
Möbeluntersuchung-Möbelkonservierung-Möbelrestaurierung-Möbelrestaurator-Conservator -Restorers. Atelier Ralf Persau Restaurator, DE-Blutenburgstraße 110,80636 München.
Fachgebiet: Polychrome-monochrome, gefasste und holzsichtige Möbel und Skulpturen. Voruntersuchung- Untersuchung -Fachplanung -Strategieentwicklung-Probe -Musterrestaurierung-Konzepterstellung -naturwissenschaftliche Untersuchung-Ktg. Gutachten Befundungen-Analysen- Konservierung-Restaurierung von Polychrome Skulpturen und Möbeln. Skulpturenkonservierung-Skulpturenrestaurierung-Möbelrestaurierung. Restaurierung von polychromen-monochromen Fassungen. Festigung (Konsolidierung) lockerer Fassungen, Ergänzungen von Fehlstellen-Grundierung-Malschichten. Freilegung. Die Retusche beschränkt sich auf die Fehlstellen und Ergänzungen. Vergoldung-Versilberung-Malerei-Firnis, Oberflächenüberzüge. Polychrome Möbel -Skulpturenkonservierung-Skulpturenrestaurierung. Romanik -Gotik -Barock Möbel, Gotik , Barock, Renaissance Altäre, Täfer, Kirchlicher religiöser Kunst: Holzfiguren, gefasste Skulpturen, Madonnen, Jesus, Engel, Puttos, gefasster Schnitzwerke, Kirchenausstattungen, Täfelungen. Anfertigung von Rekonstruktionen, fehlender Teile und Fassungen.
Konservierung, Restaurierung von historischen Barockmöbel der letzten 40 Jahre. Konserviert, restauriert, Restaurator Ralf Persau
Deutsche Barockkommoden, Barockschränke, Sekretäre






Festigung der Furniere und Intarsien. Mit Sägefurnier Ebenholz. Möbelrestaurierung

Vor der Restaurierung.

Nach der Restaurierung.


Vor der Restaurierung.



Fachgebiet Möbel und Holzobjekte.
Möbeluntersuchung-Möbelkonservierung-Möbelrestaurierung-Möbelrestaurator.
Konservierung-Restaurierungsbeispiel aus dem Atelier Ralf Persau Restaurator, Vor -Nach der Restaurierung und Konservierung. Barocke holzsichtige intarsierte Möbel, aus dem 18. Jhd. Die Restaurierung der geschweiften Barockkommode, auf gedrehten gequetschten Kugelfüssen, deutsch 1710-60Jhd.Masse. 4 tlg. Masse: Holzart: Korpus: Fichte/ Tanne. Sägefurnier Walnussbaum, Band- intarsien: Zwetschge, Ebenholz, Pappel, Walnussbaum. Feuervergoldeten, Barockbeschlägen. Die Restaurierung des Barockschrankes Lotharingen Saargemünd 1710-60Jhd.8tlg, Masse: Korpus: Fichte/ Tanne / Eiche, Intarsien Felder, Wallnussbaum Sägefurnier. Mit alter regenerierter holzsichtiger Oberfläche. Mit alten originalen Beschlägen, aus Messing und Schloß und Schlüssel aus Eisen. Die Restaurierung des Lousies-seize Schrank vermtl. Würzburg 1710-60Jhd.









Konservierung, Restaurierung eines Louis-seize Barockschrank. Vermutlich Würzburg 1710-80


Louis-seize Barockschrank um 1710-80 Jhd. Würzburg ? Nach der Restaurierung.





Möbelkonservierung -Möbelrestaurierung -Möbelrestaurator. Von der Voruntersuchung vor Ort oder im Atelier nach Terminvereinbarung – naturwissenschaftliche Untersuchungen. Befundungen – Fachplanung, Erstellen von Leistungsverzeichnissen- Restaurierungskonzepten- Konservierung, Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten. Holz-Korpus- Furnier-Intarsien-Marketerie-aus Metall, Elfenbein, Bein, Horn, holzsichtigen Oberflächen. Polychromen Fassungen-Vergoldung-Versilberung-Malerei. Ausführung von Ergänzungen-Rekonstruktion am Holz und holzsichtigen oder polychromen Fassungen-Malerei.

