
Ein Restaurierungsbeispiel: Vor, während, nach der Konservierung-Restaurierung
Gemälderestaurierung -Gemäldekonservierung-Präventiven Konservierung.
Eines alten italienischen Meisters, Oberitalien. Umfeld, vermutl. Venedig, Tintoretto, Titzian, oder ein Schülerwerk?
des Ölgemäldes Bildtitel: Der Tod der Kleopatra, auf einem textilen Bildträgers. Mitte des 16. Jhd. unbezeichnet.
Einer komplizierten komplexen kunsttechnologischen Untersuchung, Konservierung, Restaurierung, Dokumentation eines Ölgemäldes auf einem textilen Trägers, eines alten italienischen Meisters, Mitte des 16 Jhd. Bildtitel: Der Tod der Kleopatra. Consolding-Ausführung der Konservierung-Restaurierung-Einrahmung -Dokumentation, Restaurator Ralf Persau München. In Kooperation mit der TU München Prof. Erwin Emmerling, Analyse, Dr. Wolker, Dresden, Ouerschliffe und Analyse. Röntgenuntersuchung, Dipl. Restaurator Heidinger im Atelier, Zweite UV-Fluoreszenzuntersuchung und analoge Fotografie. Dipl. Rest. Marcus Herdin, Rest. Ralf Persau, Stereo Mikroskopuntersuchungen, im Atelier Schoeller, Restauratorin Anette Quast. Kunsthistoriker Dr.::::::: Ausführung von 2000-2006, in 860 Arbsstd. ohne Dokumentation, Restaurator, Ralf Persau. DE-80636 München -Neuhausen, Blutenburgstraße 110, Atelier Ralf Persau, Restaurator-Konservator. Konservierung, Restaurierung von Kunst und Kulturgut.

Untersuchung -Konservierung-Restaurierung von Ölgemälden alter Meister, Restaurator Ralf Persau München-Bayern -BRD. Blutenburgstraße 110, 80636 München.



Gemälderestaurierung-Gemäldekonservierung-Gemäldeuntersuchung-Reinigung von Bildern, Gemälden, Bildwerken. Gemälderestaurator -Conservator-Restorers -Restaurator
Konservierung-Restaurierung-Untersuchung-Analysen-Fachplanung-Konzeptentwicklung -technologische Gutachten, restauratorischen Reinigungsmaßnahmen von Oberflächenschmutz. Reduzierung oder Abnahme der alten Firnise und Abnahme der störenden alten Übermalungen Retuschen. Schadensbehebung von Löchern -Rissen -Verformungen-Fehlstellen-Ergänzung am Träger-an der Grundierung und den -Mal u. Bildschichten. Retuschen -Firnissen von Gemälden -Bildwerken, alter und neuer Meister 14.Jhd-20.Jhd. Der Moderne, der zeitgenössischen Kunst und der Zierrahmenkonservierung-Restaurierung. Einrahmung-Klimatisierung von Gemälden und Bildwerken. Dokumentation v.w.n.d.K.R. in Wort-Schrift-Kartierung-Fotografie digital-analog und Video. Rekonstruktionen von größeren Fehlstellen, nach Vorlagen. Die Gemalt, wird mit Tempera, Öl, Öl-harz, Gummigut-Aquarell -Gold-Silber, auf Protein-Öl Grundierungen oder Beschichtungen, gealterten Firnissen und Oberflächenüberzügen. Auf Holz-Metall-Leinwand-Karton-Papier-Elfenbein-Keramik:Ton-Terracotta-Porzellan-Kunststoff. Die Retusche beschränkt sich prinzipell so minimalistisch, wie mir möglich auf die alten neuen Schäden und Fehlstellen des Bildes. Wird mit einem mehrschichtigen Firnis aufgesprüht und Abschlussfirnis versehen, ist nach der Trocknung von ca. 4-6.Wochen abgeschlossen. Kann eingerahmt und gehängt werden.
