
Gemälderestaurator-Conservator-Restory
Konservierung-Restaurierung-Untersuchung-Fachplanung-Konzeptentwicklung -technologische Gutachten, restauratorischen Reinigungsmaßnahmen, von Gemälden -Bildwerken, alter und neuer Meister 14.Jhd-20.Jhd. Der Moderne, der zeitgenössischen Kunst und der Zierrahmenkonservierung-restaurierung. Einrahmung-Klimatisierung von Gemälden und Bildwerken. Dokumentation v.w.n.d.K.R. in Wort-Schrift-Kartierung-Fotografie digital-analog und Video. Gemalt, mit Tempera, Öl, Ölharz, Gummigut-Aquarell -Gold-Silber, auf Protein-Öl Grundierungen oder Beschichtungen, gealterden Firnissen und Oberflächenüberzügen. Auf Holz-Metall-Leinwand-Karton-Papier-Elfenbein-Keramik:Ton-Terracotta-Porzellan-Kunststoff.
Gemälderestaurator -Conservator-Restory-Restaurator, Gemäldekonservierung-Gemälderestaurierung-Gemäldeuntersuchung – naturwissenschaftliche Untersuchung von Ölgemälden- Fachplanung- Tg. Gutachten-Konzepterstellung – Ausführung der Konservierung -Restaurierungen. Reinigung, von Oberflächenschmutz getrübten-vergilbten -verbräunten Firnissen und alten Retuschen- Freilegung. Schadensbehebung von welligen Verformungen am textilen Bildträger( Leinwand) Aufspanen -Nachspannen-und der lockeren Bildschichten-Abplatzungen, von Fehlstellen, von Rissen-Löcher-Triangel, am textilen Träger (Leinwand Holz-Karton-Pappe) und den Bildschichten- Grundierungsschichten-Malschichten. Retuschieren, von Fehlstellen. Retuschen beschränkt auf die Fehlstellen -Neues Firnissen von Ölgemälden- Bildern -Bildwerken. Wir restaurieren auch Ihren alten Rahmen, auf Wunsch. Fertigen auch neue handgemachte Kunstrahmen an. Einrahmung Ihrer Gemälde und Bilder. Beratung bei den präventiven Konservierungsmaßnahmen- Ihrer Gemäldesammlung -Hängung-Klima-Licht-Temperatur-Aufbewahrung-Transport. Klimatisierung Ihres Kunst und Kulturgutes.
Erstes Untersuchung-Konservierung -Restaurierungsbeispiel eines Ölgemäldes eines alten Meister.
Bildtitel: Der Tod der Kleopatra mitte des 16.Jhd.Italien unbez. Mit dem alten Zierrahmen vermtl.17.Jhd. Ein überarbeites, brandgeschädigtes, verändertes, verkanntes Ölgemälde. Zum Bildtittel und der Materialität.
Zielsetzung, der Konservierung- Restaurierung des brandgeschädigten veränderten Leinwand, Ölgemäldes mit dem Bildtitel: Der Tod der Kleopatra, Stand 2000-2006 war, eine Entrestaurierung zur ursprünglichen gealterden orginalen Farbigkeit und Bildkomposition sowie den Substanzerhalt des Bildträgers und der Bildschichten. Privatauftraggeber/in Damit es wieder schön wird.Bitte nur reinigen!? Antwort Restaurator R. R.P. Geht das ?,










Bildtitel: Der Tod der Kleopatra mitte des 16.Jhd., unbez., Italien.
. Atelier Ralf Persau Restaurator DE -Blutenburgstraße110, 80636 München.
Copyright 2023, ralf.persau@web.de Mobil: 0171/9821675 Tel.089/18959827
Konservierung-Restaurierung von Gemälden -Bildwerken, alter und neuer Meister, der Moderne, der zeitgenössischen Kunst und Zierrahmen. Präventive Konservierung
Ablauf in der Gemäldekonservierung-Gemälderestaurierung-Gemäldeuntersuchung-restauratorsichen Reinigung -Entrestaurierungen von alten veränderten Übermalungen-alten Retuschen-alten brüchigen Doublierungen von Ölgemälden -Bildwerken und der Bild und Rahmenpflege.
