Prävention:
Maßnahmen zum Schutz des Museumsgutes („Kulturgutes“ ) vor verändernden Einflüssen wie Staub, Schadstoffe, Klimaschwankung, zu hoher Lichteinwirkung mit Hilfe von verschieden Techniken. Buch. Restaurierte Gemälde, Kunsthistorisches Museum Wien.
S. 206 auch präventive Konservierung:
Unter der Prävention versteht man heute alle vorbeugenden oder stabilisierenden Erhaltungsmaßnahmen, die ein Kunstwerk und sonstige kulturelle Objekte vor Schaden bewahren. Präventive Konservierung unterscheidet sich von vorbeugender Konservierung.
Vorbeugende Konservierung:
Besteht in einem Tätigwerden, durch das Verfall aufgehalten und Schäden verhindert werden sollen, indem optimale Voraussetzungen für den Erhalt des Kulturgutes geschaffen werden, sofern sich dies mit dessen öffentlicher Nutzung in Einklang bringen lässt. Die vorbeugende Konservierung umfasst den korrekten Umgang mit dem Kulturgut sowie Nutzung, Transport, Lagerung und Ausstellung unter korrekten Bedingungen. E.C.C.O. Berufsrichtlinien des Restaurators, Stand 1993.