
Fachgebiete: Gemälde, Bildwerke alte und neuer Meister, der Moderne, Zeitgenössische Kunsttechnolgischeuntersuchung-Konservierung-Restaurierung von Gemälden und Bildwerken. Tempera, Öl, Öl-Harz-Mischtechniken. Auf Holz, Metall, Elfenbein, Leinwand,(textile Träger). Gemäldeuntersuchung, Gemäldekonservierung, Gemälderestaurierung. Conservator – Restory.
Fachgebiet: Polychrome Skulpturen und Bildwerke. Untersuchungen-Konservierung-Restaurierung von Skulpturen und Bildwerken. Skulpturenuntersuchung, Skulpturenkonservierung, Skulpturenrestaurierung.
Fachgebiet: Kunsthandwerk: Keramik, Porzellan, Emaile, Elfenbein, Gefasste Holzobjekte. Untersuchung-Konservierung-Restaurierung von Kunsthandwerk-Keramik-Porzellan.
Voruntersuchung-weiterführende Untersuchung- Befundungen-Beratung-Fachplanung. -Ausführung der präventiven Konservierung-Konservierung-Restaurierung für Sie und Ihre Sammlung.
Vorab-Beratung für Sie, nach Terminvereinbarung, vor Ort oder im Atelier. Voruntersuchung-Beratung. Nach Sinnhaftigkeit. Bitte schicken Sie mir Vorab Digitale Fotos im VIS-Licht. Vom Objekt Istzustand, Digitalabbildungen, Detailaufnahmen, von den Schäden, der Vorderseite und Rückseite des Objektes.
Ablauf: Erst Beratung-Voruntersuchung-erst Strategieentwicklung -Koordination-Beratung-Fachplanung-naturwissenschaftliche Untersuchungen- Befundungen-Fachplanung-Materialanalysen-Beprobung-Probe und Musterflächen-Freilegung-Reinigung-Kunsttechnologische Untersuchung-K.tg. Gutachten, (Befund zum Umfang und Ausmaß der Ist -Zustände der alten und neuen Schäden). Strategieerweiterung nach Notwendigkeit, Konzepterstellung -Ausführung aller Konservierungs-Restaurierungsmaßnahmen-Dokumentation, analog -digital. Erstellung von Schadenskartierungen vor, während, nach der Konservierung-Restaurierung. Begleitend wird eine Dokumentation (Arbeitsdokumentation- Abschlussdokumentation)in Wort, Schrift u. Bild, mit oder ohne Schadenskartierung erstellt, die berechnet wird. Alle Konservierung-Restaurierungsmaßnahmen werden in Etappen ausgeführt. In einem Arbeitsprotokoll festgehalten. Mit Ihnen werden, die zwischen Ergebnisse genau erstens, abgesprochen, präsentiert vor dem Kunstwerk, und schriftlich festgelegt. So können Sie mit entscheiden, wie das Endergebnis, der Konservierung-Restaurierung Ihres Objektes (Gemäldes) sein wird und was diese konservatorischen-restauratorischen Maßnahmen, dann Kosten.
Ablauf : Voruntersuchung, weiterführende naturwissenschaftlichen Untersuchungen, in Zusammenarbeit, mit Naturwissenschaftlern, Dipl. Chemikern, Dipl. Ingenieuren, Laboren, Kunsthistoriker, Architekten, Institutionen, Museen, Hochschulen, Forschung. Dipl. Restauratoren. Vor, während und der Konservierung und Restaurierung. Erstellen eines kunsttechnologischen Gutachten (Befund) über das Ausmaß und den Umfang der alten und neuen Schäden und dem einbeziehen seiner Reparatur und Restaurierungsgeschichte, des Istzustandes, des Erhaltungszustandes des Objektes zum Vorzustand. Des eingelieferten Istzustandes des Objektes. Auf den Grundlagen, der angewandten Untersuchung wird eine Strategie oder weiterführendende naturwissenschaftliche Untersuchungen vorgeschlagen und in einen ersten Auftrag protokoliert und im schriftlichen Auftrag dann festgelegt. Auf den Grundlagen der Konservierungs-, und Restaurierungskonzept erstellt, die Zielsetzung begründet und formuliert. Ein Maßnahmenkatalog wird erarbeitet, damit der voraussichtliche Zeit und Kostenaufwand unverb. eingeschätzt und festgelegt werden kann.
Prinzipielles: Ausführung von partiellen Konservierung-Restaurierungseingriffen beschränkt sich auf die Schadensursachen den Umfang, Ausmaß. Der alten und neuen Schäden, so minimalistisch wie möglich, auf das Schadensbild. Dem Abwägen und Einbeziehen der Restaurierungsgeschichte (Patina) und Alterung. Seiner Authentizität, dem Respekt vor der Integrität, von dem Kunstwerk und den Objekten. Auf den Grundlagen, der angewandten Untersuchungen-Befundungen-Probe-Musterrestaurierungen, wird ein Maßnahmenkatalog erstellt und die Zielsetzung festgelegt, im Konservierungs-Restaurierungskonzept, die Kostenschätzung, der Zeitrahmen unverbindlich eingeschätzt. Abgerechnet wird, nach dem tatsächlich angefallen Arbeitsaufwand, die Arbsstd. ab 95,–€ -140,–€ zuzüglich Material, Fremdfirmenauslagen, Reisekosten, Transportkosten, in Regie, VOB, oder einem Kostenvoranschlag, zuzüglich, der anfallenden MwSt., zuzüglich Riskoabschätzung und Gerätschaften.
Versicherungen, Firmen, und Für Sie im Auftrag. Weitere Infos finden Sie, auf der Webseite in den Fachgebieten, oder scrollen Sie nach unten. Dort finden Sie weitere Restaurierungsbeispiele. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt, Besuch und Auftrag. Nach Terminvereinbarung. Per Email oder telefonisch.
Ein aktuelles Forschungsprojekt– des Atelier Ralf Persau Restaurator, Konservierung-Restaurierung, DE- Blutenburgstraße 110, 80636 München.Tel.089/ 18959827
Aus der Gemäldeuntersuchung, Gemäldekonservierung, Gemälderestaurierung.
Ein Schimmelpilz, kontaminiertes und dekontaminiertes Behandlungsprojektes
Eines Barocken Ölgemäldes, auf einem textilen Bildträger, Süddeutsch 17.Jhd. Provinenz, Bad Abling. Bildtitel: Maria mit Kind. Stand 2021-2025
Auf einen textilen Bildträger, Spannrahmen, gerahmt mit einem altem, vergoldeten Rahmen. In einer abgedichteten Klimavitrine -UV-Schutzverglast. Planung einer Klimavitrine mit Messstadtion.