Nach Terminvereinbarung im Atelier Ralf Persau Restaurator, Konservierung-Restaurierung von Gemälden in München -Neuhausen oder Vorort. Erfolgt die erste Vorab Beratung-Besprechung und Sichtung im Augenschein vor dem Gemälde oder Bildwerkes,-Wird mit einer minmasiven Voruntersuchung -Bestandsaufnahme, Dokumentation des Ist Zustandes, des Ölgemäldes-Rahmen ( Digital -analog Fotografie, Digital Video in Wort, Schrift und Schadenskartierungen des Istzustandes angefertigt.), vor den konservatorsichen -restauratorischen Maßnahmen nach Notwendigkeit begonnen. Z.B. VIS-Licht und UV-Licht, Streiflicht-Stereo Mikroskopische Untersuchungen.Wird eine Dokumentation, Fotografie des Vorzustandes angefertigt. Vor Beginn der restauratorsichen Maßnahmen- Gemäldeuntersuchung-Gemäldekonservierung-Gemälderestaurierung.
Nach schriftlichen Auftrag wird mit einer weiterführenden Voruntersuchung-Befundung und einem erstellen eines ersten Leistungsverzeichnis begonnen. Hier werden die ersten konservatorischen- restauratorischen Maßnahmen (Schritte) festgelegt. Es folgen nach Notwendigkeit, weiterführende Gemäldeuntersuchungen-naturwissenschaftliche und zerstörungsfreie Untersuchungen, in zusammenarbeit auch mit Naturwissenschaftler:innen, Dipl.Chemiker:innen; Kunsthistoriker:innen zur Provienz, und dem Umfeld, dem Maler der Signatur,etc. Die in Ihren Auftrag, nach Absprache vorgenommen werden.
In dem ersten konservatorsichen -restauratorischen individuellen Leistungsverzeichnissen, wird mit einer Probe -Muster: Reinigung-Restaurierung, Fachplanung- Strategie entwickelt (eine Dokumentation v.w.n.d.K.R.angelegt) und vorab ein kunsttechnolgisches Gutachten (Befund) über das Ausmaß u.den Umfang der alten u.neuen Schäden des Istzustandes des Erhaltungszustandes des Objektes angefertigt. Sowie die Erstellung des Konservierung-Restaurierungskonzept in der die Zielsetzung (Etappenziele) festgelegt und Untersuchungen -Befundungen und konservatorsichen-restauratorischen Maßnahmen mit eingebunden sind nach Absprache. Mit Ihnen dem Auftraggeber:innen dann ausgeführt werden.
Leistungsverzeichnisse
Konservierung -Restaurierung von Gemälden und Bildwerken, Gemäldeuntersuchung- Gemäldekonservierung-Gemälderestaurierung-Rahmenkonservierung-Rahmenrestaurierung. Schadensbehebung für Sie für Ihre Sammlung-für Ämter-Behörden, Ihrer Stiftung-für Ihr Museum, für die Versicherung, für Ihre Firma -AG, für Kirchen, Diazöseämter und Privatauftraggeber:innen.
Präventive Konservierung: Klima-Licht – Klimatisierung -Einrahmung-Kunst Anfertigung von handgemachten art Neurahmen. Konservatorische -restauratorische Betreuung. Prävention-Präsentation von Sammlungen-Digitalisierung-Dokumentation. Hängung. Ausstellungsvitrinen -Ausstellungspräsentation von Kunstwerken in der Sammlungen.

Weiterer konservatorischer -restauratorischer Ablauf, für den Erhalt Ihres Gemäldes-Bildwerkes.