Reinigung-Regenerierung-krepierter lichtgeschädigter, alter historischer holzsichtiger Oberflächen. Erhaltung, Konservierung-Restaurierung, historischer holzsichtiger Oberflächen- Regenerierung und Erhaltung historischer Oberflächen, Aufpolieren-Neu Polieren. Rekonstruktion-Herstellung von historischen Oberflächen, nach alten Rezepturen. Wachs-Harz-Lack. Konsolidierung lockerer Furniere-Intarsien-Marketerien und Möbelteile. Ergänzung von Intarsien-Marketerie-Fehlender Holzteile. Profile-Leisten-Beine-Furnier -Korpus Möbelteile.Rekonstruktion von Malerei und Fassungen-Freilegung auf gesicherten Befundungen. Stabilisierung -Festigung von Korpus und Statik soweit möglich. Erstellen von kunsttechnologischen Gutachten- Fachplanung -Konzepterstellung. Ausführung von Konservierung- Restaurierungsmaßnahmen. Präventive Konservierung, zum Klima -Licht. Präsentation für Ausstellungen-Dokumentationen, für Ihre Sammlung-Haus -Museum.
-Einleitung-Siehe Fachbegriffe oder unten hier auf der Website. Zu einem bessern allgemein Verständnis, das ein Restaurator, konserviert-restauriert und nicht repariert. Dies wird mit einer Voruntersuchung-Befundung und nach Notwendigkeit, mit einer weiterführenden Untersuchung, im Konservierung -Restaurierungskonzept-Leistungsverzeichnis-Zielsetzung und Auftrag mit Ihnen gemeinsam festgelegt. Erörterung der Fachbegriffe. Siehe Fachbegriffe.

Fachgebiet Polychrome Skulpturen – Möbel, Polychrome Skulpturenrestaurierung- Möbelrestaurierung
Konservierung-Restaurierungsbeispiel aus dem Atelier Ralf Persau Restaurator. Vor, während, nach, der Konservierung und Restaurierung. Ein brandgeschädigter, kontaminierter, überfasster barocker polychromer, gefasster Marienaltar, datiert 1704, Oberbayern. Umfeld, Garmisch.
Abbildungen 1/ 2/ 3 zeigen die dritte letzte Fassung ( Überfassung) auf. Historismus Fassung um 1860 – 1880 Jhd. und seinen Brandschädigungen, sowie Ablagerungen auf den Fassungen. Wurde auf dem Speicher abgestellt. Als das Kunstwerk gerettet wurde.