Abb.1./2./3. zeigen den Vorzustand der Kontamination durch Schimmelpilz am Barocken Ölgemälde Maria mit Kind 17Jhd.Süddeutsch, Bad Abling. Ursache: falsche Lagerungen über 10 Jahre: Ursache, zu hoher Luftfeuchtigkeit, Missachtung der Temperatur, am Standort, sowie falsches Verpackungsmaterial. Führten zum Wachstum des Schimmelpilzes. Ein Gefahrengut für den Menschen und dem Kunst und Kulturgutes. Was tun ? eine schwierige und hohe Verantwortung, für den Restaurator und Auftraggeber.? Ist Zustand des Barocken Ölgemäldes auf einem textilem Trägers. Der Vorzustand des kontaminierten Barock Ölgemälde Maria 17.Jhd., ist wirtschaftlich ein Totalschaden und ein Gefahrengut, für den Menschen!
Anmerkung: Als Privatauftraggeber tut man sich leicht kein Geld in die Hand nehmen zu wollen und den Ball dem Restaurator zu spielen mit dem geschädigten kontaminierten Gemäldes durch Schimmelpilz. Das ein Gefahrengut ist. Wegschmeissen -Verbrennen lassen, als Sondermühl. Dann wäre es unwiderbringlich verloren.
Zu sagen hier für die Forschung, ohne das Geld gespendet wird. Weil man sich das nicht Leisten will, Aber könnte. Weil wir es nur Reinigen lassen wollen. Hier lag ein falsches Verständnis vor wie Umgangen werden soll mit diesem Gemälde Maria. Das durch Schimmelpilz kontaminiert wurde und vor den vorgestellten Maßnahmen ein Gefahrengut ist. Wo wären Wir Menschen wenn wir alle Kunst und Kulturgüter vergammeln, verrotten lassen. Ohne unser Geschichte, Heimat und der vorhanden Kunst und Kulturgüter.
Kann das Barockgemälde Maria 17.Jhd. Süddeutsch, Bad Abling, mit der Kontaminierung durch Schimmelpilz gerettet werden?