Anmerkung zur Reinigung von Gemälden und Rahmen.*Sind immer Konservierung und Restaurierungen -Restaurierungsmaßnahmen an Gemälden. 1.Von Oberflächenschmutz zB. Farbspritzer-Ablagerungen -*Schimmel -Schimmelpilz-Mikroorganismen. Siehe weitere Erörterung unter den Fachbegriffen-Untersuchung, zum Schimmel-Schimmelpilz, der Kontaminierung-Dekontaminierung an Gemälden -Bildwerken-Rahmen* 2.von alten vergilbten-verbräunten-verdrübten -krebierten Firnis: Firinisreduzierung -Firnisabnahme. 3.Von alten veränderten störenden Retuschen -alten Übermalungen 4.Freilegung und Rückführung zur original gealterden Farbigkeit und den Mal -Bildschichten. Nach gesicherten Befundungen und vorangegangener Untersuchungen. Kartierung-Befundung v.w.n.d.K.R. und weiterführenden Absprachen mit Ihnen. Bevor die restauratorsichen Maßnahmen ausgeführt werden am Objekt. Schadesbehebung, von Deformierungen, Dullen-Blasen-Löcher- Rissen-Triangeln und Fehlstellen. Rissverklebung -Einzelfadenverklebung- z.B. Ergänzen von fehlenden Umschlagkanten (Randzonnendoublierung), am textilen Träger ( Leinwand)-Hinterspannung.Prinzipel verzichten wir heute auf Doublierungen von textilen Trägern. Stand 2023. Da sie zu massive Eingriffe sind, in das komplexe Gefüge der gealterten Materialität von Gemälden und Bildwerken Risse und Löcher -Fehlstellen in den textilen Trägern zu generell zu doublieren. Nur in begründeten Ausnahmefällen führen wir das noch durch. Sind alte Doublierungen stabil, beziehen wir sie in die Restaurierungsgeschichte im Restaurierungskonzept mit ein. Gerne stehe wir (ich) für Fachberatungen zur Verfügung( Bitte schicken Sie uns vorab mehere Digitalbider von Ihrem Ölgemälde zur generellen Sinnhaftigkeit) . Es ist nicht mehr der Stand der Restauratorenschaft. All zu oft haben wir es in der Erhaltung mit zu massiven ireberablen Eingriffen zu tun, in der Bildpflege. *So haben miniamasive konservatrorsiche Eingriffe den Vorrang für die Erhaltung unseres Kunst und Kulturgutes.Die Konservierung-Restaurierung stützt sich auf naturwissenschaftlichen Untersuchungen. Ohne naturwissenschaftliche Untersuchungen v.w.d.K, kann ( konnte) dieses oben gezeigte Ölgemälde in der Slide Sow, mit dem Bildtitel: Der Tod der Kleopatra 16.Jhd, nicht erhalten werden! Restauratorische Erhaltung von alten Spann und Keilrahmen nach Möglichkeit werden, mit einer konservatorsichen individuell Planung-Strategieentwicklung individuell nach Notwendigkeit durchgeführt. Zur Verbesserung, des alten Keil-und Spannrahmen. Zur Wiederspannbarkeit des Gemäldes am Spann-Keilrahmen von Deformierungen -Dullen und wellig gewordens orginalen textilen Trägers, konservatorsich-restauratorisch der Erhaltungszustand des Gemälde verbessert. Anschliessend oder vorab, folgt die Schadensbehebung-Konsolidierung von puderten, lockeren aufstehenden Farb-Mal- Bildschichten. Schadensbehebung von Dullen-Rissen-Löchern.-Riss -( Rissen in der Leinwand) und Fadenverklebungen-Rissverklebung- Redoublierung. Restauratorisches Schliessen, Ergänzen von Fehlstellen im Träger ( Leinwand-Holz-Metall-Karton) in den Grundierungen-Bild und Malschichten. Retusche. Die Retusche beschränkt sich auf die Fehlstelle und dem alten Schadensbild. Wird so miniazös ausgeführt wie mir möglich. Kann eine Schwachstelle sein, die kalklulierbar ist. Denn die alten Bildschichten, werden sich durch den Alterungsprozeß, des Bildgefüges der Materialität, weiter verändern und so in die Zukuft zu gelangen. Somit dann in der Zukunft sich störend, eventuell abheben, wieder konservatorsich-restauratorsich bearbeit werden. Entscheidend wird sein die Rerversibilität der verwendeten Materialien und die konservatorsiche Aufbewahrung in der Sammlung oder dem Depot