kommen. Ohne die ausgeführten Maßnahmen, naturwissenschaftlich zu überprüfen und ab zusichern. Was dann meist zu unwiederbringlichen historischen Substanzverlust, Schädigungen, am Kunst und Kulturgut und auch am Menschen führt.
Meine letzte Weiterbildung vom 14/15.3.2024 Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Im Lichthof im Diazösemuseum Freising Tagung – In Situ- Befeuchtung und Monitoring, am Beispiel des Gründonnerstagsretabels, im Dom zu Freising.
Sind Denkmäler, Kunst und Kulturgüter auch Gemälde -Holztafelbilder-Altäre -Rentabel -Polychrome Skulpturen Möbel -Fassungen (Bemalungen-Vergoldungen-Versilberungen), im fortschreitenden Klimawandel und zunehmenden Klimabedingungen ausgesetzt. Die erhebliche Schäden verursachen und deren langfristigen Erhalt gefährdet ist. Durch Schrumpfung des Bildträgers und Schäden an der Malschicht. Kunst im Klimastress: Ein DBU Forschungsprojekt zur Rettung, eines bedeutenden Tafelbild, des 15. Jhd. von Hans Mair v. Landshut, 1495 schuf. Zeigt ein Forschungsprojekt einmal in bemerkwerter weise, modelhaft auf welche Möglichkeiten es gibt. In der vorbeugend Konservierung. Der Notsicherung der schrumpfenden Holztafel, den abplatzenden Malschichten, in der präventiven Konservierung. Untersuchte das Vorhaben modelhaft, auf welche Möglichkeiten es gibt, geschädigten Kulturgütern die nötige Feuchte wieder zuzuführen. Anmerkung: Der Abschlußbericht steht noch aus. Sowie das Konzept zur Konservierung und die Konservierungsmaßnahmen an der Holztafel, das in den Forschungsgeldern nicht berücksichtigt ist.
Seit 1984, dem Beginn meiner freiberuflichen Selbständigkeit, als Restaurator und Künstler bildete ich, mich ständig fort, im In und Ausland. Diese Weiterbildungen, führten mich nach Venedig, San Servolo, Europäisches Ausbildungszentrum für Restauratoren. Erhaltung von Wandmalerei, für Restauratoren. In Theorie und Praxis. Von Bern, nach Nürnberg. Fortbildung, im Germanische Nationalmuseum, Dr. Dipl. Chemiker, Herrn Bernd Hering. Lösemittel, anorganischen und organischen Chemie. Weiterbildungen in der Mikroskopie -Herstellen von Querschliffen und Untersuchung von Pigmenten, Bindemittel (nach Stoffgruppen). Untersuchungen und Interpretationen, der Mikroproben. In eine Kooperation, mit Dr. Bernd Hering, führten wir Holzschädlingsbekämpfung, IPM, mit CO2 durch, im Atelier Konservierung -Restaurierung in der Barerstraße 60. Heute übergeben wir dies, wenn aktiv Befall festgestellt wird, einer Fremdfirma, in Auftrag.