Gemäldekonservierung-Gemälderestaurierung-Gemäldeuntersuchung – Voruntersuchung Beratung -naturwissenschaftliche Untersuchung von Ölgemälden. VIS -UV-Infrarot -Licht, Tiefenuntersuchungen: IRFA Untersuchung, Röngtenunterschung, Zerstörungsfreie Untersuchungen RFA-Röngtenfluoeszenz-Raman Spektroskopie -Mikroprobe Entnahmen zur Analyse etc. Fachplanung- Tg. Gutachten-Konzepterstellung – Ausführung der Konservierung -Restaurierungen. Reinigung, von Oberflächenschmutz getrübten-vergilbten -verbräunten Firnissen und alten Retuschen- Freilegung. Schadensbehebung von Ausstellung-Transport Versicherungsschäden und Bildschäden. Z.B von welligen Verformungen-Dullen-Blasen, am textilen Bildträger( Leinwand) Aufspannen -Nachspannen-und der lockeren Bildschichten-Abplatzungen, von Fehlstellen, von Rissen-Löcher-Triangel, am textilen Träger (Leinwand Holz-Karton-Pappe) und den abhebenden lockeren Bildschichten- Grundierungsschichten-Malschichten Schollen, Abblätterungen. Retuschieren, von Fehlstellen. Retuschen beschränken sich auf die Fehlstellen -Neues Firnissen von Ölgemälden- Bildern -Bildwerken. Wir restaurieren auch Ihren alten Rahmen, auf Wunsch. Fertigen auch neue handgemachte Kunstrahmen an. Einrahmung Ihrer Gemälde und Bilder. Anfertigung von Klimavitrinen mit digitalen Messstationen für Ihr Bild -Gemälde -Kunstwerk. Beratung bei den präventiven Konservierungsmaßnahmen– Ihrer Gemäldesammlung –Hängung-Klima-Licht-Temperatur-Aufbewahrung-Transport. Klimatisierung Ihres Kunst und Kulturgutes.
Erste Slide Show zeigt eine Gemälderestaurierung zweier Biedermeier Porträts Ölgemälde 1847 datiert, vermutlich Leinwand, auf einem Keilrahmen. Zweier Ahnenbilder, Biedermeier Porträts, Ur-Urgroßvater und Großmutter, datiert, 1847 Jhd., vor, während, nach der Restaurierung. Kleinformat, Bildmaß: mit alten Blatt Silberrahmen, vermutl.19.Jhd. Restauriert, mit Dokumentation. Ausführung: Gemälderestaurator-Restaurator Ralf Persau, Bayern-München-Neuhausen 2016.

Ein aktuelles Forschungsprojekt– des Atelier Ralf Persau Restaurator, Konservierung-Restaurierung, von Kunst und Kulturgut verschiedener Fachgebiete. DE- Blutenburgstraße 110, 80636 München.Tel.089/ 18959827,
Aus der Gemäldeuntersuchung, Gemäldekonservierung, Gemälderestaurierung.
Suche für das vorgestellte Projekt. Barock Ölgemälde Maria, mit Kind. Sponsoren -Geld Spenden, für die Rettung, des Kunst und Kulturgutes.
Ein Schimmelpilz, kontaminiertes und dekontaminiertes Behandlungsprojektes
Eines Barocken Ölgemäldes, auf einem textilen Bildträger, Süddeutsch 17.Jhd. Provinienz, Bad Abling. Bildtitel: Maria mit Kind. Stand 2021-2025
Auf einen textilen Bildträger, Spannrahmen, gerahmt mit einem altem, vergoldeten Rahmen. In einer abgedichteten Klimavitrine -UV-Schutzverglast. In der weiterführenden naturwissenschaftlichen Untersuchung in Zusammenarbeit mit Spezialisten der Hochschulen der bildenden Künste Dresden. Ist noch in Arbeit und noch nicht abgeschlossen.



Abb.1./2./3. zeigen den Vorzustand der Kontamination durch Schimmelpilz am Barocken Ölgemälde Maria mit Kind 17Jhd.Süddeutsch, Bad Abling. Ursache: falsche Lagerungen über 10 Jahre: Ursache, zu hoher Luftfeuchtigkeit, Missachtung der Temperatur, am Standort, sowie falsches Verpackungsmaterial. Führten unter anderen zum Wachstum, des Schimmelpilzes. Ein Gefahrengut für den Menschen und dem Kunst und Kulturgutes. Was tun ? eine schwierige und hohe Verantwortung, für den Restaurator und Auftraggeber.? Ist Zustand des Barocken Ölgemäldes auf einem textilem Trägers. Der Vorzustand des kontaminierten Barock Ölgemälde Maria 17.Jhd., ist wirtschaftlich ein Totalschaden und ein Gefahrengut, für den Menschen!