Suche für das vorgestellte Projekt. Barock Ölgemälde Maria. Sponsoren -Spenden, für die Rettung, des Kunst und Kulturgutes.
Detailansicht der Bildvorderseite, des Barock Ölgemälde Maria, mit Kind 17.Jhd. Süddeutsch vom Vorzustand.



1.Nach der Probeentnahme des Schimmelpilzes. 2. Eine Beprobung der Probe unter dem Auflicht -Durchlicht-Mikroskop. Untersuchung des Schimmelpilzes auf Aktiv Wachstum. 3. AtP Messung der Biolumineszenz, der Flächenbesiedlung, vor der Behandlung des Schimmelpilzes. 4. Arbeitsschutz- Schwarz-Weißraum, des zu untersuchenden Kunstwerk, das in Quarantäne gehalten wird. Kontaminierungsgefahr für den Restaurator / Mensch. 5.Forschung Sterile Proben zusenden, in die Mikrobiologie zur Analyse des Pilzes. Anzucht – Identifizierung der Pilzart. Forschung für die Dekontaminierung, Behandlungsmaßnahme für das Ölgemälde Maria.


Detailansicht der Bildvorderseite, des Barock Ölgemälde Maria, mit Kind 17.Jhd. Süddeutsch vom Vorzustand.
Abb.1. Links, Vorzustand. Kontaminiert mit Schimmelpilzes. Abb.2. Rechts. Nach der Dekontaminierung / Behandlung des Schimmelpilzes, in Etappen. Barock Ölgemälde, Maria, mit Kind, alter Meister, süddeutsch, um 1704 Jhd. Stand 2021 -2025.
Stereo Mikroskopische Untersuchung nach den angewandten Schimmelpilz Behandlungen. Vor der Einrahmung, in einer abgedichteten Arbeitsvitrine. Monitoring.