Spezialisierung Weiterbildung zur Schimmelpilzproblematik an Kunst und Kulturgut, in den letzten Jahren, in der Mikrobiologie-Mikroorganismen in der HFBK Dresden. Frau Prof Dr. Karin Petersen. Der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Tagung zu Bioziden und kontaminierten Sammlungen .Analyse-Schutz- Praxisbeispiele Erfahrungsaustausch IPM Museen, Dr. Pascal Querner, Akademie der bildenden Künste Wien, ÖRV, VDR, ICOM,Ö. Museumsbund. Siehe weiter Infos, Button oben, Über mich.
Am 6.3.-8.3.2024 in Hochschule HFBK Dresden. Weiterbildung für Restauratoren naturwissenschaftliche Analysen, Archäometrie, Naturwissenschaftliche analytisches Lehr-und Forschungslabor. Forschung in der Konservierung -Restaurierung. Herrn Prof. Dr. Christoph Herm, Frau Dr. Sylivia Hoblyn, Frau Dipl.LC Annegrete Fuhrmann. Möchte Ihnen allen meinen besonderen Dank zukommen lassen, für die angewendeten zerstörungsfreien Untersuchungen (Untersuchungsmethoden), während der Weiterbildung und der Teilnahme an der Weiterbildung. Für das vorgestellte Objekt Maria mit Kind, dem mit gebrachten Anschauungsobjekt. Dem Barocken Ölgemäldes Maria, 1704 datiert. Das Kontaminiert- Dekontaminiert ist, nach der konservatorischen Schimmelbehandlung. Das sich in einer abgedichteten Klimavitrine im Monitoring, unter Beobachtung befindet. Seit 2021
Zielsetzung: Die angewandte Schimmelpilzbehandlung und dringende Konservierung des Bildes. Auf gesicherte naturwissenschaftliche Grundlagen stellen zu können. Um das Gemälde Maria, 1704 zu konservieren, zu restaurieren und retten zu können.
Frei zugeben dass es kein Gefahrengut mehr ist und unbedenklich für die Gesundheit und den Mensch ist.
Sind weitere Forschungen, naturwissenschaftliche Untersuchungen nötig. Ich benötige Unterstützung, dafür Gelder -Spenden um die Kosten für anstehenden Untersuchungen, sowie Gerätschaften abdecken zu können. Falls sie das Projekt unterstützen möchten. Können Sie sich gerne an mich wenden. Herzlichen Dank im Voraus.
Hier ein Kurzeinblick in ein aktuelles Forschungs-Konservierung-Restaurierungsprojekt aus dem Fachgebiet Gemälde und Bildwerke -Rahmen. Eines Barocken Ölgemäldes um 1704 Provienez Bad Abling, Süddeutsch. Bildtitel Maria. Mit dem originalen alten vergoldeten Rahmen.
Mit Themen Schwerpunkt: Kunst und Kulturgut im fortschreitenden Klimawandel -Klimastress.
Gemälderestaurierung-Gemäldekonservierung-Gemäldeuntersuchung-Gemälderestaurator
Ein kontaminiertes Barockes Ölgemälde Titel: Maria Provinenz, Süddeutsch, vermtl. Bad Abbling um 17.Jhd. Auf einem textilem Träger, mit einem alten vergoldeten original Rahmen.Abb.1.Links Vorzustand
Ein Dekontaminiertes Barockes Ölgemälde Titel: Maria Provienz, Süddeutsch, vermtl. Bad Abbling um 17.Jhd. Auf einem textilem Träger mit einem alten vergoldeten Rahmen. Abb.2. Rechts. Istzustand