Anmerkung: Als Privatauftraggeber tut man sich leicht kein Geld in die Hand nehmen zu wollen und den Ball dem Restaurator zu spielen mit dem geschädigten kontaminierten Gemäldes durch Schimmelpilz. Das ein Gefahrengut ist. Wegschmeissen -Verbrennen lassen, als Sondermühl. Dann wäre es unwiderbringlich verloren.
Zu sagen hier für die Forschung, ohne das Geld gespendet wird und dadurch vorhanden sein wird. Weil man sich das nicht Leisten will, Aber könnte. Weil wir es nur Reinigen lassen wollen. Möglichst viel Profit herausziehen wollen würden durch eine Verkauf. Mehrwert. Der nicht möglich ist. Weil es ein gesundheitliches Gefahrengut geworden ist! Das Gemälde wenn es nicht gerettet wird. * Hier lag ein falsches Verständnis vor wie umgangen werden soll mit diesem Gemälde Maria mit Kind das aus Privatbesitz seit Generationen ihr Kulturerbe war. Durch die Räumung des Kellers der Waschküche wieder zum Vorschein kam wegen Corona. Da hatte mal wieder Zeit seinen Keller oder Speicher zu sichten und zu Räumen. Das Objekt wurde jahrzentlang falsch eingelagert. Das nun durch die falsche Lagerung durch Schimmelpilz kontaminiert ist und ein Gefahrengut ist. Vor meinen ausgeführten Untersuchungen und Behandlungsmaßnahmen. Die Dokumentiert sind. Wo wären Wir Menschen wenn wir alles zu unachtsam respektlos, behandeln, bewerten. Unsere Kunst und Kulturgüter vergammeln, verrotten lassen. Ohne unser Geschichte, Heimat und der vorhanden Kunst und Kulturgüter. Dies Objekte alle dem Staat, den Museen oder Restauratoren überlässt und sich raus zieht aus der Verantwortung. Obwohl wir alle in der Verantwortung stehen im Handeln mit unserm Kulturerbe und Kulturgütern im Umbruch der Klimakrise, des für die nächste Generationen, unser Kinder.
Kann das Barockgemälde Maria 17.Jhd. Süddeutsch, Bad Abling, durch die Kontaminierung durch Schimmelpilz gerettet werden? Wenn Sie mich unterstützen können mit Geldspenden oder kostenfreier Dienstleistung. Die zur Verfügung stellen können? In Form von weiterführenden Untersuchungen X -ray oder IFRR etc. sehr gerne. Für die Rettung dieses Kunst- Kulturerbe. Sehr gerne Viele Dank im voraus.


Detailan untersansicht der Bildvorderseite, des Barock Ölgemälde Maria, mit Kind 17.Jhd. Süddeutsch vom Vorzustand.

Detailansicht der Bildvorderseite, des Barock Ölgemälde Maria, mit Kind 17.Jhd. Süddeutsch vom Vorzustand.

1.Nach der Probeentnahme des Schimmelpilzes. 2. Eine Beprobung der Probe, unter dem Auflicht -Durchlicht-Mikroskop. Untersuchung des Schimmelpilzes auf Aktiv Wachstum. 3. AtP Messung der Biolumineszenz der Flächenbesiedlung vor der Behandlung des Schimmelpilzes. 4. Arbeitsschutz- Schwarz-Weißraum des zu untersuchenden Kunstwerk, das in Quarantäne gehalten wird. Kontaminierungsgefahr für den Restaurator / Mensch. 5. Forschung Sterile Proben zusenden, in die Mikrobiologie, zur Analyse des Pilzes. Anzucht – Identifizierung der Pilzart. Forschung für die Dekontaminierung, Behandlungsmaßnahme für das Ölgemälde Maria.



Dritte Slide Show zeigt von der Voruntersuchung-naturwissenschaftlichen Untersuchung zur Konservierung- Restaurierung ein Ölgemälde Bildtitel Der Tod der Kleopatra, Mitte, des 16.Jhd. Italien, unbezeichnet. Mit einem altem Zierrahmen. Part 1 in Kurzform.