Weiterer Forschungsabläufe, konservatorische, restauratorischer Muster und Proberestaurierungen-Konsolidierungen der Bildschichten, müssen noch entwickelt werden. Das Ölgemälde Maria, mit Kind, ist noch in Arbeit und noch nicht publiziert.
Zielsetzung: In einem weiteren Etappenziel. Ist die angewandte Untersuchung am Objekt. Der Präventiven Konservierung- die überprüfbare Dokumentation vor ,während, nach der Behandlung vom Schimmelpilz, der weiterführenden naturwissenschaftliche Untersuchung, vor der Konservierung und Restaurierung. Um das Objekt, auf gesicherten Grundlagenforschung zu stellen. Vor der ausführenden Konservierung. Damit es kein Gefahrengut mehr ist für den Menschen. Für das Barock Ölgemälde, Maria, mit Kind 17. Jhd. Süddeutsch. Bad Abling.
- Das keine Gesundheitliche Gefahr, von dem Kunst und Kulturgut, dem Ölgemälde MARIA mit Kind, 17. Jhd. mehr ausgeht für den Menschen. Überprüfbare gesicherte, kontrollierte messbare Ergebnisse vorhanden sind. Vor und nach der Dekontaminierung, vom Schimmelpilz.
- Präventive Konservierungsmaßnahmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz während der Behandlung von Schimmelpilz. Anfertigung einer abgedichteten Arbeitsvitrine, mit UV-Schutzglas. Nach der Konservierung -Restaurierung das Bild, sich in einer eingebauten Klimavitrine befindet. In dem alten vergoldeten Rahmen gerahmt ist.
- Erstellen einer Dokumentation der Vorzustände im VIS-UV-Licht und Fotografie.
- Stereomikroskopische Oberflächenuntersuchungen der Bildschichten und des textilen Bildträgers. Mikroskopische, digital, Fotografie der Vorzustände und der alten Restaurierungsgeschichte.
- Ausbau der Arbeitsvitrine, zu einer Klimavitrine, mit einer überprüfbaren Messstation, des Klimas, der Temperatur und Luftfeuchte (präventiven Konservierung). Für das Barocke Ölgemälde Maria, mit Kind.
- Jährliches Monitoring des Ölgemäldes, nach der Behandlung vom Schimmelpilz und der Konservierung, Restaurierung.
- Fachplanung -Strategieentwicklung einzubinden, weiterführender naturwissenschaftliche Untersuchungen. In Zusammenarbeit mit der Hochschule der bildenden Künste HbfK Dresden der Archäometrie und naturwissenschaftliche Forschung. Prof. Dr. Christoph Herm, Frau Dr. S. Hoblyn und Frau Dipl. Ing. A. Fuhrmann. Die ich hiermit mich noch mal meinen besonderen Dank zukommen lasse für die Unterstützung zum Erhalt des Barocken Ölgemäldes Maria, mit Kind. 2024. Für die Weiterbildung VDR, für Restauratoren. Zerstörungsfrei Untersuchungen in der Hochschule der bildenden Künsten Hbfk. Dresden. Durfte ich das Bild mitbringen zur Untersuchung. Im Vorzustand, nach der Behandlung des Schimmelpilzes, vom Vorzustand.




- 8. Wurde das Barocke Ölgemälde Maria, mit Kind, 17.Jhd .2024 naturwissenschaftlich zerstörungsfrei untersucht. RFA Röntgenfluoreszenz Untersuchungen, Raman-Spektroskopische Untersuchungen, von kartierten Punkten, an den Bildschichten, am Ölgemälde, Maria mit Kind. In der Hochschule HFBK der Bildenden Künste in der Archäometrie und Forschung untersucht. 2024 . Stelle hier auf der Website ein paar Ergebnisse/ Abläufe vor.