Abb.1.links. Barockes Ölgemälde 17.Jhd. Süddeutsch, Provenienz, Bad Abling. Vor der Konservierung, Kontaminiert mit Schimmelpilz. Ein Gefahrengut für den Mensch und das Kunstobjekt. Abb.2.rechts. Nach der Dekontaminierung und der präventiven Konservierung- Ist das Barockgemälde im Monitoring. Stand 2022 #TAGDERRESTAURIERUNG #EuropäischerTagderRestaurierung #AtelierRalfPersauRestaurator #Gemäldekonservierung #Gemälderestaurierung
Abbildungen 1. Ein kontaminiertes Barockes Ölgemälde Titel: Maria Provienz, Süddeutsch, vermtl. Bad Abbling um 17.Jhd. Auf einem textilem Träger mit einem alten vergoldeten Rahmen.
Bild links, zeigt den Vorzustand -mit Schimmel -Schimmelpilz durchwachsen ist. Die Grafik zeigt die Beprobung und sterilen Probeentnahme, einer Abklatsch Mikroprobe und die Untersuchung -Abb1. Oben zeigt die mikroskopische Auflicht Untersuchung 1000 fach und der Digitalfotografie. Mit einer Abbildung des Schimmelpilzes -mit seinen Spohren-Hyphen und dem Fruchtkörper. Nach der Probeentnahme und Beprobung. Befund/Ergebnis: Aktivbefall! Ein Gefahrengut für den Mensch und das Kulturgut. Stand 2020. Rechts die Abbildung 2. im VIS Licht, nach den angewandten naturwissenschaftlichen Untersuchungen -der Strategieentwicklung eines präventiven Behandlungskonzeptes- Einer Voruntersuchung -weiterführenden naturwissenschaftlichen Untersuchung-Dokumentation der Vorzuständen und präventiven Konservierungsdokumentation -Einer Fachplanung -zur Ausführung der Behandlung des Schimmelpilzes.-Dekontaminierung u. dem Monitoring. Arbeits-Abdichtungsvitrine in den alten Rahmen. Abb.2.zeigt den Stand von 2021 des Barockgemäldes – zum 6. Europäischen Tag der Restaurierung. Nach der Dekontaminierung des Schimmelpilzes, mit verschiedenen Behandlungsmethoden. Fehlt nun die naturwissenschaftlichen weiterführenden Untersuchungen. Zur Freigabe etc. Mit der Zielsetzung auf ein Gesundheits ungefährliches Mass, zu bringen. – Erfolgt nun das jährliche Monetoring, im abgedichteten Rahmen -mit UV -Museumsglas.
Erarbeiten eines weiterführenden naturwissenschaftlichen Untersuchung und Untersuchungskonzeptes-Forschung, etc. Stellte ich das Projekt am Tag der Europäischen Restaurierung zur Konservierung-Restaurierung vor. Suche Unterstützer, Sponsoren, mit Spenden -für Gerätschaften u. Gelder für die Maßnahmen. Gebraucht wird ein Digitalmikroskop, eine mobile Absaugung, für den Schimmelpilz u. Mikroorganismen, ein ATP -Messgerät- Sowie einer weitere zerstörungsfreie Untersuchungen, bevor wir beginnen können, damit wir die Konservierungsmaßnahmen, auf gesicherten koservatorischen- restauratorischen Grundlagen stellen können. Mit einer- zerstörungsfreien Untersuchung z.B. mit Infrareflektrographie-X-Ray-Röngtenuntersuchung- Tiefenuntersuchung, zu den Bildschichten und der Materialität, Analysen-Pigmente-Bindemittel-Grundierung, sowie der Probe und Musterrestaurierungen -. Sowie Geld für die Forschung für die konservatorischen -restauratorischen Arbeiten. Ca. grob geschätzt 1.60000,–€ mit Gerätschaften- zerstörungsfreien naturwissenschaftlichen Untersuchungen und Lohn. Dauer geschätzt 1-2 Jahre. Gesucht wird auch ein Museum zur Präsentation des Barockgemälde, nach der Konservierung -Restaurierung wo das Kulturgut, klimatisiert ausgestellt werden wird. Für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Mit der geführten Dokumentation -Publikation. Zum Beispiel mit einer Dauer-Leihgabe etc. So wie Kollegen:innen in Zusammenarbeit, für ein DPU- Forschungsprojekt. -Leitfaden. Kontaminiert-Dekontaminiert von Gemälden-polychromen Holzobjekten. Stelle hiermit das Projekt vor, den Erhaltung des Ölgemäldes Maria ( Madonna) und zur Diskussion. Freue mich auf Interesse und Ihrem angemeldeten Besuch nach Terminvereinbarung. Freue mich auf Sie und den Fachgesprächen -und Zusammenarbeit-Sponsoren. Zur Rettung des klimageschädigten Kunst und Kulturgutes ( Kulturgüter, für Ihrer Heimat). Unserem Kulturerbe.