Zielsetzung, der Konservierung- Restaurierung des brandgeschädigten veränderten Leinwand, Ölgemäldes mit dem Bildtitel: Der Tod der Kleopatra, Stand 2000-2006 war, eine Endrestaurierung zur ursprünglichen, gealterten, originalen Farbigkeit und Bildkomposition. Das einbeziehen der alten Übermalungen ,wenn durch eine restauratorische Reinigung- Freilegung sich der Bild Istzustand w.d.K nicht dem original nähert. Eine Redoublierung, des textilen Bildträger, sowie die Sicherung des konservatorischen Substanzerhalt, des Bildträgers und der Bildschichten. Abgesichert durch die naturwissenschaftlichen Untersuchungen v.w.d.K. Begleitend ist eine Dokumentation geführt. Für einen Privatauftraggeber/in München. Ihr Wunsch. Damit es wieder schön wird. Bitte nur Reinigen!? Geht das Antwort: Restaurator R.R.P. ?, Nein!! Nur mit einer Untersuchung – Befundung Fachplanung Konzepterstellung, Konservierung -Restaurierung und naturwissenschaftlichen Untersuchungen-Befunden konnte das alte Gemälde gerettet werden. Restauratorische Reinigung an Gemälden sind immer Konservierung-Restaurierungsmaßnahmen. Siehe Erklärung in den Fachbegriffen, hier auf der Website. Ausgeführt 2000-2006 in Etappen mit 12. Absprachen. Restaurator Ralf Persau. Arbeitsaufwand 860 Arbstd. -Dokumentation 480 Arbsstd. analog Fotografiert -Digitalisiert, per Scanner. Siehe weiter Erklärung zur Konservierung die Arbeits -Abschlußdokumentation und Part.2.+Part 3 hier auf der Website. Ist noch in Arbeit. Stand 21.02.2024
Erstes Untersuchung-Konservierung -Restaurierungsbeispiel eines Ölgemäldes eines alten Meister.
Bildtitel: Der Tod der Kleopatra Mitte des 16.Jhd.Italien unbez. Mit dem alten Zierrahmen vermtl.17.Jhd. Ein überarbeitetes, brandgeschädigtes, verändertes, verkanntes Ölgemälde. Zum Bildtitel und der Materialität, des Vorzustandes.
Zielsetzung, der Konservierung- Restaurierung des brandgeschädigten veränderten doublierten Leinwand-Spannrahmen, Ölgemäldes, mit dem Bildtitel: Der Tod der Kleopatra, Stand 2000-2006 war, eine Endrestaurierung zur ursprünglichen gealterten originalen Farbigkeit und Bildkomposition, sowie den Substanzerhalt des Bildträgers und der Bildschichten. Privatauftraggeber/in Damit es wieder schön wird. Bitte nur reinigen!? Antwort Restaurator R. R.P. Geht das ?,Nein!!










Bildtitel: Der Tod der Kleopatra, Mitte des 16. Jhd., unbez., Italien.
Atelier Ralf Persau Restaurator, DE -Blutenburgstraße110, 80636 München.
Copyright 2023, ralf.persau@web.de Mobil: 0171/9821675 Tel. 089/18959827
Konservierung-Restaurierung von Gemälden -Bildwerken, alter und neuer Meister, der Moderne, der zeitgenössischen Kunst und Zierrahmen. Präventive Konservierung.
Ablauf in der Gemäldekonservierung-Gemälderestaurierung-Gemäldeuntersuchung- naturwissenschaftliche Untersuchungen- Befundung- Probe und Musterrestaurierungen- Fachplanung-Konzepterstellung- Ausführung der Konservierung und Restaurierungsmaßnahmen. Restauratorischen Reinigung – Endrestaurierungen von alten veränderten Übermalungen-alten Retuschen-alten brüchigen veränderten Doublierungen-Redoublierungen.Keilrahmen-Spannrahmenrestaurierung. Ausführung von Konservierung und Restaurierungen. Rekonstruktionen an Fehlstellen, an Ölgemälden-Bildwerken und Zierrahmen. Einrahmung. Siehe die 3+4 Slite show, der Vor-Untersuchung, naturwissenschaftliche Untersuchung, Befundungen, der Konservierung des Ölgemäldes. Der Tod der Kleopatra, Mitte des 16.Jhd. Eines alten Meisters unbez. Italien und der konservatorischen Einrahmung, mit dem alten Zierrahmen, um 17.Jhd. Die Website- Präsentation ist noch in Arbeit. Schauen Sie öfters mal rein.