9. Weiterführende naturwissenschaftliche Untersuchungen am Barocken Ölgemälde Maria Mit Kind vorgenommen. Mikro Probeentnahme von Restaurator Ralf Persau München – Neuhausen. An vier aussage kräftigen Stellen. Siehe Foto der Beprobungsstellen am Ölgemälde Maria, mit Kind. Analyse der Proben. Anfertigung von Querschliffen der Proben. Bestimmung der Pigmente und Bindemittel und des Schichtgefüge. Mikroskopie der Querschliffe 50…500 x Auflicht-Dunkelfeld u. UV-Fluoreszenzmikroskopie. Analysen der Proben und Befundungen. Prof. Dr. Christoph Herm. Weiterführenden naturwissenschaftliche Untersuchungen werden folgen, um die offenen Fragen, abklären zu können. Zum Ist- Zustandes des vorgestellten Gemäldes nach der Behandlung des Schimmelpilzes. (Dekontaminierung am Barocken Ölgemälde Maria, mit Kind 17.Jhd.).
Fachplanung -Controlling- Messungen der Flächenbesiedlung Bio *Luminiszenz AtP, nach der Schimmelpilzes. Behandlung und dem 4.jährigen Monitoring des Bildes, in einer abgedichteten Arbeitsvitrine. Vor dem Anlegen von Probe und Muster Konsolidierungen, zur Sicherung-Festigung der fragilen lockeren aufstehenden Schollen und Bildschichten. Des Barocken Ölgemäldes Maria mit Kind, Süddeutsch Bad Abling 17. Jhd. Damit das Bild, konservatorisch, restauratorisch zu retten.
- *Tiefenuntersuchung, IRFA Untersuchung und Röntgenuntersuchung. Kartierung / Befundung und Auswertung der Ergebnisse.
- *Provinienzforschung in Zusammenarbeit mit Kunsthistoriker / innen. Bad Abling und de Vorbesitzer.
- Konzeptentwicklung eines Konservierung-Restaurierungskonzeptes für das Barock Ölgemälde Maria, mit Kind und dem originalen vergoldeten Rahmen.
- Ausführung der Konservierung. Konsolidierung der Bildschichten, Sprungrisse, Alters craquelé, Schollen. Reduzierung der Blasen, am textilen Träger. Reinigung, Reduzierung des Oberflächenschmutzes
- Ausführung der Restaurierung. Reinigung, Reduzierung des alten Firnis. Reduzierung und Abnahme der alten störenden Übermalungen. Schließen der Fehlstellen und kleineren Löcher. Kittung der Fehlstellen. Zwischenfirnis. Retusche der Bildschichten abgeschichtet auf die Fehlstellen. Neuer Firnisauftrag.
- Vor der Einrahmung mit der Klimavitrine, noch maliges Messen ATP der Oberflächen zur Bioluminiszenz des Pilzes. Als Überprüfung, der Reduzierung des Schimmelpilzes. Auf Aktiv Wachstum/ Controlling vor, nach der Behandlung und aller Konservierung-Restaurierungsmaßnahmen am Barockgemälde Maria, mit Kind Bad Abling.17 Jhd.
- Einrahmung in die abgedichtete Klimavitrine des alten originalen Blattgoldrahmens.
- Wartung und jährliches Monitoring, am Ausstellungsstandort. ATP Messung- Klima Temperatur, des Barockgemäldes und dem Rahmen. Nur dann ist das Gemälde Safe und es geht keine Gefahr mehr aus für den Menschen. Anmerkung der Pilz kann nicht aus dem Schicht und Bildgefüge entfernt werden. Um so wichtiger ist ein kontrollieren und Messen des Klimas und der toxigen giftigen Stoffe, in der Klimavitrine. Sowie das dem Gemälde keine Feuchtigkeit mehr zugeführt wird. Denn das würde das Wachstum des Schimmelpilzes wieder aktiviert werden. Das Wachstum der meisten Schimmelpilzarten liegt.ca.56 % 60% Feuchte. Es gibt aber auch Pilzarten, Mikroorganismen, die weniger Luftfeuchte benötigen.
- Weitere Infos hier auf der Website. Naturwissenschaftliche Untersuchungen.
- Vor Ort können Sie die Maßnahmen und das Barockgemälde sichten. Am 8. Tag der Europäischen Restaurierung. Nach Terminvereinbarung, im Atelier Ralf Persau Restaurator, Konservierung, Restaurierung von Kunst und Kulturgut. DE- Blutenburgstraße 110, 80636 München -Neuhausen.
- Freue mich auf Ihren Besuch und Auftrag.
Untersuchung-Befundungen von polychromen Skulpturen, Ölgemälden, Bildwerken und Möbeln
Polychrome Holzskulptur Jesus Thors Süddeutsch um 17. Jhd. Abb. VIS- Licht vor der Konservierung-Restaurierung Ausführung der Voruntersuchung, Restaurator Ralf Persau, Blutenburgstraße 110, 80636 München.