Weitere Konservierung-Restaurierungsbeispiele finden Sie hier siehe Button oben, unter, Konservierung-Restaurierung, zu den Fachgebieten: Gemälde-Bildwerke alter neuer Meister-Zierrahmen, Polychrome Holzobjekte-Möbel-Holzobjekte-Kunsthandwerk-Baukunstdenkmalpflege, Untersuchung hier auf der Webseite. Erklärungen-Erörterungen finden Sie, unter dem Glossar, zu den Fachbegriffen, oder über uns.


Fachgebiet Polychrome Skulpturen – Möbel, Polychrome Skulpturenrestaurierung- Möbelrestaurierung
Konservierung-Restaurierungsbeispiel aus dem Atelier Ralf Persau Restaurator, Vor -nach der Konservierung und Restaurierung. Ein brandgeschädigter, kontaminierter, überfasster Barocker polychromer Marienaltar, datiert 1704, Oberbayern. Umfeld, Garmisch.
Abbildung links oben zeigt die dritte letzte Fassung ( Überfassung) auf. Historismus um 1860 – 1880 Jhd.




Zielsetzung der Konservierung, Restaurierung des Barocken Marienaltar, datiert 1704, war eine: Voruntersuchung- Untersuchung -Freilegungstreppen- Fachplanung: Konzepterstellung-Dokumentation v.w.n. der Restaurierung. Mit einer Konservierung-Restaurierung:-Freilegung der Historismus Fassung- Reinigung der Ablagerungen der Brand geschädigten Oberflächen und Ablagerungen. Dekontaminierung des Pilzes. Entrestaurierung: Rückführung, zur ältersten Barocken Fassung, in Etappen zur zweiten Fassung- anschließend zur ersten Barockfassung, von 1704, in 8. Absprachen. Die Krönungsmadonna wurde gereinigt, von Oberflächenschmutz, teilfreigelegt, am Inkarnat und an den Abblätterungen, der blauen Fassung, des Mantels, an der Rückseite. Die Retuschen beschränkten, sich auf die störenden Fehlstellen, in Strichretusche-Normalretusche. Mit angelegten, belassenen In-Situ-Feldern. Privatbesitz: Nürnberg / Bayern. Arbeitsaufwand: 1200 Std. Weiter Erklärung, Siehe Button, im Fachgebiet: Polychrome Skulpturen- Möbel-Untersuchung und in der Dokumentation. Ist aber noch in Arbeit.
Dritte, Slide Show. Ein Beispiel: Von der Voruntersuchung-Untersuchung-Konservierung-Endrestaurierung-Freilegung zur Restaurierung des Barocken kontaminierten, Brandgeschädigten Marienaltar, datiert 1704 Jhd., Oberbayern. Weitere Infos-Siehe, unter Button Konservierung-Restaurierung, aus dem Fachgebiet: Polychrome Skulpturen-Möbel und Voruntersuchung.

Fachgebiet Möbel und Holzobjekte.
Möbeluntersuchung-Möbelkonservierung-Möbelrestaurierung-Möbelrestaurator.
Konservierung-Restaurierungsbeispiel aus dem Atelier Ralf Persau Restaurator, Vor -Nach der Restaurierung und Konservierung. Barocke holzsichtige intarsierte Möbel, aus dem 18. Jhd. Die Restaurierung der geschweiften Barockkommode, auf gedrehten gequetschten Kugelfüssen, deutsch 1710-60Jhd.Masse. 4 tlg. Masse: Holzart: Korpus: Fichte/ Tanne. Sägefurnier Walnussbaum, Band- intarsien: Zwetschge, Ebenholz, Pappel, Walnussbaum. Feuervergoldeten, Barockbeschlägen. Die Restaurierung des Barockschrankes Lotharingen Saargemünd 1710-60Jhd.8tlg, Masse: Korpus: Fichte/ Tanne / Eiche, Intarsien Felder, Wallnussbaum Sägefurnier. Mit alter regenerierter holzsichtiger Oberfläche. Mit alten originalen Beschlägen, aus Messing und Schloß und Schlüssel aus Eisen. Die Restaurierung des Lousies seize Schrank vermtl. Würzburg 1710-60Jhd.






Festigung der Furniere und Intarsien. Mit Sägefurnier Ebenholz. Möbelrestaurierung

Vor der Restaurierung.

Nach der Restaurierung.


Vor der Restaurierung.