Untersuchung, Konservierung, Restaurierung, Rekonstruktion. Einer Sockeltruhe, datiert 1604, Süddeutsch. Umfel, Bad Tölz-Wasserburg, Arabesken Blankholz Malerei, schwarz, auf Fichte / Tanne. Braun pigmentiert gefirnisst.
Ablauf: Voruntersuchung vor Ort oder im Atelier. Weiterführende Voruntersuchung- naturwissenschaftliche Untersuchung-Probe-Musterrestaurierung -Erstellen eines Konservierung-Restaurierungskonzeptes. 1. Schimmel und Holzschädlingsbekämpfung- Dekontaminierung, falls nötig und möglich. Klimatisierung des Objektes, während dem stationären Aufenthalt im Atelier. 2.Aufstellen des Objektes im Atelier, der eingelieferten losen Möbelteilen-3.Überprüfung und Sichtung der Objekt und Materialsubstanz.4. Erstellen von ersten Konservierung -Restaurierungskonzepten-Besprechung der Vorgehensweise vor dem Objekt. 5.Erstellen einer Dokumentation, vor der Restaurierung der Vorzustände(Befundung-Bestandsaufnahme), mit einer Arbeitsdokumentation in Wort-Schrift und Digital Fotografie.
Allgemein-Anmerkung Alle konservatorischen -restauratorischen Maßnahmen erfolgen in Etappen, werden nach Notwendigkeit so minimasiv wie möglich, einzeln konservatorisch -restauratorisch in Schritte ausgeführt und abgesprochen. Begleitend wird die Dokumentation während der Restaurierung geführt. Aus der nach allen ausgeführten abgesprochen und in Auftrag gegeben restauratorischen Maßnahmen die durch geführt wurden. Wird eine Abschlussdokumentation nach der Restaurierung angefertigt. Eine digitale nachvollziehbaren Abschlußdokumentation, mit den verwendeten Materialien, mit oder ohne Untersuchungsberichten-Kartierungen in Wort, Schrift und Fotografie. Nach Abschluß der Konservierung-Restaurierung nach Bezahlung und Auslieferung des Objektes mit übergeben oder nachgeliefert. Das gegebenfalls ein technologisches Gutachten in der Dokumentation mit beinhaltet, falls dies in Auftrag gegeben wurde. Wenn nicht kann das Tg. Gutachten jederzeit nachträglich durch die geführte Dokumentation v.w.n.d.K.R., noch erstellt werden, wenn es gewünscht und schriftlich in Auftrag gegeben ist. Das in Regie die Arbeitsstunde zu 105,–€ in Rechnung gestellt und abgerechnet wird. Alle konservatorsichen -restauratorischen Maßnahmen werden die Arbeitsstunde. ab 95,– € zuzüglich Material und Fremdfirmen und der gesetzlichen MW.St. in Rechnung gestellt. Sonderzuschlag für Tätigkeiten, vor Ort und bei kontaminierten Kunst und Kulturgut-Gefahrengut. Pestizide-Schimmel-Schimmelpilz-Mikroorganismen-Asbest und Entsorgungsmaßnahmen der kontaminierten Reste. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Institutionen, Hochschulen -Forschung-Analyse, Kunsthandwerkern, Chemikern, Kunsthistorikern nach Notwendigkeit und Auftrag.
Ablauf der konsevatorsichen -Restauratorischen Maßnahmen an Möbel und Holzojekten von Kunst und Kulturgut (Antiquitäten )
Konservierung-Restaurierung des Korpus / Statik. 6.1.Substanzsicherung-Entfernen von störenden falschen alten Reparaturen- Nägel-Alten Ergänzungen -Alten Kittungen und sonstigen Fremdmaterialien. 6.2 Reinigen von Staub-Schmutz -Ablagerungen -alten Farbresten. 7.Konservierung-Restaurierung von Statik-Korpus. Sichern der Funktionnalität des Korpus, falls möglich. Schadensbehebung -Konservierung -Restaurierungsmaßnahmen, von Klimaschäden -Risse-Ausbrüche -Fehlstellen, am Korpus. 7.1.Anfertigung von Ergänzungsmaterial -7.2.Anpassen – Vorleim und Füllarbeiten. 7.3.Einpassen der Ergänzungsmaterialien. Verleimen von notwendigen konstruktiven Verbindungen. Angleichen -Anpassen 7.4.Überprüfen und konservatorsiche -restauratorischen Konsolidierung der lockeren Furniere am Korpus.
8. Konservierung-Restaurierung vom Korpus. 8.1.Vorarbeiten. 8.2 Der restauratorsichen Behebung von Funktion, von Schubladen -Türen, am Korpus. Anmerkung: Verwerfungen-Verformungen -Verwölbung konkav-konvex -wellenförmig etc. von Klimaschäden und Schwund des Holzes: Korpus-Furnier. Kann nur bedingt restauratorisch behoben werden. Die Verformungen -Verwerfungen -Verwölbungen konkav-konvex werden nicht begradigt. Der Alterungsprozeße durch das Klima -Licht -Feuchtigkeit und dem daraus resulierten Schwund am Korpus-Furnier -der Altersrisse kann nur bedingt restauratorisch behoben werden. Die offenen Risse am Korpus/ Träger werden ergänzt oder belassen und mit intergriert, bei den weiteren Maßnahmen am Furnier, dem historischen Möbeln-Holzobjekten. 9. Festigung von Korpus und Ergänzungsmaterialien, am Trägermaterial und der losen Teile, am s gesamten Korpus. Mit Holz und Füllstoffen ergänzt oder konsolidiert, hinterfüttert 9.1.Anfertigung von Ergänzungen von fehlenden Möbelteilen, wie z.B Sockel-Gesimsteile- gedrechselte Beine etc. 10. Die Schanierer-Bänder -Schlösser -Schlüssel werden wieder in Funktion gebracht und wo nötig, konservatorisch reduziert von der Korission befreit und konserviert. In Zusammenarbeit mit Metallrestauratoren-Kunstschmied-Goldschmieden konservatorisch bearbeitet.! Die verzogen verformten Möbelteile werden konservatorisch restauratorisch wieder in Funktion gebracht .Z.B. Türen oder Schubladen die durch falsch Lagerung-Alterungsprozesse durch Klimaschäden, am Korpus/ Furnier nicht schliessen. Werden in der gealterten Substanz schonenden wieder eingepasst soweit dies noch möglich ist. Mit der restauratorischen Schadensbehebung von Laufschienen etc. dem handischen minmasiven Abtragen von verformten Holzüberständen. Z.B.11.Das Innenleben-die Inneneinteilung. Die verzogene Inneneinteilung werden gereinigt vom Oberflächenschmutz und wieder substanzschonend angeglichen und eingepasst. Damit die konservatorische Funktionalität wieder weitgehend gewährleistet ist. Alte original Farbanstriche -Papier oder Bespannung können auf Wunsch erhalten werden oder auf Wunsch und Auftrag entfernt, neu rekonstruiert werden.
Konservierung-Restaurierung-Rekonstruktion von historischen Furnier und alten holzsichtigen Oberflächen auf Möbeln und Holzobjekten.
Ein Beispiel des erhaltes, von Furnier und Statik, des Korpus, des Möbels, von Antiquitäten historischen Mobiljars. Einer Wiener Kredenz um 1860 -80.Jhd. Zur Sinnhaftigkeit. Wenn es der Auftraggeber wünscht unabhängig von Rang und Wert. Ich will eine Totalrestaurierung: Auch wenn es 2 -3 Jahre dauert.
Restaurierung, einer Wiener Kredenz um 1860 -80.Jhd.,deutsch
Holzart: Träger Korpus: Fichte / Tanne. Furnier: Wallnussbaumwurzel, Nussbaum.