Voruntersuchung-Stereo Mikroskopische Auflicht-Licht-Oberflächenuntersuchungen, der Fassungen und des Jesus Thorso, zum Ist-Zustand, vor der Restaurierung. Befundungen Abb. Polychrome Holzskulptur, des Jesus, ohne Arme und Hände, vermutl. 16-17. Jhd. deutsch? Ergebnis / Befund: Das Objekt ist mehrschichtig überfasst und umgestaltet. Es befindet sich eine ältere Fassung unter der sichtbaren Erstfassung. Die Polychrome Holzskulptur des Jesus Thorso, ist stark frassgeschädigt. Ein Fuß ist weggebrochen und mit einer alten Klebung versehen. Zielsetzung: Fachplanung -Erstellen eines Konservierung-Restaurierungskonzeptes. Mit einer Freilegung und Rekonstruktion, oder einer konservatorischen Erhaltung-Konsolidierung der Fassung des jetzigen Ist Zustandes. Mit IPM oder ohne.
Fachgebiet Gemälde, Bildwerke, Zierrahmen. Gemäldeuntersuchung-Gemälderestaurierung
Voruntersuchung -Untersuchung, Befundung von Gemälden, Bildwerken, Zierrahmen
Ölgemälde auf Leinwand. Biedermeier Blumen Stillleben datiert .1847? signiert F Marvick ? Original.










Voruntersuchung-Untersuchung von Gemälden. Naturwissenschaftliche Untersuchung von kontaminierten Kunst und Kulturgut. Erster Befund der Voruntersuchung: Verdacht auf Parasiten-Käfer befall am textilen Träger?. 1. Probeentnahme der 2mm großen Insekten.2.Mikroskopische Auf-Durchlicht Untersuchung.400-1000 fachen Fotografie der Insekten
Zielsetzung: Dekontaminierung der Käfer am Ölgemälde. Während der Restaurierungsmaßnahmen. Stabilsierung des Bildträger und der Bildschichten und des alten Keilrahmen. Reinigung von alten Kohlenstoffablagerungen, Verschmutzungen an den Bildschichten. Der Firniskrepierungen und Vertrübungen. Sowie Abnahme, des alten vergilbten verbräunten Firnis auf den bILDSCHICHTEN.
Abbildungen zeigen die Kontrolle der restauratorischen Maßnahmen der Mikroskopischen Oberflächenuntersuchung und mikroskopischen digital Fotografie. Abl. Nach den ausgeführten konservatorischen, restauratorischen Maßnahmen am vorgestellten Blumen Stilleben des Ölgemäldes.

Biedermeier Blumenstillleben, datiert 1847? signiert F. Marick? Nach der Restaurierung 2023 Restaurator Ralf Persau