des vorhanden Klima, wie weit die neuen u.vielleicht noch vorhanden alten Retuschen ( alten Übermalungen ) störend wirken werden in der Zukunft, durch den weiteren Alterungsprozess und seiner protokollierten-Monetoring- Aufbewahrung. Die neuen Retuschen werden nach Abschluß, der vorab konservatorsichen-restauratorsichen Maßnahmen, mehrschichtig punktell in Normal-Neutral-Punkt und Trateggio von mir ausgeführt auf die Fehlstellen. Sie gleichen sich dem Mal und Farbduktus an, werden in subraktiven -*addetiven Mischprozeß angleichen, auf das die Malweise und dem Umgebungsfeld, der Bildschichten die sich im gealterten Umfeld aufzeigt, integrieren und nicht mehr störend Abheben im Bild, etc. Die neuen Retuschen werden nach den konservatorischen- restauratorischen, unterschiedlichen Reinigungsmaßnahmen, nach ausreichender Trocknungzeit. Der notwendigen konservatorischen, partiellen, minazösen Vorarbeiten ausgeführt. Auf einen gesprühten Zwischenfirnis aufgetragen, in dem zuvor, die stördenen Fehlstellen, in den Bildschichten geschlossen worden sind. Gegebenfalls müssen weiter notwendige Schritte, der weiteren Konsolidierung -Zwischenfestigungen der Bildschichten oder Abschichtungen vorgenommen. Damit die neuen Retuschen sich an des Umgebungsbild angleichen. In den Bildschichten und sich integrieren, damit sie sich nicht mehr störend abheben.7. Nach ausreichender Trocknungszeit von2-bis 6 Wochen, wird ein Firnis aufgesprüht, hierbei können noch Feinkorrekturen vorgenommen werden, der konservierungs -restaurierungs-Maßnahmen z.B Retusche. Alle restauratorischen Maßnahmen werden in Etappen (Etappenziel) und Besprechungsprotkoll mit Ihnen besprochen und schriftlich festgelegt und nach Auftrag ausgeführt. Sie entscheiden was wir tun.Wir führen ein Arbeits-Besprechungsprotokoll, mit den tatsächlichen Arbeitsaufwand, verwendeten Material. Geführt wird immer eine Dokumentation vor ,während ,nach der Restaurierung (Arbeitsdokumentation ) die nach . Abgerechnet wird, nach den tatsächlichen angefallen Arbeitsstd, in Regie zu 85,– 105,– Euro, zuzüglich Materia,l zuzüglich der MWSt. Es sind mehre Termine und Absprachen mit Ihnen im Atelier oder vor Ort notwendig bis das gewünschte konservatorsiche -restauratorische Entziel ereicht sein wird.
Diese obens beschriebene Abläufe sind kein Leidfaden für die Erhaltung -Konservierung -Restaurierung, abläufe und Maßnah0emn, des anvertrauten Kunst und Kuturgutes, von Ölgemälden-Bildern. Müssen bei jedem Gemälde sorgfältig genauerstens indviduell, untersucht-dokumentiert, ermittelt und naturwissenschaftlich untersucht werden, damit fachplanerisch, eine Strateggie und ein Konservierung-Restaurierungskonzept entwickelt werden kann. etc..Folgt noch Text 15.11.2023
Prinzipell: Wir Restauratoren:innen ( machen nicht alles) was Sie wünschen. Z.B.Wir verfälschen kein Kunst und Kulturgut, mit Zutaten -Attrebuten -Übermalungen oder Verfälschungen ZB: von Signaturen etc. Es kann auch sein das wir den Auftrag ablehnen, das es nicht dem Berufsbild des Restaurators nicht entspricht. Zum Beispiel: Beute und Raubkunst aus der Nazizeit etc. Wir halten uns an die Präampel. Der E.C.C.O. Berufsrichtlinen und Satzung des VDR.Verband der Restauratoren. Wir sind korrespondierendes Mitglied seit 2000 VDR. Voher, AdR.Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren seit . Ausserordentlich. Ehemalig, HWK Oberbayern. Meister.Gemälderestauration …, seit. Mitglied der E.C.C.O Europäischer Dachverband der Conservatoren -Restory. Siehe Vita und Fachbegriffe und des Codex.
Ist noch in Arbeit. 6.11.2023.
Siehe dazu hier auf der Website die Fachbegriffe. Retusche und Anschauungsbeispiele.
Präventive Konservierungsmaßnahmen
Ist in Arbeit …