Konservierung-Restaurierung-Untersuchung, von polychromen-monochromen, gefassten Skulpturen und Möbeln, Skulpturenrestaurierung, Skulpturenrestaurator. Präventive Konservierung.
Fachgebiet: Polychrome-monochrome, gefasste Möbel-Skulpturen. Voruntersuchung-Fachplanung -Strategieentwicklung-Probe -Musterrestaurierung-Konzepterstellung -naturwissenschaftliche Untersuchung-Befundungen-Analysen- Konservierung-Restaurierung von Polychrome Skulpturen und Möbeln. Skulpturenkonservierung-Skulpturenrestaurierung. Restaurierung von polychromen-monochromen Fassungen. Festigung (Konsolidierung) lockerer Fassungen, Ergänzungen von Fehlstellen-Grundierung-Malschichten. Freilegung. Die Retusche beschränkt sich auf die Fehlstellen und Ergänzungen. Vergoldung-Versilberung-Malerei-Firnis, Oberflächenüberzüge. Polychrome Möbel -Skulpturenkonservierung-Polychrome Möbel-Skulpturenrestaurierung. Romanik -Gotik -Barock Altäre, Täfer, Kirchlicher religiöser Kunst: Holzfiguren, gefasste Skulpturen, Madonnen, Jesus, Engel, Puttos, Kirchenausstattungen, Täfelungen. Anfertigung von Rekonstruktionen, fehlender Teile und Fassungen.














Bau-Kunst-Denkmalpflege -Denkmalschutz, Konservierung-Restaurierung-Untersuchung, von Architekturoberflächen-Wand-Decke-Bauwerke-Innen-Aussen. Wand -Deckenmalerei: Freskomalerei-Seccomalerei- Fassungen-Vergoldung-Versilberung -Polychrome Fassungen-Stuck-Keramik, Holz, Metall, Textiler Träger. Freilegung-Freskorestaurierung-Fresko-Secco-Malerei-Restaurierung-Knservierung-Rekonstruktionen-Ergänzungen von fehlender Malerei, Putze, Beschichtungen und Teilen. Präventive Konservierung.
Konservierung- Restaurierung-Untersuchung, von Kunsthandwerk: Keramik-Porzellanrestaurierung-Emaile-Elfenbein-Metall-polychrom gefassten Oberflächen. Intarsien und Holz. Holzsichtgen Oberflächen. Rekonstruktion von Porzellanmalerei -Emailmalerei -polychromer Malerei und fehlenden Teilen. Präventive Konservierung.
Fachgebiet Kunsthandwerk Keramik-Porzellan-Emaile Voruntersuchung-naturwissenschaftliche Untersuchung Konservierung -Restaurierung von Kunsthandwerk: Porzellan -Porzellanmalerei , Keramik-Keramikmalerei, Emaile -Emailmalerei, Elfenbein und Malerei, Holz, Intarsien-Vergoldung-Fassungen-Malerei. Mischmaterialien in Zusammenarbeit mit Glas -Papier, Metallrestaurator :innen, -Goldschmieden :innen, Kunstschmieden.
Rekonstruktionen. art Malerei: Freskomalerei-Seccomalerei-Öl-Tempera- Acyrl- Polychromen Fassungen -Vergoldung-Versilberung, Anstriche -Beschichtungen-Keramik-Porzellanteilen und Malerei -Vergoldung-Versilberung Polychrome Fassungen von fehlenden Holzteilen -Intarsien-Marketerien, Holzsichtigen Oberflächen. zB. Handpolituren.
Untersuchung – Befundung -Fachplanung -Strategieentwicklung- Muster und Proberestaurierungen-Freilegungen, Konzepterstellung von Konservierung-Restaurierungsmaßnahmen, Dokumentationen Digital-analog -Video, in Wort und Schrift. Vor, während, nach Konservierung-Restaurierung.
Präventive Konservierung. Klima -Licht- Anfertigung für Ihr Kunst und Kulturgut individuelle Klimavitrinen -Klimatisierung von Bildern. Planung- Hängung -art neu Einrahmung -Präsentation von Ausstellungen von Ihren Kunstexponaten.
.