Zitate zur Erläuterung, der Restaurierung:
„Die Restaurierung hat das Ziel unter größt möglichen Erhalt, der überlieferten Substanz, die durch Schäden, Alterung oder andere Ursachen in ihrer Lesbarkeit beeintraechtigten Aussagen von Kulturgut wieder erfahrbar zu machen, hierzu können auch Ergänzungen bzw. die Entfernung entstellender Veränderungen zählen. Zu respektieren sind die charakteristischen Spuren von Gebrauch und Alter.“
Restaurieren heisst nicht, wieder neu machen. Buch Ralf Buchholz S. 40 – 41.
„besteht in einem unmittelbaren Tätigwerden an beschädigten oder verfallenen Kulturgütern mit dem Ziel, eine bessere Lesbarkeit herzustellen, wobei ihre ästhetische und materielle Unversehrtheit soweit wie möglich zu wahren ist.“
E.C.C.O. Berufsrichtlinien des Restaurators. Stand 1993.
„Maßnahmen, die das in seiner Erscheinung beeinträchtige Objekt seinem ursprünglichen Zustand annähern und in seiner Aussage wieder wahrnehmbar machen, z .B . Reinigung, Ergänzung, Retusche, etc.“
Buch. Restaurierte Gemaelde, Kunsthistorisches Museum Wien. S. 206
„… hat das Ziel, die durch Schäden , Alterung oder andere Ursachen beeinträchtigte Aussage von Kulturgut wieder erfahrbar zu machen .“
Fleyer. Verband der Restauratoren. VDR in Deutschland.
„ wird berücksichtigt, dass der Alterungsprozess des Bildes selbst letztlich von niemandem aufgehalten werden kann. So sollten die verwendeten Materialien soweit wie möglich reversibel sein und gegebenenfalls schneller altern, um die Substanz zu sichern und sich auf das Schadensbild beschränken Schwachstellen,
die dadurch kalkulierbar werden und durch die Dokumentation nachvollziehbar sind.“
. Prof. Hubert Dietrich, Wien. Buch Restaurierte Gemaelde. Kunsthistorisches Museum Wien S.Zitate zur Erlaeuterung der Renovierung:
„zielt am ehesten ab auf ein „ Wieder neu machen“ im Sinne einer Erneuerung des Erscheinungsbildes. Fragen der Substanzschonung spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Als restauratorische Maßnahme am Kulturgut kommt eine Renovierung daher nicht oder nur in begründeten Ausnahmefällen in Betracht.“
Buch. Restaurieren heißt nicht wieder neu machen.Ralf Buchholz S. 40 – 41.
Reparatur
Reparatur bedeutet: Instandsetzung und Wiederherstellung. Reparieren bedeutet: Ausführen, Wiederherstellen und Ausbessern.
Restauration: bedeutet in der deutschen Sprache Gastronomie. Lateinisch. restauration Wiederherstellen.
Restaurateur: ist ein Gastwirt.
restaurieren – wieder erfahrbar machen
Buch Berufsbild im Wandel restaurieren heißt nicht wieder neu Machen. Ralf Buchholz, Hannes Hormann 1994.
Restaurieren heisst nicht, wieder neu machen. Buch Ralf Buchholz S. 40 – 41.
„besteht in einem unmittelbaren Tätigwerden an beschädigten oder verfallenen Kulturgütern mit dem Ziel, eine bessere Lesbarkeit herzustellen,wobei ihre ästhetische und materielle Unversehrtheit soweit wie möglich zu wahren ist.“
E.C.C.O. Berufsrichtlinien des Restaurators. Stand 1993.
„Maßnahmen, die das in seiner Erscheinung beeinträchtige Objekt seinem ursprünglichen Zustand annähern und in seiner Aussage wieder wahrnehmbar machen, z .B . Reinigung, Ergänzung, Retusche, etc.“
Buch. Restaurierte Gemaelde, Kunsthistorisches Museum Wien. S. 206
„… hat das Ziel, die durch Schäden , Alterung oder andere Ursachen beeinträchtigte Aussage von Kulturgut wieder erfahrbar zu machen .“
Fleyer. Verband der Restauratoren. V D R in Deutschland.
„ wird berücksichtigt, dass der Alterungsprozess des Bildes selbst letztlich von niemandem aufgehalten werden kann. So sollten die verwendeten Materialiensoweit wie möglich reversibel sein und gegebenenfalls schneller altern, um die Substanz zu sichern und sich auf das Schadensbild beschränken Schwachstellen,die dadurch kalkulierbar werden und durch die Dokumentation nachvollziehbar sind.“
Buch Berufsbild im Wandel restaurieren heißt nicht wieder neu Machen. Ralf Buchholz, Hannes Hormann 1994.