Nach Terminvereinbarung im Atelier Ralf Persau Restaurator, Konservierung-Restaurierung von Gemälden in München -Neuhausen oder Vorort. Erfolgt die erste Vorab Beratung-Besprechung und Sichtung im Augenschein vor dem Gemälde oder Bildwerkes,-Wird mit einer minmasiven Voruntersuchung -Bestandsaufnahme, Dokumentation des Ist Zustandes, des Ölgemäldes-Rahmen ( Digital -analog Fotografie, Digital u. Video in Wort, Schrift mit Schadenskartierungen des Istzustandes die angefertigt werden.), vor den konservatorischen -restauratorischen Maßnahmen, nach Notwendigkeit begonnen. Z.B. VIS-Licht und UV-Licht, Streiflicht-Stereo Mikroskopische Untersuchungen. Wird eine Dokumentation, Fotografie des Vorzustandes angefertigt. Vor Beginn der restauratorischen Maßnahmen- Gemäldeuntersuchung-Gemäldekonservierung-Gemälderestaurierung.
Nach schriftlichen Auftrag wird mit einer weiterführenden Voruntersuchung-Befundung und einem erstellen eines ersten Leistungsverzeichnis begonnen. Hier werden die ersten konservatorischen- restauratorischen Maßnahmen (Schritte) festgelegt. Es folgen nach Notwendigkeit, weiterführende Gemäldeuntersuchungen-naturwissenschaftliche und zerstörungsfreie Untersuchungen, in Zusammenarbeit auch mit Naturwissenschaftler:innen, Dipl.Chemiker:innen; Kunsthistoriker:innen zur Provienz, und dem Umfeld, dem Maler der Signatur, etc. Die in Ihren Auftrag, nach Absprache vorgenommen werden.
In dem ersten konservatorischen -restauratorischen individuellen Leistungsverzeichnissen, wird mit einer Probe -Muster: Reinigung-Restaurierung, Fachplanung- Strategie entwickelt (eine Dokumentation v.w.n.d.K.R.angelegt) und vorab ein kunsttechnologisches Gutachten (Befund) über das Ausmaß und den Umfang der alten und neuen Schäden des Istzustandes des Erhaltungszustandes des Objektes angefertigt. Sowie die Erstellung des Konservierung-Restaurierungskonzept in der die Zielsetzung (Etappenziele) festgelegt und Untersuchungen -Befundungen und konservatorischen-restauratorischen Maßnahmen mit eingebunden sind nach Absprache. Mit Ihnen dem Auftraggeber:innen dann ausgeführt werden.
Leistungsverzeichnisse
Konservierung -Restaurierung von Gemälden und Bildwerken, Gemäldeuntersuchung- Gemäldekonservierung-Gemälderestaurierung-Rahmenkonservierung-Rahmenrestaurierung. Schadensbehebung für Sie für Ihre Sammlung-für Ämter-Behörden, Ihrer Stiftung-für Ihr Museum, für die Versicherung, für Ihre Firma -AG, für Kirchen, Diazöseämter und Privatauftraggeber:innen.
Präventive Konservierung: Klima-Licht – Klimatisierung -Einrahmung-Kunst Anfertigung von handgemachten art Neurahmen. Konservatorische -restauratorische Betreuung. Prävention-Präsentation von Sammlungen-Digitalisierung-Dokumentation. Hängung. Ausstellungsvitrinen -Ausstellungspräsentation von Kunstwerken in der Sammlungen.

Weiterer konservatorischer -restauratorischer Ablauf, für den Erhalt Ihres Gemäldes-Bildwerkes.