Die Konservierung eines Ölgemäldes Kleopatra 16.Jhd. Italien, auf einem textilen Trägers, eines alten Meister. Ein brandgeschädigtes, mit alter Restaurierungsgeschichte, übermaltes, verändertes Ölgemäldes, in den Atrebutten und am Inkarnat.
Das auf einem altem textilen Träger doubliert, wurde. Mit seinem alten polychromen Zierrahmen. Die Konservierung eines Ölgemäldes Kleopatra 16.Jhd. Italien, auf einem textilen Trägers, eines alten Meister. Ein brandgeschädigtes, mit alter Restaurierungsgeschichte, übermaltes, verändertes Ölgemäldes, in den Atrebutten und am Inkarnat. Das auf einem altem textilen Träger doubliert, wurde. Mit seinem alten polychromen Zierrahmen. Die Konservierung eines Ölgemäldes Kleopatra 16.Jhd. Italien, auf einem textilen Trägers, eines alten Meister. Ein brandgeschädigtes, mit alter Restaurierungsgeschichte, übermaltes, verändertes Ölgemäldes, in den Atrebutten und am Inkarnat. Das auf einem altem textilen Träger doubliert, wurde. Mit seinem alten polychromen Zierrahmen. Die Konservierung eines Ölgemäldes Kleopatra 16.Jhd. Italien, auf einem textilen Trägers, eines alten Meister. Ein brandgeschädigtes, mit alter Restaurierungsgeschichte, übermaltes, verändertes Ölgemäldes, in den Atrebutten und am Inkarnat. Das auf einem altem textilen Träger doubliert, wurde. Mit seinem alten polychromen Zierrahmen. Die Konservierung eines Ölgemäldes Kleopatra 16.Jhd. Italien, auf einem textilen Trägers, eines alten Meister. Ein brandgeschädigtes, mit alter Restaurierungsgeschichte, übermaltes, verändertes Ölgemäldes, in den Atrebutten und am Inkarnat. Das auf einem altem textilen Träger doubliert, wurde. Mit seinem alten polychromen Zierrahmen.
Untersuchung–Fachplanung -Konzepterstellung- naturwissenschaftliche Gemäldeuntersuchung- Befundungen -Kartierungen. Ausführung der Konservierung-Restaurierung-, des Ölgemäldes Kleopatra und Zierrahmen, Einrahmung. Präventive Konservierung und Dokumentation. Ausführung: Restaurator Ralf Persau, DE-Blutenburgstraße 110, 80636 München.
In Kooperation mit der TU München, Konservierung-Restaurierung. Mein Dank gilt Prof. Herrn Erwin Emmerling, für die Leihgabe der Gerätschaft. Meinen besonderen Dank gilt, Dipl. Restaurator Herrn Marcus Herdin. Mit eingebunden waren Fa. X-Ray- Röntgenuntersuchung Hr. Heidinger und Dr. Dipl. Chemiker Hr. Woelker, Dresden, Pigment und Bindemittelanalyse nach Stoffgruppen. Kooperation mit dem Atelier Schoeller, Ausführung der Stereo Mikroskopischen Oberflächenuntersuchung, Restaurator Ralf Persau
Zielsetzung der ausgeführten Konservierung-Restaurierung am Ölgemälde mit dem Bildtitel Der Tod der Kleopatra.16. Jhd. Oberitalien
Reinigung- naturwissenschaftliche Untersuchungen-Konservierung, Des Inkarnates. Restauratorische Firnisreduzierungen -Firnisabnahmen-Freilegung -X Ray Tiefenuntersuchung. Fluoreszenz Untersuchungen am Inkarnat und dem Hintergrund. Anlegen von In Situ-Feldern vor der Konservierung. Entrestaurierung, mit einer weiterführenden Untersuchung -Reinigung -Freilegung. Rückführung zur gealterten Bildkomposition und Farbigkeit, des Gemäldes. Entrestaurierung des textilen Trägers-Redoublierung, Einzelfadenverklebung-Rissverklebung, Randzonendoublierung, Anrändern mit Leinwandintarsien. Hinterspannen, eines textilen Trägers. Konservatorische Stabilisierung des alten Spannrahmen. Reinigen von Oberflächenschmutz. Aufdoppeln mit einem neuen geschraubten Keilrahmen. Wieder Aufspannen, des Bildes auf den aufgedoppelten, alten originalen Spannrahmen-Keilrahmen. Nach mehr monatiger Trocknungszeit, wurde ein mehrschichtiger Zwischenfirnis aufgesprüht. Dammar gelöst, gesiebt in Balsam Terpentin. Die Retuschen wurden Reduzierte konservatorische Retusche auf die freigelegten Partien(offenen Leinwandnoppen und fehlenden Grundierungen. Es sollten die Fehlstellen reduziert und zurückgedrückt wieder wahrnehmbar sein. Aber nicht gänzlich geschlossen wirken. Retuschiert in Neutralretusche, Normalretusche. Die weiter abgeschichtet ist in Punkt oder Traggetio (Rigatino in Tempera und Öl, mit Pigmenten. Beschränkt auf die Fehlstellen. Nach ausreichender Trocknung ist ein mehrschichtiger Abschlussfirnis gesprüht aufgetragen worden. Anschließend matt ,gebürstet. Ausführung der Restaurierung des alten polychromen marmorierten mit vergoldeten Akanthusblättern Zierrahmens. Konservatorische Verbesserung der Einrahmung durch stumpfes Anleimen einer gefärbten Randblendleiste. Anfertigung einer Arbeitsdokumentation vor, während, nach der Konservierung. In Wort und analoger Fotografie, die per Scanner digitalisiert wurde.