Anmerkung zur Reinigung von Gemälden und Rahmen.*Sind immer Konservierung und Restaurierungen -Restaurierungsmaßnahmen an Gemälden. 1.Von Oberflächenschmutz z.B. Farbspritzer-Ablagerungen -*Schimmel -Schimmelpilz-Mikroorganismen. Siehe weitere Erörterung unter den Fachbegriffen-Untersuchung, zum Schimmel-Schimmelpilz, der Kontaminierung-Dekontaminierung an Gemälden -Bildwerken-Rahmen* 2.von alten vergilbten-verbräunten-verdrübten -krebierten Firnis: Firinisreduzierung -Firnisabnahme. 3.Von alten veränderten störenden Retuschen -alten Übermalungen 4.Freilegung und Rückführung zur original gealterden Farbigkeit und den Mal -Bildschichten. Nach gesicherten Befundungen und vorangegangener Untersuchungen. Kartierung-Befundung v.w.n.d.K.R. und weiterführenden Absprachen mit Ihnen. Bevor die restauratorischen Maßnahmen ausgeführt werden am Objekt. Schadesbehebung, von Deformierungen, Dullen-Blasen-Löcher- Rissen-Triangeln und Fehlstellen. Rissverklebung -Einzelfadenverklebung- z.B. Ergänzen von fehlenden Umschlagkanten (Randzonendoublierung), am textilen Träger ( Leinwand)-Hinterspannung. Prinzipell verzichten wir heute auf Doublierungen von textilen Trägern. Stand 2023. Da sie zu massive Eingriffe sind, in das komplexe Gefüge der gealterten Materialität von Gemälden und Bildwerken Risse und Löcher -Fehlstellen in den textilen Trägern zu generell zu doublieren. Nur in begründeten Ausnahmefällen führen wir das noch durch. Sind alte Doublierungen stabil, beziehen wir sie in die Restaurierungsgeschichte im Restaurierungskonzept mit ein. Gerne stehe wir (ich) für Fachberatungen zur Verfügung( Bitte schicken Sie uns vorab mehrere Digitalbilder von Ihrem Ölgemälde zur generellen Sinnhaftigkeit). Es ist nicht mehr der Stand der Restauratorenschaft, das Gemälde mit Löcher und Rissen doubliert werden. All zu oft haben wir es in der Erhaltung mit zu massiven irreparablen Eingriffen zu tun, in der Bildpflege. *So haben minimasive konservatorische Eingriffe den Vorrang für die Erhaltung unseres Kunst und Kulturgutes. Die Konservierung-Restaurierung stützt sich auf naturwissenschaftlichen Untersuchungen. Ohne naturwissenschaftliche Untersuchungen v.w.d.K, kann ( konnte) dieses oben gezeigte Ölgemälde in der Slide Sow, mit dem Bildtitel: Der Tod der Kleopatra 16.Jhd, nicht erhalten werden! Restauratorische Erhaltung von alten Spann und Keilrahmen nach Möglichkeit werden, mit einer konservatorischen individuell Planung-Strategieentwicklung individuell nach Notwendigkeit durchgeführt. Zur Verbesserung, des alten Keil-und Spannrahmen. Zur Wiederspannbarkeit des Gemäldes am Spann-Keilrahmen von Deformierungen -Dullen und wellig geworden originalen textilen Trägers, konservatorisch-restauratorisch der Erhaltungszustand des Gemälde verbessert. Anschließend oder vorab, folgt die Schadensbehebung-Konsolidierung von puderten, lockeren aufstehenden Farb-Mal- Bildschichten. Schadensbehebung von Dullen-Rissen-Löchern-Craquelé-Craqueléformen.( Rissen in der Leinwand)-Riss -und Fadenverklebungen-Rissverklebung- Redoublierung. Restauratorisches Schliessen, Ergänzen von Fehlstellen im Träger ( Leinwand-Holz-Metall-Karton) in den Grundierungen-Bild und Malschichten. Retusche. Die Retusche beschränkt sich auf die Fehlstelle und dem alten Schadensbild. Wird so miniazös ausgeführt wie mir möglich. Kann eine Schwachstelle sein, die kalkulierbar ist. Denn die alten Bildschichten, werden sich durch den Alterungsprozess, des Bildgefüges der Materialität, weiter verändern und gelangen so in die Zukunft zu gelangen. Somit dann in der Zukunft sich störend, eventuell abheben, wieder konservatorisch-restauratorisch bearbeitet werden. Entscheidend wird sein, die Rerversibilität, der verwendeten Materialien und die konservatorsiche Aufbewahrung in der Sammlung oder dem Depot des vorhanden Klima, wie weit die neuen alten vielleicht noch vorhanden alten Retuschen ( alten Übermalungen ) störend wirken werden, in der Zukunft, durch den weiteren Alterungsprozess und seiner protokollierten-Monitoring- Aufbewahrung. Die neuen Retuschen werden nach Abschluss, der vorab konservatorischen-restauratorischen Maßnahmen, mehrschichtig punktuell in Normal-Neutral-Punkt und Tratteggio, retuschiert, begrenzt, auf die Fehlstellen, von mir ausgeführt. Sie gleichen sich dem Mal und Farbduktus an, werden in subtraktiven -additiver Mischprozeß angleichen, auf das die Malweise und dem Umgebungsfeld, der Bildschichten die sich im gealterten Umfeld aufzeigt, integrieren und nicht mehr störend Abheben im Bild, etc. Die neuen Retuschen werden nach den konservatorischen- restauratorischen, unterschiedlichen Reinigungsmaßnahmen, nach ausreichender Trocknungszeit. Der notwendigen konservatorischen, partiellen, miniazösen Vorarbeiten ausgeführt. Auf einen gesprühten Zwischenfirnis aufgetragen, in dem zuvor, die störenden Fehlstellen, in den Bildschichten geschlossen worden sind. Gegeben falls müssen weiter notwendige Schritte, der weiteren Konsolidierung -Zwischenfestigung, der Bildschichten oder Abschichtungen vorgenommen. Damit die neuen Retuschen sich an des Umgebungsbild angleichen. In den Bildschichten und sich integrieren, damit sie sich nicht mehr störend abheben.7. Nach ausreichender Trocknungszeit von 2-bis 6 Wochen, wird ein Firnis aufgesprüht, hierbei können noch Feinkorrekturen vorgenommen werden, der Konservierungs -restaurierungs-Maßnahmen z.B. Retusche. Alle restauratorischen Maßnahmen werden in Etappen (Etappenziel) und Besprechungsprotokoll mit Ihnen besprochen und schriftlich festgelegt und nach Auftrag ausgeführt. Sie entscheiden was wir tun. Wir führen ein Arbeits-Besprechungsprotokoll, mit den tatsächlichen Arbeitsaufwand, verwendeten Material. Geführt wird immer eine Dokumentation vor ,während ,nach der Restaurierung (Arbeitsdokumentation ) die abgerechnet wird, nach den tatsächlichen angefallen Arbeitsstd., in Regie zu 90,– 129,– Euro, zuzüglich Material, zuzüglich der MWSt. Es sind mehre Termine und Absprachen mit Ihnen im Atelier oder vor Ort notwendig, bis das gewünschte konservatorische -restauratorische Endziel, erreicht sein wird.
Diese oben beschriebene Abläufe sind kein Leidfaden für die Erhaltung -Konservierung -Restaurierung, Abläufe und Maßnahmen, des anvertrauten Kunst und Kulturgutes, von Ölgemälden-Bildern. Müssen bei jedem Gemälde sorgfältig genau erstens individuell, untersucht-dokumentiert, ermittelt und naturwissenschaftlich untersucht werden, damit fachplanerisch, eine Strategie und ein Konservierung-Restaurierungskonzept entwickelt werden kann.
Prinzipiell: Wir Restauratoren:innen ( machen nicht alles) was Sie wünschen. Z.B. Wir verfälschen kein Kunst und Kulturgut, mit Zutaten -Attributen -Übermalungen oder Verfälschungen ZB: von Signaturen etc. Es kann auch sein das wir den Auftrag ablehnen, das es nicht dem Berufsbild des Restaurators nicht entspricht. Zum Beispiel: Beute und Raubkunst aus der Nazizeit etc. Wir halten uns an die Präambel. Der E.C.C.O. Berufsrichtlinien und Satzung des VDR. Verband der Restauratoren. Wir sind korrespondierendes Mitglied seit 2000 im VDR. Vorher AdR. Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren seit . außerordentlich. Ehemalig, HWK Oberbayern. Meister. Gemälderestauration …, seit. Mitglied in der E.C.C.O Europäischer Dachverband der Conservatoren -Restorers. Siehe Vita und Fachbegriffe und des Codex.
Fachgebiet :Gemälde und Bildwerke -Rahmen -Neuanfertigung, eines handgemachten art Kunstrahmen. Des Atelier Ralf Persau Restaurator und des art Atelier Artist. Liliemuc.
Voruntersuchung des Ölgemäldes. Impressionist. Maler M. Volkmann v.1922 Jhd. deutsch. Vor der Konservierung-Restaurierung. Auf einem textilen Träger, gerahmt.
Abbildungen, zeigen die Bildschichten, nach der Ausrahmung des Landschaftsölgemälde. Ausführung der Voruntersuchungen: Stereo Mikroskopische Oberflächenuntersuchung, der strukturierten, pastosen Bildschichten und Fotografie. Der alten und neuen Schäden und seines Oberflächenverschmutzungen, an den Bildschichten, des Ist Zustandes. Anfertigung einer Dokumentation vor der Restaurierung. Die Restaurierung und restauratorische Reinigung und Dokumentation, des Ölgemäldes zeigen ich Ihnen unter dem Fachgebiet Gemälde und Bildwerke. Hier auf der Website, weitere komplexere Gemäldekonservierung, Gemälderestaurierungen und Restaurierungen.