Abb.1. Links. Vor der Konservierung und Restaurierung. Abb.2. Rechts. Nach der Konservierung und reduzierten Konservatorischen Retusche, eines alten Meisters mit dem Bildtitel: Der Tod der Kleopatra. Mitte des 16. Jhd. Oberitalien auf einem textilen Träger. Randzonendoubliert.








Weiterführende Untersuchungen, zur Reinigung, am Inkarnat des Gemäldes. Siehe Zweite Oberflächen Bildschichtuntersuchungen in der UV- Fluoreszenz Fotografie und UV- Fluoreszenzuntersuchungen. Während der Konservierung-Restaurierung.









Vorzustandes, des Inkarnates, des alten Italienischen Meisters. Mitte des 16. Jhd. unbez., mit dem Bildtitel: Der Tod der Kleopatra. Abb.1. Vor der Konservierung zeigt seine mehrschichtigen alten Übermalungen (Alten Retuschen) unter dem mehrschichtigen alten Überzügen der Restaurierungs-Renovierungsgeschichte. Zielsetzung: war eine Entrestaurierung: Die Rückführung zur gealterten ursprünglichen Farbigkeit und Bildkomposition, soweit möglich. Unter der Absicherung von naturwissenschaftlichen angewandten Untersuchungen-Kartierungen-Befundungen- und dem einbeziehen seiner alten Restaurierungsgeschichte. Nach Absprache mit dem Auftraggeber/in. Siehe weitere Erklärungen: unter den Fachbegriffe im Glossar Gemälde; Untersuchungen -Die Abnahme von alten Übermalungen und die Ethik und Ästhetik etc. Zur Sinnhaftigkeit soll ich das tun, was ich kann nach besten Wissen und Gewissen, oder soll es nicht ausgeführt werden. Was bringt es; diese Maßnahmen aus zuführen? Dies Restaurierungsschritte sind komplex und schwierig und langwierig sowie, ist der Arbeitsaufwand, nicht vorab einzuschätzen, damit Kostenintensiv. Was für ein Zeitaufwand und Kostenaufwand, aufgewendet werden, muss! Eine Schwierige Konservierung -Restaurierung für das Bild. Mit dem Bildtitel: Der Tod der Kleopatra, Mitte, des 16 Jhd. “ Das dies kein alter Schinken ist.“ Eine subjektive Aussage, einer Kollegin? oder doch ein Kunst und Kulturgut, das es zu bewahren gilt, für die nächste Generation. Meines Wissen, gibt es Weltweit, nur 60 Kleopatra Darstellungen. Eine Ausstellung in Genf und ein Katalog darüber. Ein verschollenes Werk einer Kleopatra Darstellung, aus der Alten Pinakothek?. Dass durch die Nazis entwendet wurde ? Offene Fragen? Woher kommt das Bild? Die Angaben der Eigentümerin, zur Provinienz* sind nicht wahrheitsgemäß. Das Schloss und der Vorbesitzer stimmen nicht überein, mit den gemachten Angaben, sowie auch anderes. Das Bild befindet sich nach der abgeschlossen Konservierung in Privatbesitz.*
Befundung, während der Konservierung, -Restaurierung des Bildes.

Siehe Befundung des Ist Zustandes. Vor der Konservierung, des Ölgemäldes Kleopatra, Mitte des 16. Jhd. Italien und der Gegenüberstellung, des erreichten neuen Konservierungs- Ist Zustandes. Nach der Konservierung. Ausführung: Atelier Ralf Persau, Restaurator. München-Neuhausen, Blutenburgstraße 110.