Abb. VIS- Licht des Impressionist, Landschaft Ölgemälde gerahmt, mit dem alten, original Rahmen. Impressionismus, Maler Maúro Volkmann v.1922. Voruntersuchung im Ist Zustand der alten und neuen Schäden, zur Ursache, dem Umfang und Ausmaß, des Bildes. Vor der Restaurierung. Restaurator Ralf Persau. Gemälderestaurator. 80636 München, Blutenburgstraße 110.
Auf diesen angewandten Grundlagen, der Voruntersuchungen im VIS-UV- Licht und Stereo Mikroskopischen Untersuchungen. Erfolgt eine erste Vorab Beratung. Anschliessend wird eine schriftliche Bestandsaufnahme der Ist zustände eine Befundungen, des Kunst und Kulturgutes erstellt. Wenn sich die offenen Fragen zum Umfang, Ausmaß und Ursachen, der alten und neuen Schäden am Ölgemälde (Bildwerke) klären lassen. Mit den angewandten Voruntersuchungsmethoden* Falls nicht, müssen weiterführende, naturwissenschaftliche Untersuchungen( eventuell auch kostenintensive zerstörungsfrei Untersuchungsmethoden), mit eingebunden werden. Neu bewertet, Befundet, Kartiert und Dokumentiert werden. Damit ein Ktg. Gutachten, Konservierung-Restaurierungskonzept -restauratorischen Reinigungsmaßnahmen erstellt werden kann. Wird in einen zweiten Vertrag, die weiterführenden naturwissenschaftlichen Untersuchungen-Konservierungen-Restaurierungen, die Zielsetzung und das Etappenziel festgelegt.*
*Am 6.3.-8.3.2024 in Hochschule HFBK Dresden. Weiterbildung für Restauratoren naturwissenschaftliche Analysen, Archäometrie, Naturwissenschaftliche analytisches Lehr-und Forschungslabor. Forschung in der Konservierung -Restaurierung. Herrn Prof. Dr. Christoph Herm, Frau Dr. Sylivia Hoblyn, Frau Dipl.LC Annegrete Fuhrmann. Möchte Ihnen allen meinen besonderen Dank zukommen lassen, für die angewendeten zerstörungsfreien Untersuchungen (Untersuchungsmethoden), während der Weiterbildung und der Teilnahme an der Weiterbildung. Für das vorgestellte Objekt Maria mit Kind, dem mit gebrachten Anschauungsobjekt. Dem Barocken Ölgemäldes Maria, 1704 datiert. Das Kontaminiert- Dekontaminiert ist, nach der konservatorischen Schimmelbehandlung. Das sich in einer abgedichteten Klimavitrine im Monitoring, unter Beobachtung befindet. Seit 2021
Zielsetzung: Die angewandte Schimmelpilzbehandlung und dringende Konservierung des Bildes. Auf gesicherte naturwissenschaftliche Grundlagen stellen zu können. Um das Gemälde Maria, 1704 zu konservieren, zu restaurieren und retten zu können.
Frei zugeben dass es kein Gefahrengut mehr ist und unbedenklich für die Gesundheit und den Mensch ist.
Sind weitere Forschungen, naturwissenschaftliche Untersuchungen nötig. Ich benötige Unterstützung, dafür Gelder -Spenden um die Kosten für anstehenden Untersuchungen, sowie Gerätschaften abdecken zu können. Falls sie das Projekt unterstützen möchten. Können Sie sich gerne an mich wenden. Herzlichen Dank im Voraus.
Hier ein Kurzeinblick in ein aktuelles Forschungs-Konservierung-Restaurierungsprojekt aus dem Fachgebiet Gemälde und Bildwerke -Rahmen. Eines Barocken Ölgemäldes um 1704 Provienez Bad Abling, Süddeutsch. Bildtitel Maria. Mit dem originalen alten vergoldeten Rahmen.
Mit Themen Schwerpunkt: Kunst und Kulturgut im fortschreitenden Klimawandel -Klimastress.

